1 / 4

Gesäugeerkrankungen beim Pferd -1-

Gesäugeerkrankungen beim Pferd -1-. Mastitiden selten!, beachten, dass die Stute pro Gesäugehälfte immer zwei, selten drei voneinander getrennte Mammarkomplexe mit separaten Zitzenmündungen besitzt

udell
Télécharger la présentation

Gesäugeerkrankungen beim Pferd -1-

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Gesäugeerkrankungen beim Pferd -1- • Mastitiden • selten!, beachten, dass die Stute pro Gesäugehälfte immer zwei, selten drei voneinander getrennte Mammarkomplexe mit separaten Zitzenmündungen besitzt • Die häufigste Mastitisform bei der Stute ist M. apostematosa (= Botryomykose) = eitrig abszedierende Mastitis während der Gravidität, auch p.p. möglich / auch bei ingraviden nicht mehr Fohlen führenden Stuten möglich, die ≥1 mal laktiert haben. • Erreger: >90%: S. aureus oder ß-häm. Scc. (Sc. equi/ Sc. zooepidemicus); <10%: Coliforme Bakterien; A. pyogenes AGTK-2005-EuterkrankPferd

  2. Gesäugeerkrankungen beim Pferd -2- • Mastitiden • Therapie: • parenterale Antibiotikagaben • vorher Milchprobe gewinnen und bakteriologisch untersuchen lassen inkl. Resistogramm: • z.B. Penicilline / halbsynthetische Penicilline: ≥ 3 Tage lang • keine intrazisternale Therapie!: großes Risiko der lokalen Unverträglichkeit und damit der Verschlechterung des Lokalbefundes! Außerdem gibt es keine für die Tierart geprüften und zugelassenen Injektoren für die lokale Therapie! • äußerliche Begleittherapie: kühlende/hyperämisierende Salben/Cremes etc. AGTK-2005-EuterkrankPferd

  3. Gesäugeerkrankungen beim Pferd -3- • Milchstau/Mastitiden nach dem Absetzen des Fohlens (selten) • Ursache: während der Laktation chronisch-katarrhalische oder subklinische Mastitis • mit dem Ruhen der Laktation: „Toxin- und Erregerstau“: klinisch apparente Mastitis • Therapie: • Wie bei der akuten Mastitits: Antibiotika parenteral • regelmäßiges Ausmelken, äußerliche Begleittherapie • Prophylaxe: Gesäuge innerhalb der ersten Woche nach dem Absetzen des Fohlens regelmäßig kontrollieren. AGTK-2005-EuterkrankPferd

  4. Gesäugeerkrankungen beim Pferd -4- • Hypo-/Agalaktie post partum • Ursache: endokrin bedingt? / nach Frühgeburt / Geburt eines lebensschwachen Fohlens / Nichtannehmen des Fohlens • meist Primipara betroffen, selten Pluripara • Therapie: keine möglich; Zufütterung des Fohlens mit Stutenmilchersatz • bei zu vermutender endokrin bedingter Ursache: Stute aus der Zucht nehmen! AGTK-2005-EuterkrankPferd

More Related