1 / 10

Das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)

Das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG). Jugendarbeitsschutz in Gaststätten. JArbSchG – allgemeine Regelungen. Gilt für Personen vom 15. bis zum 18. Lebensjahr Verbot gefährlicher Arbeiten (Unfallgefahren, Hitze Kälte, Lärm, Erschütterungen usw.)

uttara
Télécharger la présentation

Das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) Jugendarbeitsschutz in Gaststätten Landesamt für Verbraucherschutz Dezernat 53 Ingelore Bruns

  2. JArbSchG – allgemeine Regelungen • Gilt für Personen vom 15. bis zum 18. Lebensjahr • Verbot gefährlicher Arbeiten(Unfallgefahren, Hitze Kälte, Lärm, Erschütterungen usw.) • Verbot von Akkordarbeit und tempoabhängigen Arbeiten • Verbot der Beschäftigung durch bestimmte Personen • Beurteilung der Arbeitsbedingungen hinsichtlich der Geeignetheit für Jugendliche • Ärztliche Untersuchung nach JArbSchG Landesamt für Verbraucherschutz Dezernat 53 Ingelore Bruns

  3. JArbSchG – Voraussetzung der Beschäftigung von Jugendlichen • Eine Erstuntersuchung muss bescheinigt sein. • Die Untersuchung darf nicht länger als 14 Monate zurück liegen. • Ein Jahr nach der Erstuntersuchung muss eine Nachuntersuchung erfolgen und bescheinigt sein. Landesamt für Verbraucherschutz Dezernat 53 Ingelore Bruns

  4. JArbSchG - Beschäftigungszeiten • Tägliche Arbeitszeit • Maximal 8,5 h • 8 h • Wöchentliche Arbeitszeit • an fünf Tagen, • insgesamt 40 Stunden • Pausen • 1 h bei AZ > 6 h • 0,5 h bei AZ 4,5 – 6 h • Nachtruhe • Ab 22 Uhr bis 6 Uhr • In Schichtbetrieben ab 23 Uhr Landesamt für Verbraucherschutz Dezernat 53 Ingelore Bruns

  5. JArbSchG - Beschäftigungszeiten • Schichtzeit (Arbeitszeit + Pausen) maximal 11 h • Freizeit mindesten 12 h • Samstag und Sonntag ist im Gastgewerbe eine Beschäftigung möglich • Mindestens zwei Sonntage im Monat müssen jedoch beschäftigungsfrei sein Landesamt für Verbraucherschutz Dezernat 53 Ingelore Bruns

  6. JArbSchG - Beschäftigungszeiten Feiertagsruhe • Keine Beschäftigung nach 14 Uhr am 24.12 und 31.12 • Keine Beschäftigung am ersten Weihnachtstag, Neujahr, am Ostersonntag und am 1. Mai Landesamt für Verbraucherschutz Dezernat 53 Ingelore Bruns

  7. JArbSchG - Beschäftigungszeiten Ausnahmen • Per Tarifvertrag • Z. B. andere Verteilung der Arbeitszeiten • in Sachsen – Anhalt wurde kein Gebrauch von dieser Möglichkeit gemacht. • In besonderen Fällen • Bei vorübergehenden unaufschiebbaren Arbeiten in Notfällen, soweit erwachsene Beschäftigte nicht zur Verfügung stehen • Mehrarbeit ist dann durch eine entsprechende Verkürzung der Arbeitszeit innerhalb der folgenden drei Wochen auszugleichen Landesamt für Verbraucherschutz Dezernat 53 Ingelore Bruns

  8. JArbSchG - Berufsschule • Freistellung ist Pflicht • Keine Beschäftigung, wenn Unterricht vor 9 Uhr • Keine Beschäftigung an einem Berufsschultag mit mehr als fünf Unterrichtsstunden a 45 min in der Woche • Freistellung in einer Woche mit Blockunterricht von mindestens 25 Stunden an mindestens fünf Tagen • Freistellung für Prüfungen und Ausbildungsmaßnahmen, die außerhalb der Ausbildungsstätte stattfinden • Freistellung am Tag vor schriftlicher Prüfung Landesamt für Verbraucherschutz Dezernat 53 Ingelore Bruns

  9. JArbSchG – Freistellungen und Arbeitszeit Anrechnung von Freistellungen auf die Arbeitszeit • 8 h für Berufsschultag mit mindestens 5 Stunden a‘ 45 min • 40 h für Berufsschule im Blockunterricht 25h/5 Tage • Alle Unterrichts- und Pausenzeiten • Freistellungszeiten für Maßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte • Freistellungen vor schriftlichen Prüfungen Landesamt für Verbraucherschutz Dezernat 53 Ingelore Bruns

  10. JArbSchG - Bezugsmöglichkeit Bundesministerium für Arbeit und Sozialen www.bmas.de Bestellung kostenlos über publikationen@bundesregierung.de Broschüre A707 Landesamt für Verbraucherschutz Dezernat 53 Ingelore Bruns

More Related