1 / 26

Gesund bleiben Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol

Gesund bleiben Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol. Themen-Übersicht. Einführung ins Thema Schutz- und Risikofaktoren Über Alkoholprobleme sprechen Informationen zum Umgang mit Alkohol Professionelle Hilfsangebote Persönliche Unterstützungsmöglichkeiten.

arama
Télécharger la présentation

Gesund bleiben Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Gesund bleiben Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol

  2. Themen-Übersicht • Einführung ins Thema • Schutz- und Risikofaktoren • Über Alkoholprobleme sprechen • Informationen zum Umgang mit Alkohol • Professionelle Hilfsangebote • Persönliche Unterstützungsmöglichkeiten

  3. Einführung ins Thema

  4. Alkohol im Alltag Einführung

  5. Alkohol als Risiko • Der Umgang mit Alkohol ist in verschiedenen Kulturen unterschiedlich. • Probleme mit Alkohol entstehen langsam. • Alkoholprobleme können jeden treffen. • Es ist schwierig, zwischen Alkohol als Genuss und Alkohol als Problem zu unterscheiden. Einführung

  6. Ziele der Veranstaltung • Mögliche Risiken von Alkoholkonsum kennen lernen • Motivieren, über den eigenen Alkoholkonsum nachzudenken Einführung

  7. Schutz- und Risikofaktoren

  8. Was schützt mich vor Alkoholproblemen? Schutzfaktoren • Unterstützung von Seiten der Familie • Freundschaften pflegen • etwas mit nahe stehenden Menschen unternehmen • sich bewegen/Sport treiben • für Ausgleich zwischen Arbeit und Freizeit sorgen

  9. Was kann Alkoholprobleme begünstigen? • berufliche und finanzielle Probleme • Veränderungen durch Berentung • Probleme in der Familie und im Freundeskreis • Verlust von Angehörigen und Freunden • Stress im Alltag • Belastung durch negative Migrationserfahrungen • Enttäuschung über nicht erreichte Lebensziele Risikofaktoren

  10. Über Alkoholprobleme sprechen

  11. Warum ist es schwierig, über Alkohol zu sprechen? Ich weiß nicht, wie ich mein Alkoholproblem ansprechen soll? Ich weiß nicht, mit wem ich über mein Alkoholproblem sprechen kann? Über Alkoholprobleme sprechen Ich schäme mich, über mein Alkoholproblem zu sprechen.

  12. Warum ist es wichtig, über Alkohol zu sprechen? • Damit aus Genuss kein Problem wird • Um Gesundheit und Familie zu schützen • Um selbstHilfe zu bekommen • Um anderen zu helfen Über Alkoholprobleme sprechen

  13. Wissenswertes zum Alkohol

  14. Folgen des Alkoholkonsums Wissenswertes Negative Folgen Konzentrations- und Gedächtnisprobleme Körperliche Schäden Familien- und Partnerkonflikte Berufliche Probleme

  15. = 1/8l oder 0,33 l oder 0,02 l Riskanter Konsum Frauen Männer Wissenswertes täglich mehr als

  16. Missbräuchlicher Konsum Wissenswertes • Missbräuchlicher Alkoholkonsum führt zu: • Gesundheitlichen Problemen • (körperlich, seelisch) • Sozialen Problemen • (Streit in der Familie, Konflikte am Arbeitsplatz)

  17. Alkoholabhängigkeit 3 oder mehr der folgenden Fragen mit Ja beantwortet: Wissenswertes • Müssen Sie ständig daran denken, wann und wo Sie Alkohol trinken • können? • Kommt es vor, dass Sie nicht mehr aufhören können zu trinken, wenn Sie • einmal angefangen haben? • Trinken Sie manchmal morgens, um Übelkeit oder Zittern zu lindern? • Müssen Sie immer mehr Alkohol trinken, bevor Sie eine bestimmte • Wirkung erreichen? • Richten Sie den Tag so ein, dass Sie regelmäßig Alkohol trinken können? • Trinken Sie, obwohl der Alkoholkonsum bereits zu körperlichen, • psychischen oder sozialen Schäden geführt hat?

  18. Professionelle Hilfsangebote

  19. Professionelle Hilfe Ärztinnen und Ärzte Beratungsstellen Hilfsangebote Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten Selbsthilfegruppen Krankenhäuser Fachkliniken Angehörigengruppen Kulturvereine und Kirchengemeinden

  20. Sorgen beim Hilfesuchen Ich kann schlecht Deutsch. Ich komme aus einem anderen Land. Der Berater kennt meine Kultur nicht und kann mich nicht verstehen. Hilfsangebote Es gibt kultursensible und auch muttersprachliche Beratungsangebote!

  21. Sorgen beim Hilfesuchen Ich will nicht, dass andere erfahren, dass wir zuhause ein Alkoholproblem haben. Hilfsangebote Das ist eine Schande für meine Familie. Alle in der Beratung und Behandlung Tätigen haben Schweigepflicht.

  22. Sorgen beim Hilfesuchen Ich weiß einfach nicht, wo ich hingehen kann. Ich weiß nicht, was mich in einer Beratungsstelle erwartet. Hilfsangebote Jede Beratungsstelle hat Informationen über professionelle Hilfsangebote. Die Beratung und die Informationen sind kostenlos.

  23. Persönliche Unterstützungsmöglichkeiten

  24. Was kann ich tun… wenn ich merke, dass andere ein Alkoholproblem haben? • Ernst nehmen, nicht verharmlosen • Unterstützung anbieten • keine Schuldzuweisungen • Motivieren, professionelle Hilfe aufzusuchen • Aber auch für eigene Entlastung sorgen • und Hilfe für sich holen! Unterstützungsmöglichkeiten

  25. Was kann ich für mich tun… • über mein Trinkverhalten nachdenken • darauf achten, dass Genuss nicht zum Risiko wird • mit Angehörigen und Freunden reden • professionelle Hilfe suchen (Arzt, Suchtberatungsstelle) Unterstützungsmöglichkeiten

  26. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

More Related