1 / 5

Excel-Planungstool VFE-Kelkheim e.V.

Excel-Planungstool VFE-Kelkheim e.V. Erweiterter Nutzen des Excel-Planungstools des VFE-Kelkheim e.V. (vorgestellt vom Mitglied des Vorstands des VFE – Helmut Schröder) 29. Gründerforum Verein zur Förderung von Existenzgründungen e.V. Kelkheim am 14. November 2013.

trory
Télécharger la présentation

Excel-Planungstool VFE-Kelkheim e.V.

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Excel-Planungstool VFE-Kelkheim e.V. Erweiterter Nutzen des Excel-Planungstools des VFE-Kelkheim e.V. (vorgestellt vom Mitglied des Vorstands des VFE – Helmut Schröder) 29. Gründerforum Verein zur Förderung von Existenzgründungen e.V. Kelkheim am 14. November 2013

  2. Was bietet der Excel-Geschäftsplan des VFE-Kelkheim e.V. dem Gründer/Jungunternehmer für seine 3-Jahresplanung? • In der Einführung kann eine Erfolgsvariante (worstcase) gewählt werden, die bei der gesamten Planung mit kalkuliert wird. • Beispiel: 50% Erfolg bei Neugründungen, 80% Erfolg bei Geschäftsübernahmen mit positiven Bilanzen der letzten Jahre • Im Absatzplan pro Monat kann in jedem Projekt = Geschäftsart für Ein- und Verkauf bzw. Dienstleistungen die Mehrwertsteuer (MWSt.) gesondert festgelegt werden. • Beispiel: Hotel garni mit 19% für Einkäufe Hotel, 7% Einkäufe fürs Frühstück, 7% für Übernachtungs- und 19% für Frühstücksrechnungen. • Mit der Investitionsplanungwerden die MWSt.-Vorsteuern und die Abschreibungen ermittelt, um diese bei der Rentabilität, dem Nettogewinn und Liquidität zu berücksichtigen. • Im Kapitalbedarfsplan wird nach Eigen- und Fremdmitteln unterschieden, Zinsen und Tilgung werden für die Rentabilität, Nettogewinn und Liquidität ermittelt. Die Restschuld nach 1, 2 und 3 Geschäftsjahren wird aufgezeigt.

  3. Was bietet der Excel-Geschäftsplan des VFE-Kelkheim e.V. dem Gründer/Jungunternehmer für seine 3-Jahresplanung? • Mit der Rentabilität wird der Gewinn vor Steuern errechnet, um zunächst zu erkunden, ob sich die Gründung überhaupt bei den gewählten Erfolgsvarianten lohnt. • Die Privatkosten und privaten Einnahmen müssen erfasst werden, wenn die Kosten teilweise oder ganz aus dem Gewinn finanziert werden. Kreditgeber und die Agentur für Arbeit verlangen grundsätzlich deren Berücksichtigung. • Bei Gründungen aus der Arbeitslosigkeitheraus sind die ALG-Zahlungen zu erfassen, um sie bei der Berechnung des Nettogewinns und der Liquidität einzuplanen. Dies gilt auch für Zuschüsse und Darlehen der Agentur für Arbeit. • Die Ermittlung des Nettogewinns ergibt, ob nach Berücksichtigung von Privatkosten, ALG-Zahlungen, Beiträge für Kranken- und Pflegeversicherung und E`Steuern noch ein Nettogewinn erzielt wird. Die tatsächlich verfügbaren Mittel zur Kalkulation der persönlichen Entnahmen werden ebenfalls ausgewiesen. Zur Ermittlung der individuellen KV-Beiträge und Einkommensteuern werden Anleitungen gegeben.

  4. Was bietet der Excel-Geschäftsplan des VFE-Kelkheim e.V. dem Gründer/Jungunternehmer für seine 3-Jahresplanung? • Die Liquiditätspläne - auf Monatsbasis - für 3 Jahre werden automatisch für beide Erfolgsvarianten entwickelt. Der Zeitpunkt einer Illiquidität bzw. wann weitere Kredite erforderlich sind, wird erkennbar. Auf der Basis der verfügbaren Mittel kann der Gründer hier seine monatlichen Privatentnahmen planen. Zusammenfassung: • Der Plan ist auch geeignet, um Kreditgeber und ggf. die Agentur für Arbeit von dem Gründungsvorhaben zu überzeugen – er ist vor allem aber für die persönliche Erfolgskontrolle in den ersten Gründungsjahren zu empfehlen.

  5. Was bietet der Excel-Geschäftsplan des VFE-Kelkheim e.V. dem Gründer/Jungunternehmer für seine 3-Jahresplanung? • Was kann die Planung mit Excel nicht erfüllen: • Eine Bewertung der Erfolgschancen in der Branche, die u.a. von den Kreditgebern als weiteres Kriterium kalkuliert werden. • Eine Bewertung der Erfahrungen des Gründers als ein sehr wichtiger Erfolgsfaktor für das Vorhaben. Der Kreditgeber wird dies berücksichtigen. • Eine Standortanalyse. Diese muss der Gründer separat erstellen, um Bedarf vor Ort und seine Mitbewerber vor der Gründung zu erkennen.PC-gestützte Verfahren (Daten vom stat. Bundesamt, INFAS und Google) können helfen, auch eine private Analyse ist in vielen Fällen mit vertretbarem Aufwand möglich. • Einzigartigkeiten bzw. Alleinstellungsmerkmale, die mit einer Gründung verbunden sein können und sollten. Dies muss eine verbale Beschreibung des Vorhabens beinhalten.

More Related