1 / 73

Einführung in die Informationsverarbeitung Stunde II: Datenstrukturen

Einführung in die Informationsverarbeitung Stunde II: Datenstrukturen. Manfred Thaller, Universität Köln Köln 22. Oktober 2007. I. Grundbegriffe. Datentyp. Zahlen Bilder Zeichenketten Geburtstage Briefe. Operationen. Addieren Komprimieren Vergleichen Abstand berechnen Beziehen.

Télécharger la présentation

Einführung in die Informationsverarbeitung Stunde II: Datenstrukturen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Einführung in die InformationsverarbeitungStunde II: Datenstrukturen Manfred Thaller, Universität Köln Köln 22. Oktober 2007

  2. I. Grundbegriffe

  3. Datentyp • Zahlen • Bilder • Zeichenketten • Geburtstage • Briefe

  4. Operationen • Addieren • Komprimieren • Vergleichen • Abstand berechnen • Beziehen

  5. Datenstrukturen • Zahl {Darstellung, Addieren, …} • Bild {Darstellung, Komprimieren, …} • Text {Darstellung, Vergleichen, … } • Zeit {Darstellung, Abstand berechnen, … } • Brief {Darstellung,Beziehen, …}

  6. Datenstruktur = {Datentyp, Legale Operationen } “Datentyp” und “Datenstruktur” oft aber auch synonym!

  7. Basisdatenstrukturen • Boolean / Logischer Wert • Integer • [ Rationale Zahlen ] • Realzahlen • Zeichen • Zeichenketten

  8. Datenstrukturen und Hardware Datenstrukturen geben Regeln wieder, wie ein bestimmter Speicherbereich interpretiert wird. ASCII Zeichen 'a' = 97; 'A' = 65. oder'Pixel' 97 ist eineinhalb mal heller als 'Pixel' 65.

  9. Datenstrukturen und Hardware Festlegungen sind „willkürlich“. Groß- / Klein v. Umlaute

  10. Zeichen

  11. Zeichen

  12. Zeichen

  13. Zeichen Festlegungen sind „willkürlich“. lower(x) = upper(x) | '00100000‚ = schnellste verfügbare Operation des Rechners!

  14. Merke: Darstellung von Datenstrukturen sind „willkürlich“. … können den Aufwand für eine Anwendung aber entscheidend beeinflussen!

  15. Datenstruktur „Zeiger“ Diagrammatische Darstellung: A „zeigt auf“ B A B

  16. Datenstruktur „Zeiger“ Diagrammatische Darstellung: „Zeiger“: Ein Speicherinhalt eines Rechners verweist auf einen anderen. A B

  17. Datenstruktur im Speicher Speicher als „karierte Zeile“ 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

  18. Datenstruktur im Speicher Zahl „14123“ in Bytes 0 bis 1 Zahl „22445“ in Bytes 10 bis 11 14123 22445 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

  19. Datenstruktur im Speicher Zeichen „a“ in Byte 0 Zeichen „q“ in Byte 11 a q 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

  20. Datenstruktur im Speicher Zeiger in Bytes 0 bis 1 verweist auf Speicherblock, enthaltend „xy“, beginnend in Byte 10 10 x y 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

  21. Zeiger graphisch Zeiger in Bytes 0 bis 1 verweist auf Speicherblock, enthaltend „xy“, beginnend in Byte 10. x y 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

  22. Zeiger graphisch Zeiger verweist von einem Datenblock auf einen anderen.

  23. II. Technische Datenstrukturen

  24. Stacks Auch bekannt als: „LIFO“ – Last In, First Out

  25. Start Lies: Verarbeite: Atom 1

  26. „Push to stack“ Lies: Verarbeite: Atom 1

  27. „Lies weiter“ Lies: Verarbeite: Atom 2 Atom 1

  28. „Push to stack“ Lies: Verarbeite: Atom 2 Atom 1

  29. „Lies weiter“ Lies: Verarbeite: Atom 3 Atom 2 Atom 1

  30. Schließlich Atom 5 Lies: Verarbeite: Atom 4 Atom 3 Atom 2 Atom 1

  31. „Pop from stack“ Lies: Verarbeite: Atom 4 Atom 3 Atom 5 Atom 2 Atom 1

  32. „Pop from stack“ Lies: Verarbeite: Atom 3 Atom 4 Atom 2 Atom 1

  33. „Pop from stack“ Lies: Verarbeite: Atom 3 Atom 2 Atom 1

  34. „Pop from stack“ Lies: Verarbeite: Atom 2 Atom 1

  35. „Pop from stack“ Lies: Verarbeite: Atom 1

  36. Queues Auch bekannt als: „FIFO“ – First In, First Out

  37. Start Lies: Verarbeite: Atom 1

  38. „Push to queue“ Lies: Verarbeite: Atom 1

  39. „Lies weiter“ Lies: Verarbeite: Atom 2 Atom 1

  40. „Push to queue“ Lies: Verarbeite: Atom 2 Atom 1

  41. „Lies weiter“ Lies: Verarbeite: Atom 3 Atom 2 Atom 1

  42. Schließlich Atom 5 Lies: Verarbeite: Atom 4 Atom 3 Atom 2 Atom 1

  43. Pop from queue Atom 5 Lies: Verarbeite: Atom 4 Atom 3 Atom 1 Atom 2

  44. Pop from queue Atom 5 Lies: Verarbeite: Atom 4 Atom 3 Atom 2

  45. Pop from queue Atom 5 Lies: Verarbeite: Atom 4 Atom 3

  46. Pop from queue Atom 5 Lies: Verarbeite: Atom 4

  47. Pop from queue Lies: Verarbeite: Atom 5

  48. Verknüpfte Listen

  49. Erzeuge Atom 1 Atom 1

  50. Mache Atom 1 zum Listenkopf Kopf: Atom 1

More Related