1 / 8

Übersicht I. Einführung: Was macht den Erwerb von Bildrechten grundsätzlich riskant? II. Do it yourself! III. Kosten

Wie erwerbe ich Bildrechte schnell, günstig und sicher? Hamburg@work Law Forum 15. November 2011 "Recht ohne Grenzen - Internationale Aspekte der Netznutzung" RA Dr. Hermann Lindhorst Fachanwalt für IT-Recht Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht. Übersicht

trey
Télécharger la présentation

Übersicht I. Einführung: Was macht den Erwerb von Bildrechten grundsätzlich riskant? II. Do it yourself! III. Kosten

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Wie erwerbe ich Bildrechteschnell, günstig und sicher?Hamburg@work Law Forum 15. November 2011"Recht ohne Grenzen - Internationale Aspekte der Netznutzung"RA Dr. Hermann LindhorstFachanwalt für IT-RechtFachanwalt für Urheber- und Medienrecht

  2. Übersicht • I. Einführung: Was macht den Erwerb von Bildrechten grundsätzlich riskant? • II. Do it yourself! • III. Kostenlose Bilddatenbanken • IV. Agenturen, Fotografen • V. Fazit

  3. I. Einführung: Was macht den Erwerb vonBildrechten grundsätzlich riskant? • Kein gutgläubiger Erwerb von urheberrechtl. Nutzungsrechten! • Volle Darlegungs- und Beweislast für Rechtseinräumung liegt bei dem, der urheberrechtl. geschützte Werke nutzt (einschl. "Zweckübertragungsregel", vgl. § 31 V UrhG) • Grundsätzlich eigene Verantwortlichkeit für eigene Inhalte!

  4. II. Do it yourself! • Grundsätzlich die beste Art, Bildmaterial zu • verwenden (schnell, risikofrei, günstig). • Aber Vorsicht: • 1. Beachtung fremder Urheberrechte! • 2. Beachtung fremder Persönlichkeitsrechte! • 3. Beachtung fremder Eigentumsrechte! • (vgl. BGH ZUM 2011, 331 "Preußische Schlösser")

  5. III. Kostenlose Bilddatenbanken • 1. Beispiele: Pixelio.de oder fotolia.de • 2. Erforderlich: Sehr genaues Studieren der "Nutzungsbedingungen", z.B. hinsichtlich • - Verwendungszweck, • - Namensnennungsrecht. • 3. Exkurs: Bilder bei "amazon.de" • (LG Nürnberg-Fürth MMR 2011, 588)

  6. IV. Agenturen, Fotografen • Übliches, aber eher kostenintensives Vorgehen • Wichtig: Beachtung der sog. "Zweckübertragungsregel" aus Nutzersicht: Verwendungszwecke müssen so ausführlich wie möglich angeführt werden! - § 31 Abs. 5 UrhG: "Sind bei der Einräumung eines Nutzungsrechts die Nutzungsarten nicht ausdrücklich einzeln bezeichnet, so bestimmt sich nach dem von beiden Partnern zugrunde gelegten Vertragszweck, auf welche Nutzungsarten es sich erstreckt."

  7. V. Fazit • Do it yourself: Eigentlich am besten; andere Rechte müssen aber beachtet werden • Kostenlose Bilddatenbanken: Genaues Studieren der Bedingungen erforderlich • Agenturen, Fotografen: Insbesondere Zweckübertragungsregel beachten!

More Related