1 / 36

BMV/MBMV

BMV/MBMV. Bürgschaftsbank Mecklenburg Vorpommern Mittelständische Beteiligungsgesellschaft „Wir fördern den Mittelstand“. Fördermöglichkeiten für den Mittelstand durch Ausfallbürgschaften und Beteiligungen in Mecklenburg-Vorpommern. Vortrag „Unternehmerstammtisch der Hochschule Wismar“

uri
Télécharger la présentation

BMV/MBMV

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. BMV/MBMV Bürgschaftsbank Mecklenburg Vorpommern Mittelständische Beteiligungsgesellschaft „Wir fördern den Mittelstand“

  2. Fördermöglichkeiten für den Mittelstand durch Ausfallbürgschaften und Beteiligungen in Mecklenburg-Vorpommern Vortrag „Unternehmerstammtisch der Hochschule Wismar“ Wismar 06.05.2004 Johann Lankenau

  3. Agenda • Finanzierung im Mittelstand (KMU) • Fördermöglichkeiten der BMV / MBMV • Beispiele aus der Finanzierungspraxis

  4. Umfeld für Unternehmensfinanzierungen • Konjunkturelle Situation - Strukturschwäche in Mecklenburg-Vorpommern • Spezifische Branchenprobleme - Rentabilitätssorgen - Schwache Innenfinanzierung - Schwierige Fremdfinanzierung

  5. Finanzierungen im Fokus von Unternehmen und Banken - Basel II Politik - Rating Medien Damoklesschwert über der Mittelstandsfinanzierung?

  6. Wandel der Märkte von Unternehmen und Banken - Internationalisierung • EU-Erweiterung - Informationstechnologien Auswirkungen auf Verhalten Kapital- und Kreditgeber

  7. Gläubigerverhalten unterliegt einer drastischen Veränderung • weiter wachsende Ausfälle - Ertragsschwäche • Wettbewerb (auch international) - Kundenvernetzung / Technologie - Renditeorientierung

  8. Strukturen der Unternehmensfinanzierungen bewirken hohe Anfälligkeit • geringe Eigenkapitalbasis - Belastungen aus EKH-Krediten • starke Fremdkapitalorientierung Innenfinanzierung!

  9. BMV Bürgschaftsbank M-V GmbH MBMV Mittelständische Beteiligungs- gesellschaft M-V mbH Unternehmenssicherung aus einer Hand Finanzierung über Ausfallbürgschaft Finanzierung über Haftkapital gegenüber Kreditinstituten, Leasinggesellschaften, Bausparkassen und Versicherungsunternehmen durch typisch stille Einlagen bei Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern

  10. BMV Bürgschaftsbank Mecklenburg-Vorpommern GmbH gegründet: 03. Dezember 1990 Gesellschafter: Kreditinstitute Unternehmen der Versicherungswirtschaft Handwerkskammern Industrie- und Handelskammern Stammkapital: EUR 8,1 Mio.

  11. Zielsetzung B M V Keine Finanzierung darf an fehlenden Sicherheiten scheitern! • Ersatz für fehlende oder nicht ausreichende Sicherheiten • Betriebsgerechte Gründungs- bzw. Unternehmensfinanzierung Ausreichende mittel- oder langfristige Investitionsfinanzierung Ausreichender Rahmen für die Betriebsmittelfinanzierung • Finanzielle Abdeckung in der Anlaufphase, Hilfe bei Auf- tragsfinanzierungen, Vermeidung teurer Überziehungen • Ausreichender Avalkreditrahmen für Anzahlungs-, Erfüllungs- oder Gewährleistungsbürgschaften

  12. MBMV Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH gegründet: 23. März 1993 Gesellschafter: Kreditinstitute Unternehmen der Versicherungswirtschaft Handwerkskammern Industrie- und Handelskammern Stammkapital: EUR 5,113 Mio.

  13. Zielsetzungen MBMV Kein Erfolg versprechendes Vorhaben sollte aufgrund fehlenden Eigenkapitals nicht zur Umsetzung gelangen! • Ersatz für fehlendes oder nicht ausreichend vorhandenes Eigenkapital • bonitätsstärkende Unternehmensfinanzierung • Vermeidung früher Überschuldungen durch Finanzierung von Einmalkosten (Gründung, Kooperation, F&E, Markteinführung) • optimale Gesamtfinanzierung der Unternehmen durch vertrauensvolle Partnerschaft zu den Banken

  14. Voraussetzungen für Engagement BMV/MBMV • betriebswirtschaftlich sinnvolles Vorhaben • realistische Zukunftschancen • unternehmerische Qualifikation/ überzeugendes Management • angemessene, echte Eigenbeteiligung an den Finanzierungskosten

  15. Wann kann die BMV/MBMV nicht helfen? • • bei Umschuldungen • Ablösung bereits eingeräumter Darlehen/Kredite durch die Hausbank, keine • Nachfinanzierung (Ausnahme: Betriebsgerechte Finanzierung) • bei Betriebsmittelbedarf keine Beteiligung • • bei Verlustfinanzierung • Betriebliche Rentabilität muss gegeben sein • • bei bilanzieller Überschuldung • Beseitigung durch Testat WP / Stb. • • bei Sanierungen • Sanierung muss abgeschlossen sein • • bei Sanktionen durch die EU-Leitlinien für staatliche Beihilfen • u. a. sektorale Ausschüsse/Unternehmen in Schwierigkeiten

  16. Unsere Beteiligung kann helfen bei: • • baulichen Investitionen • • Investitionen in den Maschinenpark • • Innovationen • • Rationalisierungen • • Ablösungen im Zusammenhang mit Gesellschafterveränderungen • Management-Buy-Out, Management-Buy-In • Kooperationen

  17. Die stille Beteiligungsform der MBMV ist mittelstandsfreundlich, denn - sie erwirbt keine Gesellschaftsanteile - erhält damit keine Stimmrechte - und ist von der Mitwirkung bei der Geschäftsführung ausgeschlossen Fazit: Der Unternehmer bleibt „Herr im eigenen Haus“.

  18. Partnerschaftliche Verpflichtungen bei Beteiligungen Wir erwarten bei folgenden unternehmerischen Maßnahmen die Einholung unserer Zustimmung: • Veränderung des Kreises der Gesellschafter oder Teilhaber • Änderungen in der Geschäftsführung • wesentliche Änderungen des Geschäftszweiges • wesentliche Beteiligung an anderen Unternehmen • Abschluss von Verträgen, die über den üblichen Geschäftsbetrieb hinausgehen

  19. Die Konditionen Beteiligungskapital für mittelständische Unternehmen Festentgelt: 8 – 9 % p. a. *) Gewinnabhängiges Entgelt: 2 % p. a. Innovationsbeteiligungsprogramme Festentgelt: 9,25 –10,25 % p. a. für Markteinführungsvorhaben *) 9,5 – 10,5 % p. a. für FuE-Vorhaben *) Gewinnabhängiges Entgelt: ab dem 3. Jahr 1,25 % p. a. für Markteinführungsvorhaben ab dem 5. Jahr 1,25 % p. a. für FuE-Vorhaben Beteiligung Kooperationsvorhaben Festentgelt: 8,5 – 9,5 % p. a. *) Gewinnabhängiges Entgelt: 2 % p. a. Sowie einmalig Bearbeitungsgebühr: 0,5 % des vorgesehenen Beteiligungsbetrages bei Antrag- Stellung und bei positiver Entscheidung weitere 0,5 % + 1 % Gebühr bei Auszahlung für den Sonderhaftungsfonds *) bonitäts- und risikoabhängig

  20. Der Weg zur Ausfallbürgschaft der BMV: Antragstellung über Hausbank Bürgschaft ohne Bank (BoB) bis ca. 125 T € direkt bei BMV Die Konditionen Bearbeitungsgebühr: 1,5 % (einmalig) aus der genehmigten / beantragten Bürgschaft Bürgschaftsprovision: 1 % (p.a.) lfd. Bürgschaftsprovision aus dem valutierenden Bürgschaftsbetrag

  21. Finanzierungsbeispiel: 10

  22. Bürgschaft Stille Beteiligung Einfluss von Bürgschaft und stiller Beteiligung im Ratingprozess der Banken auf das Unternehmen Besseres Ratingergebnis BMV MBMV Wettbewerbsvorteil hinsichtlich des Preises

  23. Fazit - Die stillen Beteiligungen erhöhen die Bonität des Unternehmens, so dass durch sie im Einzelfall erst eine Kreditwürdigkeit erreicht wird. -Mit Hilfe der Bürgschaften und der Beteiligungen kann die Liquidität der Unternehmen gestärkt werden. -Gesellschafterauszahlungen und Unternehmensnachfolge- regelungen mit einer Eigenkapitalfinanzierung der MBMV erhöht die vorhandene Bonität des Unternehmens.

  24. WiMi / LFI Berater BMV/MBMV Unternehmen Gestärktes Unternehmen Nachhaltige Finanzierung Vertrauensvolle Beratung

More Related