html5-img
1 / 38

Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit. Präsentiert von Eva-Maria Muster und Barbara Scheiber. 331.115 09S TR Kommunikations- und Präsentationstraining. Inhalt Vortrag. Einleitung Zeitplan Themenwahl Literaturrecherche Das Schreiben Zitieren. §5 Bakkalaureatsarbeit.

zaina
Télécharger la présentation

Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Präsentiert von Eva-Maria Muster und Barbara Scheiber 331.115 09S TR Kommunikations- und Präsentationstraining

  2. Inhalt Vortrag • Einleitung • Zeitplan • Themenwahl • Literaturrecherche • Das Schreiben • Zitieren

  3. §5 Bakkalaureatsarbeit (1) Im Rahmen des Bakkalaureatsstudiums Betriebswirtschaft ist von den Studierenden im Rahmen der unter Abs. 2 angeführten Lehrveranstaltungen eine eigenständige schriftliche Arbeit (Bakkalaureatsarbeit) zu verfassen. Diese eigenständige schriftliche Arbeit umfasst ca. 30 bis 40 Seiten und wird mit 12 ECTS-Punkten bewertet.

  4. Kriterien an wissenschaftliche Arbeit • Behandeln eines erkennbaren Gegenstandes, der so genau umrissen ist, dass er auch für Dritte erkennbar ist • Untersuchung muss über einen Gegenstand Dinge aussagen, die noch nie gesagt wurden oder sie aus einem anderen Blickwinkel darstellen

  5. Kriterien an wissenschaftliche Arbeit • Die Untersuchung muss für andere von Nutzen sein • Arbeit muss Angaben enthalten, die von anderen nachgeprüft werden können, ob Hypothese und Schlussfolgerung richtig oder falsch ist

  6. Inhalt Vortrag • Einleitung • Zeitplan • Themenwahl • Literaturrecherche • Das Schreiben • Zitieren

  7. Zeitplan – „Wie viel Zeit brauche ich wofür?“ Einarbeitungsphase Auseinandersetzung- und Reflexionsphase Schlussfolgerungsphase Vertiefungsphase Schreibphase

  8. Zeitplan • Dauer einzelner Phasen abhängig von Art der Arbeit (Seminar-, Diplomarbeit, Dissertation) • Phasen 2-4 möglichst zeitnah durchführen • Eventuell zusätzlichen Zeitaufwand berücksichtigen (Entlehnfristen, persönliche Termine, etc.)

  9. Inhalt Vortrag • Einleitung • Zeitplan • Themenwahl • Literaturrecherche • Das Schreiben • Zitieren

  10. Themenwahl • Das Thema sollte sich mit den Interessen des Kandidaten decken • Die Quellen, die herangezogen werden, sollten für den Kandidaten auffindbar und zugänglich sein • Der Kandidat soll mit den Quellen umgehen können

  11. Themenwahl • Die methodischen Ansprüche des Forschungsvorhabens müssen dem Erfahrungsbericht des Kandidaten entsprechen • Der Professor sollte der richtige sein

  12. Inhalt Vortrag • Einleitung • Zeitplan • Themenwahl • Literaturrecherche • Das Schreiben • Zitieren

  13. Literaturrecherche • Man hat einige Literaturhinweise - Schneeballsystem • Man hat keine Literaturhinweise • Fachlexika • Lehrbücher • Fachzeitschriften • Schlagwortkatalog • Bibliografien • Verbände, Vereine, Behörden

  14. Wasserfall wissenschaftlichen Wissens Arbeitsbericht Fachkonferenz Fachzeitschrift Fachbuch Lehrbuch

  15. Qualifizierung der Literatur • Titel  Relevanz • Autoren  kompetente Darstellung • Erscheinungsdatum  Aktualität • Länge des Beitrages  Vollständigkeit

  16. Such- und Recherchestrategien Strategien kommen nie in reiner Form vor • Überblick • Schneeballsystem • Bibliografische Suche

  17. Überblick • Idealste Vorgehensweise • kontinuierlicher aufgebauter Überblick

  18. Schneeballsystem • Beruht auf Kenntnis einer Fachquelle • Nachteile • Erschließung des Wissens rückwärts • Es werden nur Literaturquellen ermittelt die schon verwendet wurden

  19. Bibliografische Suche • Bibliografien sind spezielle Verzeichnisse zu einem Fachgebiet • Findet man meist in größeren Bibliotheken • Sind Ergänzungen zu • Fachlexika • Handwörterbüchern • Sachkatalog

  20. Inhalt Vortrag • Einleitung • Zeitplan • Themenwahl • Literaturrecherche • Das Schreiben • Zitieren

  21. Das Schreiben • Wen spricht man an? • Wie drückt man sich aus? • Keine verschachtelten Sätze • Sachliche Sprache verwenden

  22. Gliederung • Titelblatt (http://domino.uni-graz.at/dekanat-extern/download.nsf/be1b79ddee80fe40c125689a0033350f/bba9f6265b858082c12573d800434c84!OpenDocument) • Ehrenwörtliche Erklärung (http://domino.uni-graz.at/dekanat-extern/download.nsf/be1b79ddee80fe40c125689a0033350f/bba9f6265b858082c12573d800434c84!OpenDocument)

  23. Gliederung • Inhaltsverzeichnis • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis • Abkürzungsverzeichnis • Symbolverzeichnis

  24. Gliederung • Textteil • Einleitung • Grundlagen und Definitionen • Hauptteil • Schluss • Literaturverzeichnis • Anhänge

  25. Formatierung • 3 Funktionen: • Ordnung • Transport von Information • Motivation zum (Weiter-) Lesen • Abbildungen und Tabellen einbinden • Wichtige Texteile oder Wörter hervorheben

  26. Formatierung • Zu viele Hilfsmittel behindern Verständlichkeit und Übersichtlichkeit • Serifenschrift, 12 Punkt, Zeilenabstand 1,5fach

  27. Inhalt Vortrag • Einleitung • Zeitplan • Themenwahl • Literaturrecherche • Das Schreiben • Zitieren

  28. Arten von Zitaten • Direkt • Eigene Auslegung unterstützen • Bis zu 3 Zeilen: im Text unter Anführungszeichen • Längere Zitate: engzeilig und eingerückt • Indirekt • Sinngemäße Wiedergabe • Gleiche Wörter nicht krampfhaft meiden

  29. Zitierweisen • Kurzbeleg • Autor, Jahr, Seite • Direktes Zitat: Hanker (1990) S.17 • Indirektes Zitat: Vgl. Hanker (1990) S.17 • Vollbeleg

  30. Monographie • Autor, Titel, Auflage, Verlag: Erscheinungsort, Jahr • Mertens, P., Knolmayer, G., Organisation der Informationsverarbeitung, 3.Aufl., Gabler: Wiesbaden, 1998

  31. Sammelband • Autor, Titel, Herausgeber, Sammelbandtitel, Auflage, Verlag: Erscheinungsort, Jahr, Seiten • Mertens, P., Wirtschaftsinformatik – Von den Moden zum Trend, in: König, W. (Hrsg.), Wirtschaftsinformatik ´95, Physica: Heidelberg, 1995, S. 25-64

  32. Artikel • Autor, Titel, Zeitschrift, Jahrgang, Jahr, Heft, Seiten • Albach, H., Dienstleistungsunternehmen in Deutschland, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft ZfB, Bd. 59, 1989, Nr. 4, S.397-420

  33. Internetquelle • Autor, Titel, URL, Veröffentlichungsdatum + Datum des Abrufes ! • Sänger, E., Bankdienste im Internet, Vortrag beim Deutschen Internet Kongress, Düsseldorf, 1997; in: Internet www.garos.de/DIK/vortraege/sanger.html; Zugriff am 2001-09-10

  34. Fehlende Angaben • o.S. ohne Seitenangabe • o.J. ohne Jahresangabe • o.O. ohne Ortsangabe • o.V. ohne Verfasserangabe

  35. Zitierregeln • Autor/Quelle und Verweis darauf müssen klar ersichtlich und nachvollziehbar sein • Direkte Zitate dürfen nicht verändert werden, nichts ungekennzeichnet hinzufügen oder auslassen

  36. Inhalt Vortrag • Einleitung • Zeitplan • Themenwahl • Literaturrecherche • Das Schreiben • Zitieren

  37. Quellen • Leopold-Wildburger, U., Schütze, J., Verfassen und Vortragen, wissenschaftliche Arbeiten und Vorträge leicht gemacht, Springer: Berlin, 2007 • Disterer, G., Studienarbeiten schreiben: Diplom-, Seminar- und Hausarbeiten in den Wirtschaftswissenschaften, 3. Aufl., Springer: Berlin Heidelberg New York, 2005 • Kornmaier, M., Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertation, Haupt: Bern Stuttgart Wien, 2008 • Eco, U., Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt, übers. von Walter Schick, 12. Aufl., C.F.Müller: Heidelberg, 2007 • http://domino.uni-graz.at/dekanat-extern/download.nsf/be1b79ddee80fe40c125689a0033350f/bba9f6265b858082c12573d800434c84!OpenDocument • http://domino.uni-graz.at/dekanat-extern/download.nsf/be1b79ddee80fe40c125689a0033350f/fda4bee5e9968d3ac12570c3004d5dd5/$FILE/StPl%20BWL%2005W.pdf

  38. Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit!

More Related