1 / 37

Naturwissenschaftliche Bildungsstandards Berufsbildende Höhere und Mittlere Schulen

Naturwissenschaftliche Bildungsstandards Berufsbildende Höhere und Mittlere Schulen. Bildungsstandards. ... legen fest, welche Kompetenzen Schüler/innen bis zu einer bestimmten Jahrgangsstufe nachhaltig erworben haben sollen … definieren Grundkompetenzen

zed
Télécharger la présentation

Naturwissenschaftliche Bildungsstandards Berufsbildende Höhere und Mittlere Schulen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Naturwissenschaftliche Bildungsstandards Berufsbildende Höhere und Mittlere Schulen

  2. Bildungsstandards • ... legen fest, welche Kompetenzen Schüler/innen bis zu einer bestimmten Jahrgangsstufe nachhaltig erworben haben sollen • … definieren Grundkompetenzen • … konzentrieren sich auf die Kernbereiche eines Unterrichtsgegenstandes • … beschreiben erwartete Lernergebnisse • … werden durch Aufgaben konkretisiert • … sind ein nützliches Instrument zur Qualitätssicherung (Schulentwicklung)

  3. Bildungsstandards • … legen nicht fest, was guter Unterricht ist. • … liefern keine erschöpfende Beschreibung von Bildungszielen, sondern definieren Grundkompetenzen. • … reglementieren nicht das Lehren und Lernen. Methodenfreiheit bleibt gewahrt. • … sind kein Instrument für ein Qualitätsranking, sondern Hilfsmittel für Selbstbewertung und Orientierung • … sind kein Ersatz /Teil für die Leistungsbeurteilung • … dienen nicht für Leistungsfeststellungen bei Lehrer/innen

  4. KOMPETENZMODELL Deskriptoren Aufgaben/Beispiele

  5. Kompetenzmodell

  6. Ausgangspunkt:Naturwissenschaftliche Arbeitsweise

  7. Bereich A: Beobachten & erfassen A.1 Ich kann Vorgänge und Erscheinungsformen der Natur beobachten und naturwissenschaftliche Zusammenhänge erfassen. A.2 Ich kann Vorgänge und Erscheinungsformen in Natur und Umwelt systematisch Basiskonzepten oder Prinzipien zuordnen und in der entsprechenden Fachsprache beschreiben. A.3 Ich kann Vorgänge und Erscheinungsformen der Natur mit Hilfe von Formeln, Größen und Einheiten beschreiben. A.4 Ich kann Vorgänge und Erscheinungsformen der Natur mit Hilfe von einfachen Gesetzmäßigkeiten beschreiben, darstellen und erläutern. A.5 Ich kann die Bedeutung naturwissenschaftlicher Vorgänge für Wirtschaft, Technik und Umwelt erfassen und verstehen.

  8. Bereich B: Untersuchen & bearbeiten B.1 Ich kann aus unterschiedlichen Medien fachspezifische Informationen beschaffen. B.2 Ich kann naturwissenschaftliche Fragestellungen analysieren und Untersuchungsfragen stellen. B.3 Ich kann mögliche Untersuchungsmethoden nennen, Lösungsansätze formulieren und mögliche Untersuchungsergebnisse vorab abschätzen. B.4 Ich kann einfache naturwissenschaftliche Untersuchungen planen, typische naturwissenschaftliche Arbeitsmethoden anwenden und entsprechende Ergebnisse erhalten. B.5 Ich kann gewonnene Ergebnisse interpretieren und dokumentieren.

  9. Bereich C: Bewerten & anwenden C.1 Ich kann gewonnene Ergebnisse der Naturwissenschaften mit gültigen wissenschaftlichen sowie aktuellen kulturell-gesellschaftlichen Kriterien bewerten. C.2 Ich kann die Verlässlichkeit einer Aussage hinterfragen und Gültigkeits-grenzen von naturwissenschaftlichen Aussagen und Prognosen erkennen. C.3 Ich kann die Konsequenzen von naturwissenschaftlichen Aussagen abschätzen und Schlussfolgerungen daraus ziehen. C.4 Ich kann die förderliche Anwendung von naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und Prognosen für mich sowie für die Gesellschaft (Wirtschaft, Umwelt und Technik) erkennen und diese beschreiben. C.5 Ich kann naturwissenschaftliche Inhalte präsentieren sowie persönliche Standpunkte darlegen und begründen.

  10. Inhaltsdimensionen

  11. Anforderungsniveaus

  12. Vernetzung der Achsen

  13. BEISPIELE =prototypischen Aufgaben Diese haben den Charakter von Unterrichtsbeispielen. Das Kompetenzmodell, die Deskriptoren und die prototypischen Aufgaben sind die Instrumente, die für die Darstellung der Standards in der Berufsbildung verwendet werden.

  14. Für die Lehrkräfte: Mit Übersichtsblatt Mit Arbeitsaufträgen im entsprechenden Dateiformat Mit Zuordnungen zum Kompetenzmodell Mit Lösungen Für die Schüler/innen Aufgabenstellungen mit Material zur Informationz.B. im PDF- Format 27 Beispiele

  15. Die Zelle Arbeit mit Abbildungen

  16. Die Zelle- Multiple Choice

  17. Die Zelle- Textarbeit Unkontrolliertes Wachstum (= Zellteilungen) von Körperzellen führt zu Krebs. Ein Kontrollsystem hindert normale Zellen daran, sich zu oft zu teilen. Der Funktionsverlust von Anti-Onkogenen bewirkt einen anhaltenden Wachstumsimpuls …

  18. Ich kann Vorgänge und Erscheinungsformen der Natur mit Hilfe von einfachen Gesetzmäßigkeiten beschreiben, darstellen und erläutern.

  19. Sicherheit beim Auto- Videos bzw. Animationen

  20. Ich kann die Konsequenzen von naturwissenschaftlichen Aussagen abschätzen und Schlussfolgerungen daraus ziehen. Animierte Graphiken und Crash-Video

  21. Die drei Zustände fest, flüssig und gasförmig bezeichnet man als die drei Aggregatzustände der Stoffe.  Flüssiger Zustand Gasförmiger Zustand Fester Zustand Je nach Aggregatzustand besitzen Stoffe verschiedene Eigen-schaften, welche man mithilfe des Teilchenmodells erklären kann. Material und Arbeitsaufgaben z.B. als .doc, .pdf oder als Präsentation

  22. Arbeitsauftrag: Vervollständige die Tabelle, indem du den jeweils passenden Text in die entsprechende Zelle kopierst groß groß mittel klein klein sehr groß unbestimmt gefäßabhängig gefäßabhängig bestimmt bestimmt bestimmt

  23. Durch Wärmeentzug (abkühlen) werden folgende Übergänge möglich: ErstarrenÜbergang von … zu… KondensierenÜbergang von … zu… ResublimierenÜbergang von …zu... Übergänge zwischen den Aggregatzuständen Setze die Bezeichnungen für die Übergänge in die Tabellen ein!

  24. 42 Quelle: LEIFI-PHYSIK Hier geht es um die Impulserhaltung. Die Impulse von Mike und von Speedy bzw. Poncho sind genau entgegengesetzt gleich. Speedy und Poncho liefern den gleichen Kraftstoß, um Mike anzuhalten. Sie sind gleich wirksam um Mike zu stoppen. Mike schmerzt die Kollision mit Speedy mehr, weil Speedy mehr kinetische Energie besitzt als Poncho. Speedy läuft viermal so schnell wie Poncho. Bei gleicher Masse wäre seine kinetische Energie 16mal so groß. Speedy besitzt aber nur ein Viertel der Masse von Poncho- er hat ein Viertel von 16mal soviel kinetische Energie, d.h. viermal soviel. Und deswegen schmerzt es mehr, von Speedy als von Poncho angegriffen zu werden.

  25. Chemische Bindungen

  26. 3 1 2 4 5

  27. Cartoon

  28. Kreuzworträtsel

  29. 47

  30. Zeitungsartikel kommentieren und einen Leserbrief schreiben Quelle: http://www.kiessling-elmar-online.de/fachsem/Modelle/Ionen_b/NaCl_sk.pdf

More Related