1 / 30

Verfassung und Wahlrecht 2

Verfassung und Wahlrecht 2. MMag. Kathrin Stainer-Hämmerle IFF – Abteilung Politische Bildung und Politikforschung Universität Klagenfurt. Arten von Wahlen. Kompetitive Wahlen liberal demokratische Systeme Nichtkompetitive Wahlen totalitäre Systeme Semi-kompetitive Wahlen

dick
Télécharger la présentation

Verfassung und Wahlrecht 2

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Verfassung undWahlrecht 2 MMag. Kathrin Stainer-Hämmerle IFF – Abteilung Politische Bildung und Politikforschung Universität Klagenfurt

  2. Arten von Wahlen • Kompetitive Wahlen liberal demokratische Systeme • Nichtkompetitive Wahlen totalitäre Systeme • Semi-kompetitive Wahlen autoritäre Systeme

  3. Merkmale von kompetitiven Wahlen • Freiheit der Auswahl • Freiheit im Angebot • Freiheit zur möglichen Revision des Votums

  4. Definitionen • Wahlen Technik zur Bildung einer Körperschaft oder Auswahl von Führungspersonen • Wahlrecht Recht des einzelnen, an der Bestellung von Organen mitzuwirken (subjektiv) Summe aller Normen, die die Wahl von Organen regelt (objektiv) • Wahlsystem Regeln zur Umsetzung von Wählerstimmen in Mandate

  5. Funktion von Wahlen • Legimitationsfunktion • Partizipationsfunktion • Kontrollfunktion

  6. Ziele von Wahlen • Regierungsbildung • Gerechte Verteilung der Stimmen • Angemessene Vertretung der Opposition • Verbindung von Wählern und Abgeordneten • Beteiligung der Wähler • Chance zum Machtwechsel • Gerechte Vertretung aller gesellschaftlicher Gruppen

  7. Technische Elemente von Wahlen • Wahlbewerbung • Stimmgebung • Wahlkreiseinteilung • Mandatsermittlung

  8. Wahlbewerbung • Starre Liste • Lose gebundene Liste • Freie Liste • Listenverbindungen

  9. Stimmgebung • Einzelstimmgebung • Präferenzstimmgebung • Mehrstimmgebung • Beschränkte Mehrstimmgebung • Alternativstimmgebung • Kumulieren • Panaschieren • Zweistimmgebung

  10. Wahlbewerbung und Stimmgebung

  11. Wahlkreiseinteilung • Jede Stimme gleicher Zählwert • Gerrymandering • Natürliche Sperrklausel

  12. Wahlkreisgröße

  13. Mandatsermittlung • Mehrheitswahl • Verhältniswahl • Divisorverfahren (Höchstzahlverfahren) • Quotenverfahren (Wahlzahlverfahren)

  14. Divisorverfahren • D´Hondt

  15. Divisorverfahren • St. Lague Divisorenreihe: 1, 3, 5, 7, 9 … • Andere Höchstzahlverfahren ausgeglichene Methode (1,4; 3; 5; 7; 9)

  16. Quotenverfahren 2 Schritte: • Grundverteilung • Restsitzverteilung

  17. Grundverteilung • Einfaches Wahlzahlverfahren (Hare) abgegebene Stimmen / Zahl der Mandate • Hagenbach-Bischoff, Droop Quota Gültige Stimmen / Zahl der Mandate + 1 • Modifiziertes Wahlzahlverfahren Gültige Stimmen / Zahl der Mandate + 2

  18. Restsitzverteilung • Methode des größten Überrestes • Methode des kleinsten Überrestes • Restteilungsverfahren per Division (d´Hondt) • Methode des größten Durchschnittes

  19. Hare / Niemeyer Auch System mathematischer Proportionen Anzahl der Mandate x erhaltene Stimmen / Gesamtstimmen

  20. Fehler und Paradoxien • Umkehreffekt • Unlogischer Sprung • Patt-Situation • Alabamaparadoxon • New State Paradoxon • Population-Paradox

  21. 4 Grundtypen bei Wahlsystemen • Einheitswahlkreis und Proporz • Regionale Wahlkreise und Proporz • Regionale Wahlkreise und Majorz • Einheitswahlkreis und Majorz

  22. Majorz und Proporz

  23. Verhältnis – oder Mehrheitswahl?

  24. Verhältnis – oder Mehrheitswahl?

  25. Verhältnis – oder Mehrheitswahl?

  26. Verhältnis – oder Mehrheitswahl?

  27. Typologie von Wahlsystemen I 1. Mehrheitswahl 1.1. Relative Mehrheitswahl in Einerwahlkreisen • Großbritannien, angelsächsischer Einflußraum: Karibik, Afrika, Indien, Pakistan • Varianten: • Relative Mehrheitswahl in Mehrpersonenwahlkreisen • Relative Mehrheitswahl in gemischter Wahlkreiseinteilung von Einer- und Mehrpersonenwahlkreisen (noch in Afrika) 1.2. Absolute Mehrheitswahl in Einerwahlkreisen • Varianten: • Romanische Mehrheitswahl (Frankreich) • Alternative Vote (Australien) 1.3. Mehrheitswahl in kleinen Wahlkreisen bis 5 Mandate • Varianten: • Homogen-ungeradzahlig (alles Dreier- oder Fünferwahlkreise) • Homogen-geradzahlig (alles Zweier- oder Viererwahlkreise)

  28. Typologie von Wahlsystemen II 1. Mehrheitswahl • 1.4. Mehrheitswahl mit Minderheitenrepräsentation • 1.5. Mehrheitswahl mit proportionaler Zusatzliste Variante: • Segmentiertes Wahlsystem 2. Verhältniswahl • 2.1. Verhältniswahl in variablen Mehrpersonenwahlkreisen Spanien, Portugal • 2.2. Reine Verhältniswahl Israel und Niederlande, Weimarer Republik • 2.3. Verhältniswahl mit gesetzlicher Sperrklausel Deutschland, Schweden

  29. Typologie von Wahlsystemen III 3. Kombinierte Wahlsysteme • Personalisierte Verhältniswahl Deutschland, Neuseeland • Kompensatorische Verhältniswahl Ungarn • Segmentierte Wahlsysteme (Grabenwahlsysteme) Russland 4. System übertragbarer Einzelstimmgebung • Irland, Spezialfall

  30. Vielen Dank! Kontakt: kathrin.stainer-haemmerle@uni-klu.ac.at 0463 / 2700 – 6155 Sterneckstraße 15, 9020 Klagenfurt

More Related