1 / 17

Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät Institut I: Bildungsphilosophie,

21.11.2007. Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät Institut I: Bildungsphilosophie, Pädagogische Anthropologie und Ethik WS 07/08 Prof. Dr. Dr. Schneider Ringvorlesung. Juli Zeh: „Spieltrieb“ – Ist Erziehung nun wirklich am Ende? Oder ist alles nur ein Spiel?.

tricia
Télécharger la présentation

Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät Institut I: Bildungsphilosophie,

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 21.11.2007 Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät Institut I: Bildungsphilosophie, Pädagogische Anthropologie und Ethik WS 07/08 Prof. Dr. Dr. Schneider Ringvorlesung

  2. Juli Zeh: „Spieltrieb“ – Ist Erziehung nun wirklich am Ende? Oder ist alles nur ein Spiel?

  3. Ausgangssituation: Kalte Sophie = Erzählerin Ada (15J.) Smutek (Lehrer) Alev (18J.) Juli Zeh: „Spieltrieb“ – Ist Erziehung nun wirklich am Ende? Oder ist alles nur ein Spiel?

  4. Literarische Herausforderung: „Wenn das alles ein Spiel ist, sind wir verloren. Wenn nicht – erst recht.“ (Kalte Sophie) Spiel ? Juli Zeh: „Spieltrieb“ – Ist Erziehung nun wirklich am Ende? Oder ist alles nur ein Spiel?

  5. Literarische Herausforderung: „Die Frage danach, ob das von mir Erzählte »wahr« sei, lässt sich […] nicht beantworten – weil es die falsche Frage ist.“ Die erste Fiktion Die zweite Fiktion Literatur ist Fiktion! Ist diese Fiktion selbst Fiktion? Ist die Wahrheit dem Menschen nochzumutbar? Juli Zeh: „Spieltrieb“ – Ist Erziehung nun wirklich am Ende? Oder ist alles nur ein Spiel?

  6. Philosophisch-Päd. Herausforderung: Ende der Erziehung ? Ada (15J.) Abwesenheit des Ethischen Alev (18J.) Dimension des Ästhetischen Spiel als Theorie der Macht Juli Zeh: „Spieltrieb“ – Ist Erziehung nun wirklich am Ende? Oder ist alles nur ein Spiel?

  7. Ada „Sinnsuche ist nichts als ein Abfallprodukt menschlicher Denk- Fähigkeit.“ „Ich glaube nicht an die Liebe, weil ich keinerlei Glaubensfähig- Keit besitze.“ Alev „Wie Sie wissen, sind die meisten Dinge im Leben eine Frage des Willens: des Willens zur Macht.“ „Ich besitze keine menschlichen Eigenschaften - weder gute noch schlechte.“ Juli Zeh: „Spieltrieb“ – Ist Erziehung nun wirklich am Ende? Oder ist alles nur ein Spiel?

  8. Die gegenseitige Faszination Alev Ada Alevs antimenschliche Fehlerlosigkeit - Mephisto Adas überlegene Intelligenz Juli Zeh: „Spieltrieb“ – Ist Erziehung nun wirklich am Ende? Oder ist alles nur ein Spiel?

  9. Philosophisch-päd. Herausforderung: Alev „Mein Teufel ist nicht die Anwesenheit von etwas, auch nicht von etwas Schlechtem, sondern dessen vollkommene Abwe- senheit. Er ist No-thing, das Nichtvorhandensein einer Vorstellung von Richtig oder Falsch, ein leerer Zwischenraum. Die wahren Gegner: Nichts und Etwas.“ (Alev) Juli Zeh: „Spieltrieb“ – Ist Erziehung nun wirklich am Ende? Oder ist alles nur ein Spiel?

  10. Das Motiv des Teufelspakts Alev Ada erhält Befehle macht mit; sie will ebenfalls das Nichts Sie wollen die Freiheit Smuteks Sie wollen seine Schöpfer sein Sie wollen ihn selbst Beide sind auf der Suche nach dem nächsten Reiz „Wir sind die Urenkel der Nihilisten“ Juli Zeh: „Spieltrieb“ – Ist Erziehung nun wirklich am Ende? Oder ist alles nur ein Spiel?

  11. Das Motiv des Teufelspakts „Es gibt nur eine Person, die die Figuren aufs Brett stellt. Das bin Ich. Also warte ab und halt die Klappe…“ Keine Frage nach dem Warum, keine nach dem Wozu! NICHTS Was bleibt am Ende des Ethischen? „Macht. Neue Entfaltungsmöglichkeiten für alle Beteiligten. Teuflisches Vergnügen. Vielleicht Geld. Vor allem aber: Befriedigung des Spieltriebs.“ (Alev) Juli Zeh: „Spieltrieb“ – Ist Erziehung nun wirklich am Ende? Oder ist alles nur ein Spiel?

  12. Philosophisch-päd. Herausforderung: Haben die beiden gewonnen? Ist die ethische Dimension durch die ästhetische, so wie Alev sie versteht, obsolet geworden? Persönlichkeitsstruktur: - hochbegabte Jugendliche - rationales Kalkül - Ablehnung der ethischen Dimension mitmenschlichen Handelns - Ada = die Theoretikerin – die Intellektuelle - Alev = der Praktiker – der Machtmensch Das Spiel will die Person des anderen Juli Zeh: „Spieltrieb“ – Ist Erziehung nun wirklich am Ende? Oder ist alles nur ein Spiel?

  13. Gibt es eine pädagogische Antwort auf den Roman? 1. Variante Es ist nichts Zu machen 2. Variante Mehr Disziplin und Wertbewusstsein 3. Variante Antwort von Innen: Gibt es Brüche? Juli Zeh: „Spieltrieb“ – Ist Erziehung nun wirklich am Ende? Oder ist alles nur ein Spiel?

  14. Gibt es eine pädagogische Antwort auf den Roman? Ethik von außen: Disziplin und Ordnung Normen und Gesetze Ethik von innen: Adas Erfahrungen Ada lernt sehen Die kalte Sophie „Was, wenn die Urenkel der Nihilisten längst ausgezogen wären aus dem staubigen Devotionalienladen, den wir unsere Weltan- schauung nennen?“ Juli Zeh: „Spieltrieb“ – Ist Erziehung nun wirklich am Ende? Oder ist alles nur ein Spiel?

  15. Gibt es eine pädagogische Antwort auf den Roman? Alev Ada Die ersten Zweifel – Ada durchschaut Alev Der feine Riss Neue Erfahrungen – Adas Verstehen Ada beginnt zu sehen - das Ende des Spiels Smutek Juli Zeh: „Spieltrieb“ – Ist Erziehung nun wirklich am Ende? Oder ist alles nur ein Spiel?

  16. Gibt es eine pädagogische Antwort auf den Roman? Alev Die ersten Zweifel – Ada durchschaut Alev Der feine Riss Neue Erfahrungen – Adas Verstehen Ada beginnt zu sehen - das Ende des Spiels Smutek Smuteks Leiden Smuteks Menschlichkeit Smuteks Verzeihen Ada Juli Zeh: „Spieltrieb“ – Ist Erziehung nun wirklich am Ende? Oder ist alles nur ein Spiel?

  17. Die Schlussfrage nach der Menschlichkeit und einem „pädagogischen Imperativ“ Wenn Gut und Böse zu einem strukturellen Problem werden: Wo beginnt die Menschlichkeit? Versuch einer Antwort: durch das Sehen des Anderen als des Anderen Rilke: „Du musst Dein Leben ändern!“ Juli Zeh: „Spieltrieb“ – Ist Erziehung nun wirklich am Ende? Oder ist alles nur ein Spiel?

More Related