1 / 15

Benennung und Bewertung beispielhafter , zukunftsweisender Energieeffizienztechnologien

Benennung und Bewertung beispielhafter , zukunftsweisender Energieeffizienztechnologien Prof. Dr.- Ing . Bernd Ponick Institut für Antriebssysteme und Leistungselektronik Leibniz- Universität Hannover. Ziele des Gesetzgebers. Ziele und Rahmenbedingungen.

wilson
Télécharger la présentation

Benennung und Bewertung beispielhafter , zukunftsweisender Energieeffizienztechnologien

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Benennung und Bewertungbeispielhafter, zukunftsweisenderEnergieeffizienztechnologien Prof. Dr.-Ing. Bernd Ponick InstitutfürAntriebssysteme und Leistungselektronik Leibniz-Universität Hannover

  2. Ziele des Gesetzgebers Ziele und Rahmenbedingungen • Die EU hat am 9.3 2007 in Brüssel beschlossen: • Steigerung der Energieeffizienz gegenüber dem Trend um 20% • Ausbau der erneuerbaren Energie an der Stromerzeugung auf 20% • Die Bundesregierung hat am 17.8.2007 in Meseberg beschlossen: • Ausbau der erneuerbaren Energie an der Stromerzeugung auf 25 - 30% • Steigerung der Energieeffizienz gegenüber dem Trend um 20% • Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung an der Stromerzeugung auf 25%

  3. Prognoseunsicherheit: Fortsetzung des Trends oder optimistischstes Szenario VDE-Studie +50% -40% Quelle: VDE-Studie Effizienz- und Einsparpotentiale elektrischer Energie in Deutschland, 2008

  4. Wichtigste Beiträge zur technologischen Steigerung der Effizienz bei der Stromanwendung • Raumwärme: • Wärmepumpensystem • Solarthermiesysteme mit den entsprechenden Pumpen • Elektronische Steuerungen und Überwachung des Verbrauchs • Geregelte umrichtergesteuerte Hocheffizienzpumpen statt alte Umwälzpumpen • Intelligente Automatisierung im Bereich der Raumheizung • Intelligentes Gesamtenergiemanagement • Einschränkung des Einsatzes von Klimaanlagen • Nutzung von Abwärme • Nutzung von Nah- und Fernwärme • Mechanische Energie: • Vermeidung / Verbot von mechanischen Stellgliedern • Umrüstung von Altmotoren auf Premium-Effizienz-Motoren • Flächenweite Einführung geregelter Antriebstechnik, wo energetisch sinnvoll • Beschleunigter Austausch von alten Lüftern durch Hochleistungsantriebe VDE-Studie

  5. Wichtigste Beiträge zur technologischen Steigerung der Effizienz bei der Stromanwendung • Informations- und Kommunikationstechnik: • Einschränkung / Verbot von Stand-by, wo zur Grundfunktion nicht erforderlich • Beleuchtung: • Elektronische Vorschaltgeräte • Energiesparende Lampen, wo sinnvoll • Optimierung der Straßenbeleuchtung (Einsatz von Hocheffizienzlampen, Einschränkung der Betriebszeiten) • Prozesswärme: • Energieoptimierter Einsatz von Hybridtechnologien • Energieoptimierte Abstimmung von Prozessschritten • Energiemanagementsysteme • Verbesserte Prozessüberwachungssysteme • Abwärmenutzung VDE-Studie

  6. Neue Vorschriften des Gesetzgebers Ziele und Rahmenbedingungen • Konkrete Verordnungen auf Basis der EUP-Richtlinie (EnergyUsing Products) der EU, beispielsweise: • Schrittweises Verbot herkömmlicher Glühlampen • Verpflichtender Einsatz von Energiesparmotoren

  7. Mögliche Reaktionen Konsequenzen • Sich noch schnell mit alten Glühlampen eindecken? • Sich für eine Revision störender Verordnungen engagieren? • Gezielt Lücken in den Verordnungen nutzen? • Auf rettende neue Technologien warten (Supraleitung, Kernfusion, ...)? • Auf Fördergelder warten? • ... oder schon jetzt Technologien nutzen, die sich selbst finanzieren!

  8. Einsatz energieeffizienter Motoren Amortisationsrechnungen für die Anschaffung eines IE2-Motors (h = 89%) anstelle eines IE1-Motors (h = 84,2%) für 1-, 2- oder 3-Schicht-Betrieb;Randbedingungen: 6% Kapitalzinsen, 0,08 €/kWh Energiekosten 4 kW, 100% Last 4 kW, 75% Last Amortisationszeit: Amortisationszeit: 9 Monate bis 3 Jahre 1,5 Jahre bis 5 Jahre Vorhandene Effizienztechnologien Quelle: SEW Eurodrive

  9. Einsparpotential bei Industrieantrieben Vorhandene Effizienztechnologien Quelle: ZVEI „Energiesparen mit elektrischen Antrieben“, April 2006

  10. Einsatz geregelter Elektroantriebe anstelle pneumatischer Antriebe • Weite Verbreitung pneumatischer Antriebe in Handhabungstechnik sowie Maschinen- und Anlagenbau • Gesamtwirkungsgrad nur ca. 10% • Gesamtwirkungsgrad geregelter Elektroantriebe: 70 bis 90% • Pauschale Betrachtung: p. a. lassen sich 85,7% bis 88,9% der Energiekosten einsparen Vorhandene Effizienztechnologien Quelle: Gloor, Energieeinsparungen bei Druckluftanlagen in der Schweiz; BfE 2000

  11. Einsatz geregelter Elektroantriebe anstelle von Antriebs-Gasturbinen • Kompressorenzum Transport von Erdgaswerden in derRegeldurchIndustrie-Gasturbinenangetrieben • CO2-Emissionen derdeutschenGasversorgerentsprechen 1% des gesamtendeutschenGasverbrauchs Vorhandene Effizienztechnologien Industrie-Gasturbine, Wirkungsgrad 25 ... 38% • MinimaleEnergiekostenfürElektromotorbeiNutzungalsRegelleistungim EV-Netz Elektroantrieb für Erdgas-Kompressor, Wirkungsgrad 98%

  12. Gebäudeklimatisierung durch sorptive Kühlung I • Zur Erzeugung von 100 kWGesamtkälteleistung benötigt man • 33 kW elektrische Leistung • oder • 50 kW thermische Leistung • Grundprinzip: Kühlung durch Nutzung von Abwärme, z. B. Fernwärme, Abwärme aus Blockheizkraftwerk, Solarthermie ... Vorhandene Effizienztechnologien Sorbenz im Maßstab 1:1 Sorptionsspeicher Trockene, warme Luft verlässt den Speicher Vorkühlung Vorkühlung z. B. Geothermie oder Kälterückgewinnung Befeuchtung Adiabate Kühlung durch Befeuchtung 18°C 32°C Quelle: Kronauer Sorptionstechnik, Wedemark

  13. Gebäudeklimatisierung durch sorptive Kühlung II Vorhandene Effizienztechnologien • Universell einsetzbar zur • Kühlung • Heizung • Trocknung (z. B. in Lackieranlagen) • Befeuchtung • Zugeführte Desorptionswärme wird bei sorptiven Wärmerückgewinnungsanlagen zu 86%, bei Entfeuchtungs- und Trocknungsanlagen zu > 100% zurückgewonnen. • Schadstofffreier Speicher mit 15 bis 20 Jahren Standzeit • Bei thermischem Antrieb kein nennenswerter Stromverbrauch Europapark Rust Quelle: Kronauer Sorptionstechnik, Wedemark

  14. Elektromobilität im städtischen Lieferverkehr • Erforderliche Komponenten grundsätzlich verfügbar • Haupt-Herausforderung: Batterie • Sehr hohes Potential zur Steigerungder Energieeffizienz: • Energienutzungsgrad konventioneller Fahrzeuge:Stadtverkehr: 10%Überlandverkehr: 30 ... 40 % • Energienutzungsgrad von Elektrofahrzeugen:Stadtverkehr: ca. 80%Überlandverkehr: ca. 80% • Basis: Energienutzungsgrad eines idealenverlustfreien Fahrzeugs: 100% • Für kommerzielle Fuhrparks ggf. bereits heute wirtschaftlich: • Kosten für Diesel 1,2 €/l entsprechend 0,12 ct/kWh • Kosten für Strom 0,08 ... 0,20 ct/kWh Vorhandene Effizienztechnologien Quelle: eco craft

  15. Fazit • Der Druck zur Erhöhung der Energieeffizienz durch Gesetze und Vorschriften wird nicht sinken • Umgehung von Vorschriften ist möglich, aber oft unwirtschaftlich • Energieeffizienztechnologien sind bereits heute in vielen Bereichen der Energienutzung verfügbar und oft bereits wirtschaftlich • Größtes Hemmnis für deren Einführung ist in Firmen oft eine organisationsbedingte Teiloptimierung, die die Umsetzung der betriebswirtschaftlich günstigsten Lösung behindert Zusammenfassung

More Related