1 / 35

Persistierender Ductus arteriosus (PDA) Und der PON im Speziellen

Klinikum Veterinrämedizin Klinik für Kleintiere Innere Medizin (Prof. Dr. R. Neiger) Justus-Liebig-Universität Giessen. logos. logos. Persistierender Ductus arteriosus (PDA) Und der PON im Speziellen. N. Hildebrandt; M. Schneider. Persistierender Ductus arteriosus (PDA). Übersicht.

avery
Télécharger la présentation

Persistierender Ductus arteriosus (PDA) Und der PON im Speziellen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Klinikum VeterinrämedizinKlinik für Kleintiere Innere Medizin (Prof. Dr. R. Neiger) Justus-Liebig-Universität Giessen logos logos Persistierender Ductus arteriosus (PDA) Und der PON im Speziellen N. Hildebrandt; M. Schneider

  2. Persistierender Ductus arteriosus (PDA) Übersicht • Pathophysiologie: - Normaler Blutkreislauf- Was ist ein PDA ? • Vorkommen • Klinik • Therapie Optionen- Chirurgie- Kathetertechnik • Studie beim PON JLU Giessen

  3. Physiologie Hundeherz Hunde und Menschenherz, inklusive Blutkreislauf sind fast vollständig gleich

  4. Physiologie Hundeherz • Rechtes Herz:Blut kommt aus dem Körper Rechter Vorhof  Rechte Kammer  Lungenschlagader (Pulmonalarterie)  Lunge • Linkes Herz:Blut kommt aus der Lunge  Linker Vorhof  Linke Kammer  Hauptschlagader (Aorta)

  5. Physiologie Hundeherz Je nach Position der entsprechenden Erkrankung ergeben sich Links oder Rechtsherzprobleme

  6. Physiologie Hundeherz • Linksherzproblem:Kann den Körper nicht mehr richtig versorgen  Leistungsschwäche bzw. Rückstau aus dem linken Herzen  Blut staut sich in die Lunge  Wasser in der Lunge Husten, Atemnot

  7. Angeborene Herzerkrankungen Häufigkeiten angeborener Anomalien Häufigkeit kardialer Erkrankungen:10-11% Inzidenz 0,5-1,0% Inzidenz9-10%

  8. Häufigkeiten angeborener Anomalien • USABUCHANAN, 1999PDA (27,7%)SAS (25,5%)PS (20,8%)VSD (9,8%) • UngarnMANCZUR et al., 2003AS (42%)PS (16%)TD (15%)PDA (11%) • Deutschland:Schneider et al., 199841% SAS 19% PS 11% PDA 11% SAS + PS • Slovenien:DOMANJKO et al., 200446% AS 16% PS 9% VSD 7,5% PDA

  9. Persistierender Ductus arteriosus Prävalenz 0,13% (Eyster et al., 1993) Definition:Querverbindungzwischen der Haupt-schlagader und der Lungenschlagader Links-Rechts Shunt  Volumenbelastung 64% Sterblichkeit (Eyster et al., 1976) www.emah.de

  10. Persistierender Ductus arteriosus • Entwicklung:Im Mutterleib erforderlich um das Blut an den Lungen vorbeizuleiten • Nach der Geburt:Normalerweise verschließt sich das Gefäß innerhalb von 7-8 Tagen und es entsteht daraus ein kleines Band

  11. Ätiologie - Prävalenz 0,13% - Rassedissposition: Pudel (hohe Erblichkeit), Collie, Cocker, Chihuahua, Schäferhund, Malteser, Sheltie, Spitz, Yorkshire Terrier.- Weibliche Tiere bevorzugt (2-3 mal häufiger)- Pudel: polygenetisches Schwellenmerkmal

  12. Persistierender Ductus arteriosus PDA Pathogenese Buchanan, 2001

  13. Persistierender Ductus Arteriosus 160/100 40/20 • Pathophysiologie:“Pulmonary overcirculation” Volumenbelastung LA, LVsekundäre Mitralinsuffizienz Linksherz Rückwärtsversagen Lungenödem

  14. Radiologie Linksherzvergrößerung „Pulmonary overcirculation“ 3 Ausbuchtungen

  15. Persistierender Ductus arteriosus PDA Sonographie

  16. Ductus arteriosus Botalli persistens Klinische Symptome: • Belastungsschwäche • Husten • Kurzatmigkeit • Lautes Herznebengeräusch (Tierarzt) • oft „Schwirren“ auf Herzhöhe fühlbar(wie Bienenschwarm unter der Haut)

  17. Ductus arteriosus Botalli persistens Klinische Untersuchung: • Herzgeräuschtypisch !!!„Maschienengeräusch“systolisch-diastolisch = geht über beide Herzphasen

  18. Persistierender Ductus arteriosus PDA EKG High Voltage Verbreiterter QRS Komplex Ventrikuläre Extrasystolen Ventrikuläre Tachykardien Vorhofflimmern

  19. Persistierender Ductus arteriosus PDA Sonographie • Großes “linkes”Herz • Große Lungenschlagader • Ductus direkt darstellbar

  20. Persistierender Ductus arteriosus PDA Sonographie • Saunders et al., 2007 • Schneider et al., 2007

  21. Persistierender Ductus arteriosus PDA Sonographie

  22. Persistierender Ductus arteriosus PDA Indikation kausale Therapie Links-Rechts Shunt  Volumenbelastung 64% Sterblichkeit (Eyster et al., 1976) www.emah.de

  23. Persistierender Ductus arteriosus PDA • Chirurgisch Fox, Sisson, Moise, 1999 Verschluß Optionen • Ligatur/Doppelligatur • Durchtrennung- Hämostatic-Clips- Thorakoskopisch Indomethacin, AcetylsalicylsäureAtwell et al., 1977 • Medikamentell

  24. Persistierender Ductus arteriosus PDA Verschluß Optionen • PerioperativeSterblichkeit: • 5 % aller Patienten 40 % bei dekompensierten Patienten

  25. Persistierender Ductus arteriosus Interventionelle Kardiologie: PDA Idee: Verschluß von Innen Porstmann et al., 1967

  26. Persistierender Ductus arteriosus PDA PDA > 4,0 mm Gianturco-Grifka-Occluder Amplatzer Duct Occluder Ablösbare Coils Verschluß Optionen • Interventionell (human) PDA  4,0 mm Freie Coils Ablösbare Coils

  27. Persistierender Ductus arteriosus PDA • Zugänge:

  28. Persistierender Ductus arteriosus PDA • AngiographiePDA-Form Typ A Typ B Typ C Typ D Typ E Krichenko et al., 1989

  29. Persistierender Ductus arteriosus PDA • Embolisations-System • Coil-Auswahl 2 x PDA-Engstelle (Llyod et al. 1993)

  30. Persistierender Ductus arteriosus PDA • Coil-Implantation

  31. Persistierender Ductus arteriosus PDA • Coil-Ablösung

  32. Persistierender Ductus arteriosus PDA • Kontrollangiographie Shunt Grad 2

  33. Einleitung Persistierender Ductus arteriosus (PDA) • Prävalenz0,13% Eyster et al, 1993 • Kongenitale AnomalienUSA 28% Buchanan, 1999 Schweiz 14% Baumgartner et al., 2003 Deutschland 11% Schneider et al., 1998 Ungarn 11% Manczur et al., 2003

  34. Einleitung Persistierender Ductus arteriosus (PDA)

  35. Einleitung Persistierender Ductus arteriosus (PDA) • Rassedispositionen (Odds ratio) Malteser 12,4 Toy Pudel 6,7 Keeshound 5,9 Bishon Frise 5,5 Buchanan, 1999 • Erbgang PudelPolygenetisches Schwellenmerkmal Patterson und Detweiler, 1967

More Related