1 / 35

Fördermöglichkeiten von Auslandsaufenthalten

Fördermöglichkeiten von Auslandsaufenthalten. International Office Andrea Thode Neustadtswall 30, AB-Gebäude, 115, Tel 5905 2148 Montag 13-15 Uhr, Mittwoch u. Freitag 9.30-12.30 Uhr. International Office.

zohar
Télécharger la présentation

Fördermöglichkeiten von Auslandsaufenthalten

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. FördermöglichkeitenvonAuslandsaufenthalten International Office Andrea Thode Neustadtswall 30, AB-Gebäude, 115, Tel 5905 2148 Montag 13-15 Uhr, Mittwoch u. Freitag 9.30-12.30 Uhr

  2. International Office • Das International Office ist unter anderem tätig in den Bereichen des Auslandsstudiums, der Ausländerbetreuung und der vielfältigen Auslandsbeziehungen der HS Bremen. • Betreuung deutscher Studierender bezüglich eines Auslandsaufenthaltes • Betreuung ausländischer Studierender • Förderung der internationalen Zusammenarbeit der Hochschulen

  3. Auslandsaufenthalte - Studium/Praktikum • Was ist zu beachten? • Partner-Hochschulen • Fördermöglichkeiten

  4. Auslandsaufenthalte Studium/Praktikum Was ist zu beachten? Gute Vorbereitung • rechtzeitig, d.h. ein halbes bis ein Jahr vor Ausreise • Bewerbung • Sprachkenntnisse • Sprachzeugnis (TOEFL, IELTS...) • Visum- und Einreisebestimmungen • Pass/Personalausweis noch gültig?

  5. Auslandsaufenthalte Studium/Praktikum Was ist zu beachten? • Wohnung in Bremen • Unterkunft im Zielland • Immatrikulation und Semesterticket der HS Bremen • Stipendienanträge (Termine) • Impfungen • Krankenversicherung • Reiseversicherung http://www.reiseversicherung.com/vergleich-auslandskrankenversicherung.html

  6. Auslandsaufenthalte Studium/Praktikum Partner-Hochschulen Ca. 300 Kooperationen in über 70 Ländern weltweit • Vorteile • Vereinfachtes Bewerbungsprozedere • Sprachzeugnis evtl. nicht erforderlich • Studiengebührenerlass/-reduzierung • Anerkennung der Leistungen • studiengangs- bzw. fachbereichsbezogen! • Kontakt und Bewerbung über Departmental International Offices der Fakultäten

  7. Fördermöglichkeiten

  8. Fördermöglichkeiten Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) BAföG – Ausland • Bei Bezug von Inlandsbafög> Anspruch auf Auslandsbafög(Ausnahmen möglich) • 6 Monate oder 1 Semester oder 12 Wochen bei Kooperation • Anträge ca. 6 Monate vor Ausreisebeginn • Studiengebühren bis max. 4600,-€ je Studienjahr(reiner Zuschuss; in Vorleistung gehen) • Auslandszuschlag nur außerhalb der EU (50,- bis 315,-€) / länderbezogen • Auslandskrankenversicherung wird übernommen • Reisekosten (EU je eine Hin- u. Rückf., je Fahrt 250 €)(50% Darlehen) • Reisekosten (nicht EU je eine Hin- u. Rückf., je Fahrt 500 €)(50% Darlehen)

  9. Fördermöglichkeiten Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) BAföG – Ausland Beratung an der Hochschule ASTA M 06a Mo 8.30 – 13.00 Di 8.30 – 12.00 Mi 11.00 – 16.00 Telefon: 5905 3640

  10. Fördermöglichkeiten BAföG – Ausland • Ausreichende Kenntnisse der Unterrichts- und Landessprache • Mind. einjährige, inländische Ausbildungsphase • Anrechenbarkeit der Leistungen auf Inlandsstudium • diverse Auslandsämter in Deutschland • Neu: Vollständige Ausbildung in EU und Schweiz möglich • Innerhalb der EU Beendigung des Studiumsmöglich

  11. Fördermöglichkeiten BAföG – Praktikum • Mindestdauer 12 Wochen • Praktikum muss vorgeschrieben sein • Gute Sprachkenntnisse des Gastlandes • Förderung weltweit möglich • Antrag für Mietkosten Mehr Infos unter: www.auslandsbafoeg.de www.bafoeg.bmbf.de www.das-neue-bafoeg.de

  12. Fördermöglichkeiten Bildungskredit • zinsgünstiger Kredit für Studierende • kein Rechtsanspruch - Jahreskreditsumme • parallel neben BAföG möglich • unabhängig vom Einkommen • Grundstudium absolviert • bis zum 12. Studiensemester/36. Lebensjahr • drei bis max. 24 Monatsraten in Höhe von 300,- € • Gesamt: 900,- € bis 7.200,- € • Rückzahlung nach 4 Jahren/monatlich 120,- € • Zinsgünstig! European Interbank Offered Rate • bis zu 6 Raten in einer Summe neben monatlicher Zahlung www.bundesverwaltungsamt.de

  13. „Studieren auf Pump“ • Career Concept www. bildungsfonds.de • Deutsche Bank deutsche-bank.de/studentenkredit • Deutsche Bildung deutsche-bildung.de • Deutsche Kreditbank dkb-studenten-bildungsfonds.de • Dresdner Bank dresdner-studentenbanking.de • KfW kfw-foerderbank.de • SEB seb-bank.de • Sparkassen sparkasse.de

  14. Fördermöglichkeiten Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) • gemeinnütziger Verein, 1931 in Berlin gegründet • Mittel vom Bund, Ländern, Wirtschaft, Spendern • Stipendien für Studierende und Graduierte weltweit • Stipendiendatenbank vorhanden! • hohe Anforderungen an Bewerber • persönliche, fachliche, sprachliche Eignung • Bewerbungstermine achten! • persönliches Gespräch beim DAAD • Zahlung: • Evtl. Zuschuss zu Studiengebühren • Reisekostenpauschale • monatliches Teil- oder Vollstipendium • Bei Vollstipendium kein Bafoeg • Krankenversicherung • Unfall- und haftpflichtversichert durch DAAD • Botschafterfunktion www.daad.de

  15. Fördermöglichkeiten Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) Programme für Fachhochschulen www.daad.de Genaue Infos in der Stipendiendatenbank des DAAD NEU 2011 PROMOS Einige Programme werden direkt in der Hochschule verwaltet: Ansprechpartnerinnen an der Hochschule Bremen: Katja Branzk und Christiane Sgonina Katja.branzk@hs-bremen.de Christiane.sgonina@hs-bremen.de .

  16. Fördermöglichkeiten Fulbright-Kommission – Berlin Voll- und Teilstipendien – nur USA (ca. 55 jährlich) • 9 Monate nur Studium oder Studium/Praktikum • VS: bis 30.400 $, TS: bis 21.500 $ (incl. Studiengeb.) • Studienplatzvermittlung an renommierten Hochschulen • Reisekosten, Nebenkosten, Kranken-/Unfallversicherung • Betreuung durch Fulbright und Institute of International Education • sehr gute Englischkenntnisse • Auswahlgespräch in Berlin (Oktober) • Antragstermin: Juni für August des Folgejahres www. fulbright.de

  17. Fördermöglichkeiten Fulbright-Kommission - Berlin Transatlantische Reisestipendien (max. 100 pro Jahr) • Reisekosten • Gebührenfreie und beschleunigte Visabeantragung • Betreuung durch die Fulbright-Kommission • Teilnahme an Fulbright Cultural Enrichment Seminars in den USA • Bewerbungstermin: 21. Januar www. fulbright.de

  18. Fördermöglichkeiten American European Engineering Exchange (AE3) • Nur Studierende Ingenieurwesen • weltweit • Studiengebührenerlass • Studienplatzgarantie • Anträge Februar und September • Informationen HS Bremen, Dr. Tauerschmidt • Kontakt: Frau Dr. Heike Tauerschmidt heike.tauerschmidt@hs-bremen.de Tel.: 5905 2640 www.ge4.org

  19. Fördermöglichkeiten www.stipendienvz.de/studservicefrset.html Rotary Foundation Ambassadorial Scholarships • alle Fachrichtungen • Weltweit • Förderung internationaler Verständigung • Ansprechpartner: Natalie Burwitz, Universität Oldenburg • Antragstermin: 31.05. für das Folgejahr natalie.burwitz@uni-oldenburg.de www.rotary1850.org Studienstiftung des Deutschen Volkes • unterschiedliche Förderprogramme • z.B. für Chinaaufenthalt • auch Graduiertenförderung www.studienstiftung.de

  20. LIFELONG-LEARNING-PROGRAMM(EU-Programme SMS und SMP)- bezieht sich auf alle 27 Länder der EU sowie Island, Liechtenstein, Norwegen und die Türkei

  21. Lifelong-Learning Programm 1. Auslandsstudium (SMS) • bilaterales Abkommen zwischen dem jeweiligen Studiengang und der Gast-HS • Für Deutsche und EU-Bürger • Keine Studiengebühren an Gast-HS • Dauer: eimalig 3 - 12 Monate, ab 3. Semester • monatl. Fördersatz: 180,- bis max. 250 € • Unterlagen auf der homepage der Hochschule • nach Rückkehr Bericht und Abgabe Transcript of Records

  22. Lifelong-Learning Programm 2. Auslandspraktikum (SMP) • sowohl Pflicht- als auch fakultative Praktika • Auch für Hochschulabsolventen! • Nur in Unternehmen • Dauer: einmalig 3-12 Monate • bereits im 1. Jahr • monatlicher Fördersatz bis zu max. 350,- € • Abgabe des Antrags wie SMS • nach Rückkehr Bericht und Abgabe Letter of Confirmation • Beide Förderungen Bafoeg-unschädlich • Für Deutsche und EU-Bürger • Ansprechpartnerin Erasmus und Leonardo: Ilka Knippel, Neustadtswall 30,AB-Gebäude, Raum 113 email: ilka.knippel@hs-bremen.de

  23. PRAKTIKA

  24. Praktika DAAD-Reisekostenzuschüsse für Praktika außerhalb Westeuropa (d.h. ausser EU/Schweiz, Norwegen, Liechtenstein) • Dauer des Praktikums mind. 2 Monate bis max. 6 Monate • Anträge spätestens zwei Monate vor Ausreise • Übernahme von 30 - 40% der Kosten • reine Formsache • ca. 4000 Bewilligungen jährlich Weitere Förderungen für Praktika in der Stipendiendatenbank www.daad.de

  25. Praktika Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH (Fusion: DED, GTZ, InWent) www.giz.de • Suche bei Inwent • ca. 290 Plätze jährlich • kein Eliteprogramm (Noten unter 3,0) • auch fakultative Praktika • Altersgrenze 30 Jahre • gerne zweiter Bildungsweg • Bedingungen: 3 Monate Vorpraktikum - fachbezogen! • eine Länderpräferenz • fast ausschließlich für Studierende der Wirtschaft und Technik, Ausnahmen möglich • ab 1. Semester • weltweit möglich, außer deutschsprachiges Ausland • neu: Kombination von Praxisphase und Abschlussarbeit ist möglich

  26. Praktika InWEnt - Bonn 1. Teilstipendien • Zuschuss zu Lebenshaltungskosten und Reisekosten • anteilige Kostenübernahme für Kurse ausgewählter Sprachen • Hilfe bei Viumsbeschaffung • Auswahlgespräch im IO und in Bonn • keine Praktikumszusage nötig • bei Zusage Nutzung des eigenen Praktikaforums • Wichtig: Motivation, Was will ich lernen?gute Kenntnisse Ziel- und Heimatland • gute Sprachkenntnisse

  27. eintätige obligatorischen Vorbereitungsseminare in jedem SemesterBerichterstattung • Obligatorisches eintägiges Auswertungsseminar Bewerbungstermine: Wintersemester 2011 15.01.2011 Eingang: International Office FHAuswahl: März/April 2011Sommersemester 2012:15.07.2011 Eingang: International Office FHAuswahl: September/Oktober 2011

  28. Praktika InWEnt - Bonn 2. Reisekostenstipendium • ca. 70 pro Jahr, fast 100% der Kosten werden übernommen • Dauer: 4 höchstens 6 Monate in einem Unternehmen • Visumshilfe, Stellenzusage muss zwingend bei Bewerbung vorliegen • kein Auswahlgespräch, Auswertungsseminar • Bewerbungstermine:Wintersemester 2011/12: 31.05.2011Vorbereitungsseminar: JuliSommersemester 2012: 30.11.2011Vorbereitungsseminar: Januar

  29. Weitere Suche: • www.zeit.de/stipendienfuehrer • www.stiftungen.org/stiftungssuche • www.aufstiegsstipendium.de (2. Bildungsweg)

  30. PraktikumsvermittlerPractiGowww.praktikumsvermittlung.dewww.aifs.dePraktikumsvermittlerPractiGowww.praktikumsvermittlung.dewww.aifs.de

  31. Praktikumsvermittler Studentenorganisationen IAESTE • für Studierende technischer Fachrichtungen • Vergütung ja • Kontakt: IAESTE LC Bremen in der HS Bremen Mittwoch 12.00 bis 14.00 Uhr, Freitag 12.30 bis 13:30 Uhr Neustadtswall 30, AB-Gebäude, Raum 313 Telefon: 0421 5905 2141www.iaeste-bremen.de iaeste@uni-bremen.de AIESEC • Netzwerk in über 90 Ländern • alle Fachrichtungen, gerne Wirtschaft • ca. 250,- € Vermittlungsgebühr (nur bei Erfolg) • Mithilfe • Vergütung ja • Kontakt: AIESEC- Lokalkomitee, Bibliotheksstraße. 1 28359 Bremen, Telefon: 218 69782 www.aiesec.de/hb

  32. Praktikumsvermittler Sprachnachweise TOEFL Anmeldung: www.toefl.org Kosten z.Zt. ca. $ 155 2 Jahre gültig IELTS www.ielts.org Vorbereitungskurse und Prüfungen im Fremdsprachenzentrum Bremen www. Fremdsprachenzentrum-bremen.de Anmeldung www.britishcouncil.de DAAD Sprachzeugnis Von jedem zertifizierten Englischlehrer oder im FZHB (ca. 20,- €) Formblatt unter www.daad.de

  33. LINKS LÄNDERINFOS / INTERKULTURELLE VORBEREITUNG HSB AULIS – Infobörse Ausland (Forum, Erfahrungsberichte, Präsentationen, Links etc.) DAAD Infoseite zu Auslandstudium/-praktikum in EU (Länderinfos, Erfahrungsberichte) http://eu-community.daad.de/ Online-Tests Interkulturelle Vorbereitung http://www.ikkompetenz.thueringen.de/selbsttest/

  34. Weitere Fragen? • Dann wenden Sie sich bitte an: Frau Andrea Thode International Office Neustadtswall 30, AB-Gebäude, Raum 115 andrea.thode@hs-bremen.de Telefon: 0421 59052148

  35. Schönen Winter!

More Related