1 / 11

Nutzungsmöglichkeiten für die Satellitenaltimetrie im Küstenbereich

Nutzungsmöglichkeiten für die Satellitenaltimetrie im Küstenbereich. Robert Weiß weiss@bafg.de Bundesanstalt für Gewässerkunde. Missionen: NASA/CNES Serie bzw. ESA-Serie. Grundprinzip. Topex: 1992-2001(05) Jason-1: 2002-2008(12) Jason-2: 2008-20xx(??) Jason-3: 2014-? ERS2: 1995-2003

thimba
Télécharger la présentation

Nutzungsmöglichkeiten für die Satellitenaltimetrie im Küstenbereich

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Nutzungsmöglichkeiten für die Satellitenaltimetrie im Küstenbereich Robert Weiß weiss@bafg.de Bundesanstalt für Gewässerkunde

  2. Missionen: NASA/CNES Serie bzw. ESA-Serie Grundprinzip • Topex: 1992-2001(05) • Jason-1: 2002-2008(12) • Jason-2: 2008-20xx(??) • Jason-3: 2014-? • ERS2: 1995-2003 • Envisat: 2002-2012 • Sentinel 3: 2014- (Anmerkung: Die Angaben in Klammern stellen das endgültige Missionsende dar. Nach Abschluss der ersten Missionsphase wurde die Bahn verschoben) 2

  3. (Linienweise) Radarabstastung der Höhe der Meeresoberfläche und der Wellenhöhe Probleme: Modellkonsistenz (Referenzsysteme, Korrekturen) Höhe Altimetersatellit Pegel mit GNSS WPegel WAltimetrie WAltimetrie WAltimetrie Grundprinzip 3

  4. Gewässervermessung und Referenzsysteme  Beschreibung der Meeresoberflächentopografie Meeresspiegelhöhe (SSH) + Seegang (SWH) Messgrößen GNSS/Pegel Altimeterbeobachtungen Geodätisch saubere Überführung aller Messergebnisse in die „Modellwelt“ des BSH  Grundlage für die Modellvalidierung/Assimilierung Operationeller Altimeterdienst Kernkompetenzender BfG 4

  5. Aktuelle Beobachtungen in naher Echtzeit Bereitstellung der SSH und SWH in der Modellwelt (geodätisch saubere Überführungen) Permanente QS Kombination von GNSS und Pegel auf absolutem Niveau Berücksichtigungen von Änderungen der Referenzsysteme Laufendhaltung und Weiterentwicklungen (z.B. Retracking) Produkte des BfG-Altimeterdienstes 5

  6. Gemeinschaftsprojekt: „Operationelle Nutzung der Satellitenaltimetrie für die Aufgabenwahrnehmung im Bereich der BfG und des BSH“ a) F&E-Anteil (Methodenentwicklung) bei BSH und BfG b) Operationeller Altimeterdienst bei der BfG Mögliche Finanzierung: nationale Mittel des Jason-CS-Programms (Vorschlag siehe Vermerk LR21/6145.2/17 vom 19.06.2012) oder Copernicus Realisierung 6

  7. Projektantragoperationeller Altimeterdienst • Arbeitspakete: • BfG • Etablierung „near realtime“ Datenbereitstellung (Infrastruktur) • Systematische Einflüsse identifizieren und korrigieren (Laufzeitverzögerungen,Gezeiten,…) • Geod. Überführung von Beobachtungen in den Modellraum (Niveaukugel) • Entwicklung eines QS für die Produkte • Schnittstellendefinition und –realisierung • … 7

  8. Projektantragoperationeller Altimeterdienst • Arbeitspakete: • BSH • Validierung der Modelldaten (z.B. BSHcmod) mit Hilfe von geod. korrekten Beobachtungen der Altimetrie • Grundlagen für Datenassimilierung • Realisierung der Datenassimilierung • Reprocessing von Modellen unter Nutzung der Altimeterbeobachtungen • …. 8

  9. Projektkennzahlen: Start ca. Mitte 2014 Projektpersonal (H-DP) bei BfG und BSH Dauer 3 Jahre (2 Jahre Entwicklung der Grundlagen, 1 Jahr Probebetrieb)  Ziel: operationeller Dienst Vorschlag einer Projektskizze von Seiten der BfG Projektantragoperationeller Altimeterdienst 9

  10. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Robert Weiß (Referat Geodäsie) Bundesanstalt für Gewässerkunde weiss@bafg.de +49 261 1306 -5395 / -5289 Logo der Institution des/der Vortragenden

  11. Ableitung von Wasserstandsprofilen Reale Meerestopografie entlang des Tracks Ableitung von Wellenhöhen Sig. Wellenhöhen entlang des Tracks Ableitung virtueller Pegel Wasserstandsverhalten auf einem Punkt  in Kombination mit GNSS auf Pegeln ist ein Bezug zu den Küstenpegeln möglich Gemeinsame Nutzung von Altimeter- und Pegelbeobachtungen ein einem einheitlichen Referenzsystem Mögliche Produkte des BfG-Altimeterdienstes 9

More Related