1 / 25

Sichtbeton - Jede Baustelle ein neuer Anfang

Sichtbeton - Jede Baustelle ein neuer Anfang. Diplomarbeit Dipl.-Ing. Steffi Wagner Darmstadt, 16.11.2006. Zur Person. Abitur 2000 in Gera Studium 2000-2005, TU Dresden Seit Oktober 2005 bei , Ratingen. Gliederung. 1 - Regelwerke, Vorschriften, Literatur 2 - Ursachen für Mängel

zasha
Télécharger la présentation

Sichtbeton - Jede Baustelle ein neuer Anfang

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Sichtbeton -Jede Baustelle ein neuer Anfang Diplomarbeit Dipl.-Ing. Steffi WagnerDarmstadt, 16.11.2006

  2. Zur Person... • Abitur 2000 in Gera • Studium 2000-2005, TU Dresden • Seit Oktober 2005 bei , Ratingen

  3. Gliederung 1 - Regelwerke, Vorschriften, Literatur 2 - Ursachen für Mängel 3 - Befragung von Bauleitern und Polieren 4 - Checklisten 5 - Ausschreibungselemente 6 - Zusammenfassung

  4. 1 - Regelwerke, Vorschriften, Literatur • Deutsche Vorgaben: • u. a. DIN EN 206-1, DIN 1045, DIN 18217, DIN 4235, Merkblatt Sichtbeton • keine einheitlichen und verbindlichen Definitionen & Regelungen • Österreichische Vorgaben: • ÖNORM B 2211, Richtlinie Geschalte Betonflächen (”Sichtbeton”), Betontechnologie/Österreichische Zementindustrie • Ergebnis: Bedarf nach Regelungen in Deutschland  Eigene Definition für diese Arbeit

  5. 2 - Ursachen für Mängel • Mangel (BGB § 633, VOB/B 2003 § 13) : • Abweichung von der vereinbarten, vorausgesetzten oder üblichen Beschaffenheit • für gewöhnliche Verwendung nicht geeignet • anerkannten Regeln der Technik nicht eingehalten

  6. 2 - Ursachen für Mängel

  7. 2 - Ursachen für Mängel

  8. 3 - Befragung von Bauleitern und Polieren • Unter anderem zu: • Notwendigkeit von Probeflächen

  9. 3 - Befragung von Bauleitern und Polieren • Unter anderem zu: • Scharfkantigen Ecken

  10. 3 - Befragung von Bauleitern und Polieren • Unter anderem zu: • Verwendung von Trennmittel

  11. 3 - Befragung von Bauleitern und Polieren • Unter anderem zu: • Rostspuren

  12. 3 - Befragung von Bauleitern und Polieren • Unter anderem zu: • Nachverdichtung zur Erhöhung von Festigkeit, Dichtigkeit und Dauerhaftigkeit

  13. 3 - Befragung von Bauleitern und Polieren • Ergebnisse – Auswahl: • Verwendung von Checklisten befürwortet • Selbstverdichtender Beton ist nicht „die“ Lösung • Hauptfehlerursache: Mensch • Unterschiedliche Antworten bei gleicher Baustelle

  14. 4 - Checklisten – Arbeitsvorbereitung • Schwerpunkte: • Anforderungen an Schalung (Raster, Anker, Kanten) • Ausbildung Fugen • Oberfläche

  15. 4 - Checklisten – Ausführung • Schwerpunkte: • Schalung: • Sauberkeit, Schadensfreiheit, Ausrichtung • Vergleich Herstellung mit Vorgaben • Gleichmäßigkeit • Beton: • Abstimmung mit Lieferwerk • Einbau

  16. 4 - Checklisten - Kalkulation • Schwerpunkte: • erhöhter Aufwand und Kosten in Ausführung

  17. 5 - Ausschreibungselemente • alle relevanten Anforderungen vom Planer an den Hersteller weitergeben, unter anderem: • Erscheinungsbild • Materialien • Besondere Maßnahmen zur Herstellung • Verwendung oder Definition von Klassen • kostenrelevante Maßnahmen  Bildung Angebot

  18. 5 - Ausschreibungselemente • Ausschreibung nur über Merkblatt Sichtbeton allein nicht empfehlenswert • Ausschreibung nur über STLB-Bau nicht möglich  Beides nur als Unterstützung!

  19. 5 - Ausschreibungselemente (Auswahl) • Detaillierte Oberflächenbeschreibung • Schalungssystem • Stöße, Fugen, Raster • Anker • Kanten, Ecken • Beton • Einschränkungen und Erschwernisse • Probeflächen (Notwendigkeit, Anforderungen)

  20. 6 - Zusammenfassung • Regelung des Begriffes „Sichtbeton“ nötig • Widerspruch zwischen notwendigem Aufwand und Kosten • Checklisten mindern Risiken bei konsequenter Anwendung • Auswertung Bauvorhaben  Informationspool • Evtl. „Sichtbetonbeauftragter“  Ohne zusätzlichen Aufwand keine hohe Qualität möglich!

  21. Kontakt Dipl.-Ing. Steffi Wagner Projektentwicklung Hünnebeck GmbH Tel.: +49 (0)2102 / 937 - 450 Fax: +49 (0)2102 / 39111 Mail: Steffi.Wagner@huennebeck.com Internet: http://www.huennebeck.de

  22. Regelwerke, Vorschriften, Literatur • Eigene Definition „Sichtbeton“: • sichtbar bleibende Betonflächen • Merkmale der Gestaltung und Herstellung erkennbar • bestimmen die architektonische Wirkung des Bauteiles/Bauwerkes maßgebend • Ansichtsfläche gilt als gestaltet, wenn die im Voraus an sie gestellten Anforderungen an ihre Beschaffenheit erfüllt sind A

  23. Ursachen für Mängel • Mangel (BGB § 633, VOB/B 2003 § 13) : • Abweichung von der vereinbarten, vorausgesetzten oder üblichen Beschaffenheit • für gewöhnliche Verwendung nicht geeignet • anerkannten Regeln der Technik nicht eingehalten A

  24. Befragung von Bauleitern und Polieren • Wesentliche Erkenntnisse: • Geteilte Meinung zu Notwendigkeit von Probeflächen • Schwierig: Gleichmäßigkeit der Schalsätze zu bewahren • Abweichende Meinungen zu scharfkantigen Ecken • Vorteilhaft: Verwendung biologisch nicht abbaubarer Trennmittel • Rostspuren nie ganz zu vermeiden • Nachverdichtung nicht immer bekannt A

  25. 3 - Befragung von Bauleitern und Polieren • Unter anderem zu: • Notwendigkeit von Probeflächen • Scharfkantigen Ecken • Verwendung von Trennmittel • Rostspuren • Nachverdichtung A

More Related