1 / 17

Spin- Crossover

Spin- Crossover. AC V Seminarvortrag Bayreuth, den 11.01.2011. Inhaltsübersicht:. Erste Erkenntnisse High- Spin- und Low- Spin- Zustände Tannabe - Sugano - Diagramme Farbigkeit von Spin- Crossover - Verbindungen Kooperative Wechselwirkungen und Hysterese

ull
Télécharger la présentation

Spin- Crossover

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Spin- Crossover AC V Seminarvortrag Bayreuth, den 11.01.2011

  2. Inhaltsübersicht: • Erste Erkenntnisse • High- Spin- und Low- Spin- Zustände • Tannabe- Sugano- Diagramme • Farbigkeit von Spin- Crossover- Verbindungen • Kooperative Wechselwirkungen und Hysterese • Ausblick: Aktuelle Forschungsstandpunkte

  3. Die Pionierarbeit: • 1931: Cambi et al. Eisen(III)-tris(dithiocarbamat) • 1960: Konig und Madeja Eisen(II)- Komplexe • BuschCobalt(II)- Komplexe • 1993: O. Kahn MolecularMagnetism

  4. High- Spin, Low- Spinund was dazwischen liegt… • Voraussetzung: Elektronenkonfiguration dn (n = 4- 7) • Zwei Spinzustände möglich • Δ >> P Low- Spin • Δ << P High- Spin • Δ ≈ P Spin- Crossover

  5. Low- Spin und High- Spin Schematische Darstellung des Spin- Crossovers für oktaedrische Komplexe mit 6 d- Elektronen

  6. Tannabe- Sugano Diagramme

  7. Lage der Potentialtöpfe

  8. Farbigkeit von SCO- Komplexen • Auswahlregeln beachten (Laporte- Verbot, Spin- Verbot) • ΔE=hν • Für SCO- Komplexe entspricht ΔE=Δ

  9. UV- Vis- Absorptionsspektren von [Fe(ptz)6](BF4)2 • High- Spin bei 293 K (farblos) • Low- Spin bei 20 K (dunkelrot)

  10. [Fe(ptz)6](BF4)2 • High- Spin bei 293 K (farblos) • Low- Spin bei 20 K (dunkelrot)

  11. SCO und Hysterese • Spinübergang im Festkörper unvollständig, stufenweise, graduell oder mit Hysterese

  12. Kooperative Wechselwirkungen als Voraussetzung für Hystereseschleifen • Van- der- Waals- Wechselwirkungen • π-π- Wechselwirkungen • Wasserstoffbrückenbindungen

  13. SQUID- Messung von [Fe1a(HIm)2]

  14. Intramolekulare Wechselwirkungen in SCO- Polymeren

  15. Ausblick: SCO- Verbindungen aus dem AK Weber Links: [Fe5a(HIm)2] bei RT (oben) und Stickstofftemperatur (unten) Rechts: [Fe5b(HIm)2] bei RT (oben) und Stickstofftemperatur (unten)

  16. Inhaltsübersicht: • Erste Erkenntnisse • High- Spin- und Low- Spin- Zustände • Tannabe- Sugano- Diagramme • Farbigkeit von Spin- Crossover- Verbindungen • Kooperative Wechselwirkungen und Hysterese • Ausblick: Aktuelle Forschungsstandpunkte

  17. Danke…

More Related