1 / 40

Räumliche Anfragen mit ArcMap 8.0

Räumliche Anfragen mit ArcMap 8.0. Carsten Tannhäuser 11.11.2002. Gliederung. Definitionen Themenbezogene Anfragen 1.Übungsaufgabe Raumbezogene Anfragen räumliche Beziehungen Vergleich Egenhofer – ArcMap Weiterverarbeitung der Daten 2.Übungsaufgabe.

Télécharger la présentation

Räumliche Anfragen mit ArcMap 8.0

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Räumliche Anfragen mitArcMap 8.0 Carsten Tannhäuser 11.11.2002

  2. Gliederung • Definitionen • Themenbezogene Anfragen • 1.Übungsaufgabe • Raumbezogene Anfragen • räumliche Beziehungen • Vergleich Egenhofer – ArcMap • Weiterverarbeitung der Daten • 2.Übungsaufgabe

  3. Unterteilung der verschiedenen Anfragemethoden Räumliche Anfragen werden durch folgende Arten der Abfrage bestimmt: • Themenbezogene Anfragen • Raumbezogene Anfragen

  4. Definitionen (1)- Themenbezogene Anfragen - Themenbezogene Abfragen beziehen sich auf „nicht räumliche Attribute“. Mit Hilfe von kombinierten Abfragen an die Datenbank werden die gesuchten Objekte durch ein Ausschluss- verfahren („Filterung“) selektiert. Je mehr detaillierte Daten vorliegen, desto besser wird das Ergebnis der Abfrage. Ziel bei dieser Methode ist es also, räumliche Objekte, die zuvor festgelegten Bedingungen erfüllen, zu identifi- zieren und graphisch anzuzeigen.

  5. Beispiel:Suche in Mexiko die Stadt Acapulco?

  6. Antwort:

  7. Definitionen (2)- Raumbezogene Anfragen - Raumbezogene Anfragen beziehen sich auf „räumliche Attribute“. Die Abfrage setzt somit in der Kartenebene an, durch Verknüpfungen können aber auch Sachdaten der Objekte angezeigt werden. Das Ziel einer solchen Anfrage besteht darin, dass un- mittelbar die Eigenschaften („Geometriedaten“) für den selektierten Bereich einzusehen sind.

  8. Beispiel: Welche Straßen innerhalb Kanadas kreuzen Flüsse?

  9. Antwort: Die Straßen, auf die diese Abfrage zutrifft, werden rot markiert!

  10. Features finden mit ArcMap • Themenbezogene Anfragen erfolgen durch: logische Abfragen bzw. Selektion durch Aufstellen von Bedingungen (Anfrage in der Datenebene) • Raumbezogene Anfragen erfolgen durch: Auswahl und Verknüpfung der räum- lichen Beziehungen (Anfrage in der Kartenebene)

  11. Themenbezogene Anfragen- Methodik - • Selektion durch eine logische Abfrage • Werkzeug bei ArcMap 8: Select By Attributes

  12. Auswahlmenü: Layer, der die zu suchenden Features enthält Art der Auswahl Attributtyp In Betracht kommende Attribute Logische Verknüpfung Bedingungen Prüfung auf Richtigkeit der Syntax Start der Abfrage

  13. Aufgabe 1: • Öffnet den Ordner: D:\GIS\Data\ESRI\ArcTutor\Data_and_Maps\usa • Erstellt eine neue Karte mit: cities.shp und states.shp • Wählt die Städte aus, die: 1. keine Hauptstädte („capital“) sind und 2. deren EWZ zwischen 500000 und 1000000 liegt und 3. mehr männliche als weibliche EW haben!

  14. Antwort:

  15. Raumbezogene Anfragen- Methodik - • Selektion durch raumbezogene Relationen • Werkzeug bei ArcMap 8: Select By Locations Ähnlich den topologischen Rela- tionen von Egenhofer (GIS I)!

  16. Rückblick: Topologische Bezie-hungen bei Egenhofer X disjunkt Y X Y X trifft Y

  17. X gleicht Y X innerhalb Y X Y Y innerhalb X

  18. X überdeckt Y Y überdeckt X X Y X überlappt Y

  19. X  Y X°  Y° X  Y° X°  Y Operation     X disjunkt Y not     X trifft Y not  not    X gleicht Y  not  not   X innerhalb Y  not   not  Y innerhalb X not  not   not  X überdeckt Y not  not  not   Y überdeckt X not  not  not  not  X überlappt Y Zusammenfassung: : Rand : Durchschnitt ° : Inneres

  20. Räumliche Beziehungen bei ArcMap

  21. Aber was bedeuten diese 11 räumlichen Beziehungen überhaupt? Bei welchen Geometrietypen existieren sie?

  22. B schneidet A, falls B sich teilweise in A befindet! intersect -schneiden/kreuzen- A B • Geometrietyp: • - Punkt • - Linie • - Polygon Wichtig: Bei der Kombinierung ist in einigen Fällen darauf zu achten, in welcher Reihenfolge die Layer verknüpft werden!

  23. (2) are within a distance of -in der Nähe von- • B befindet sich in der Nähe von A, falls B innerhalb der Bufferzone von A liegt! B A • Geometrietyp: • - Punkt • - Linie • - Polygon

  24. A beinhaltet B vollständig, falls B komplett in A liegt! Keine Grenzberührung zu-lässig! (3) completely contain -beinhaltet vollständig- A B • Geometrietyp: • - Polygon

  25. B befindet sich vollständig in A, falls gilt: (4) are completely within-befindet sich vollständig in- A B • Grenzberührung möglich! • Geometrietyp: • - Punkt • - Linie • - Polygon

  26. B MB (5) have their center in-haben ihren Mittelpunkt in- • Der Mittelpunkt von B liegt in A, wenn gilt: A • Geometrietyp: • - Punkt • - Linie • - Polygon

  27. A teilt sich ein Linienseg-ment mit B, wenn A und B dieselbe Kante / denselben Punkt besitzen. (Bsp.:Grenze zwischen zwei benachbarten Flurstücken) (6) share a line segment with-teilt ein Liniensegment mit- A B • Geometrietyp: • - Linie • - Polygon

  28. B berührt die Grenze von A, falls gilt: (7) touch the boundary of-berührt die Grenze von- A B • Geometrietyp: • - Linie • - Polygon

  29. A und B sind identisch , falls gilt: A B (8) are identical to-sind identisch- • Geometrietyp: • - Punkt • - Linie • - Polygon

  30. A und B überkreuzen sich, wenn gilt: Der Vorgänger des Schnitt-punktes liegt auf der anderen Seite von der Schnittkante als der Nachfolger (ähnlich der Scan-Line) A B (9) are crossed by the outline of -überkreuzen sich- • Geometrietyp: • - Linie • - Polygon

  31. A beinhaltet B, wenn gilt: (10) contain-beinhaltet- A B • Geometrietyp: • - Punkt • - Linie • - Polygon

  32. A B (11) are contained by-wird beinhaltet von- • A wird von B beinhaltet wenn gilt: • Geometrietyp: • - Punkt • - Linie • - Polygon

  33. Vergleich zwischen Egenhofer und ArcMap • disjunkt • - • trifft • touch the boundary • of • gleicht • are identical to

  34. innerhalb • completely contain • überdeckt • are completely • within • are crossed by the • outline of • contain • are contained by • überlappt • intersect

  35. Bei folgenden Beziehungen ist keine Vergleichs- möglichkeit mit Egenhofer gegeben, da sie nicht topologischer Art sind: • share a line segment with • have their center in • are within a distance of

  36. Auswahlmenü: Layer, auf dem Features selek- tiert werden Auswahltyp Layer, der durch räumliche Beziehung verknüpft wird Räumliche Beziehungen Benutzung nur von selektierten Features Evtl. Angabe einer Bufferzone Anzeige, ob Kombinierung logisch ist Start der Abfrage

  37. Was kann man nun mit den selektierten Daten machen: Statistik zu den ausgewählten Features Zoom zu den ausgewählten Features Auswahl aufheben Selektierbare Layer Optionen

  38. Fortsetzung:- Erzeugung eines neuen Layers - Folgendes Fenster wird durch Rechtsklick auf den Layer, der die selektierten Daten enthält, geöffnet: Aktiver Layer Erzeugung eines neuen Layers

  39. Aufgabe 2: • Öffnet den Ordner: D:\GIS\Data\ESRI\ArcTutor\Data_and_Maps\usa • Erstellt neue Karte mit: airports.shp, cities.shp, states.shp u. urban.shp • Die Farbe für die Markierung der Selektion auf ROT umstellen • Findet Städte, die folgende Merkmale haben: 1. weniger als 11000 Einwohner 2. die sich komplett in einem Ballungszentrum („urban“) befinden, 3. nicht mehr als 5km vom nächsten Flughafen entfernt sind! • Legt danach mit diesen Städten einen neuen Layer an! NICHT VERGESSEN: Für die erste Abfrage eine neue Auswahl bestimmen (voreingestellt), bei den folgenden Abfragen die Ein-stellung so vornehmen, dass sie die erste Selektion als Grundlage haben!

  40. Antwort:

More Related