1 / 30

11. Grundlagen der Quantenmechanik

11. Grundlagen der Quantenmechanik. Klassische Mechnik Quantenmechanik. Wellenfunktion Komplexwertig Y (r,t). Teilchen. Punkt im Phasenraum. Evolutions gleichung. Hamilton Gleichungen. Schrödingergleichung. Mess grössen. Operatoren. Funktionen von r,p.

Télécharger la présentation

11. Grundlagen der Quantenmechanik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 11. Grundlagen der Quantenmechanik Klassische Mechnik Quantenmechanik Wellenfunktion Komplexwertig Y(r,t) Teilchen Punkt im Phasenraum Evolutions gleichung Hamilton Gleichungen Schrödingergleichung Mess grössen Operatoren Funktionen von r,p Mögliche Messwerte: Eigenwerte

  2. Komplexwertige Wellenfunktion Y(x,t) Beispiel: deBroglie Ebene Welle A(x,t) = A0 cos(kx - t) Für zeitunabhängiges Potential Wiederholung komplexe Zahlen: x Imaginärteil wt Realteil Zeitabhängige Schrödingergleichung: Ansatz: Beobachtbar: Vektorlänge Unsichtbar: Rotation mit t

  3. Komplexwertige Wellenfunktion Y(x,t) Beispiel: deBroglie Ebene Welle A(x,t) = A0 cos(kx - t) löst: Zeitabhängige Schrödingergleichung: Für zeitunabhängiges Potential Ansatz: Stationäre Schrödingergleichung Beispiel 1: V(x)=0 Allgemeiner Ansatz: Y(x)=Aeikx + B e-ikx Mit Zeitabhängigkeit:

  4. Darstellung einer Ebenen Welle im Ort Realteil Imaginärteil Alternative Darstellung: Farbkodierung der komplexen Zahlen |Y(x)|2 = const. = 1 Y(x) = eikx = sin(x) + i cos(x) -> |Y(x)|2 = const. = 1 Graphik aus: Bern Thaller Visual Quantum Mechanics http://www.kfunigraz.ac.at/imawww/vqm/index.html

  5. Aufbau eines Wellenpaketes Y(x) = å eikx d.h. die Phasengeschwindigkeit ist Energieabhängig -> Dispersion

  6. Stationäre Schrödingergleichung Stationäre Schrödingergleichung Y(x)=Aeikx + B e-ikx 0 für 0·x¸L V(x)= Y(x·0)=Y(x¸L)=0 1 sonst Randbedingung 1 Rand- bedingung 2 Quantenzahlen n Mögliche Energieniveaus in der Box: Stationäre Wellenfunktionen in der Box: Beispiel 2: Unendlicher Potentialkasten Y(x=0) = 0 ) A+B=0 ) Y(x)=A(eikx - e-ikx)=2iA sin(kx) Y(x=L) = 2iA sin(kL) = 0 ) kL= np (n=1,2,3 ...)

  7. hängt von En (n2) ab! Stationäre Schrödingergleichung Stationäre Schrödingergleichung • Bemerkungen: • Unschärfe Relation Ort/Impulsk= np/L (n=1,2,3 ...) • Nullpunktsenergie • Woher kommt die Quantisierung?? • Zeitentwicklung der Zustände? Mögliche Energienivieaus in der Box: Stationäre Wellenfunktionen in der Box:

  8. Real Imaginärteil Aufenthaltswahrscheinlichkeit http://www.quantum-physics.polytechnique.fr/en/stationary.html

  9. Stationäre Schrödingergleichung Stationäre Schrödingergleichung • Bemerkungen: • Unschärfe Relation Ort/Impulsk= np/L (n=1,2,3 ...) • Nullpunktsenergie • Woher kommt die Quantisierung?? • Zeitentwicklung der Zustände? 5) Was passiert wenn man andere Energie, Wellenfunktion erzwingt? z.B. Barriere aufziehen? Mögliche Energienivieaus in der Box: Stationäre Wellenfunktionen in der Box:

  10. Teilchen in 2 dim Potentialtopf (kx , ky) = (0.86 , 0.5) (sx , sy) = (2l , 2l)        http://rugth30.phys.rug.nl/quantummechanics/potential.htm

  11. Imagine a quantum particle initially described by a Gaussian wave packet centered at the middle of a square box, with momentum zero. WAS PASSIERT??

  12. Stationäre Schrödingergleichung Stationäre Schrödingergleichung Stationäre Schrödingergleichung E(x) (II) (I) Bereich (I): V(x)=0 ) E0 Bereich (II): a2 x 11.4. Potentialstufe YI(x)=A eikx + B e-ikx YII(x)=C eiax + D e-iax Y(x) soll stetig differentierbar auch bei x=0 sein (Randbedingung) ) YI(x=0)=YII(x=0) ) A+B=C+D (i) ) ik(A-B)=-a(C-D) (ii)

  13. Stationäre Schrödingergleichung Stationäre Schrödingergleichung Stationäre Schrödingergleichung 11.4. Potentialstufe E(x) (II) (I) Bereich (I): V(x)=0 ) YI(x)=A eikx + B e-ikx E0 Bereich (II): a2 YII(x)=C eiax + D e-iax x Y(x) soll stetig differentierbar auch bei x=0 sein (Randbedingung) ) YI(x=0)=YII(x=0) ) A+B=C+D (i) ) ik(A-B)=-a(C-D) (ii) Fall a) E<E0 ik+a ik-a a reel ) C=0 weil sonst YII(x!1) divergiert C=0 Æ (i)Æ (ii)) ik(A-B)=-a (A+B) ) Verhältnis von Ein- und Auslaufenden Teilchen:

  14. Stationäre Schrödingergleichung Stationäre Schrödingergleichung Stationäre Schrödingergleichung E(x) (II) (I) E0 a2 x ik+a ik-a 11.4. Potentialstufe Bereich (I): V(x)=0 ) YI(x)=A eikx + B e-ikx Bereich (II): YII(x)=C eiax + D e-iax Y(x) soll stetig differentierbar auch bei x=0 sein (Randbedingung) ) • Potentialwall reflektiert vollständig • Wellenfunktion dringt in den klassisch verbotenen Bereich ein YI(x=0)=YII(x=0) ) A+B=C+D (i) Energieerhaltung??? D E D t > ~ ) ik(A-B)=-a(C-D) (ii) Fall a) E<E0 a reel ) C=0 weil sonst YII(x!1) divergiert C=0 Æ (i)Æ (ii)) ik(A-B)=-a (A+B) ) Verhältnis von Ein- und Auslaufenden Teilchen:

  15. Stationäre Schrödingergleichung Stationäre Schrödingergleichung Stationäre Schrödingergleichung E(x) (II) (I) E0 a2 x Fall b) E>E0 11.4. Potentialstufe Bereich (I): V(x)=0 ) YI(x)=A eikx + B e-ikx Bereich (II): YII(x)=C eiax + D e-iax Y(x) soll stetig differentierbar auch bei x=0 sein (Randbedingung) ) YI(x=0)=YII(x=0) ) A+B=C+D (i) ) ik(A-B)=-a(C-D) (ii) klassisch: Teilchen fliegt mit verminderter Geschwindigkeit weiter

  16. Stationäre Schrödingergleichung Stationäre Schrödingergleichung Stationäre Schrödingergleichung 11.4. Potentialstufe E(x) (II) (I) Bereich (I): V(x)=0 ) YI(x)=A eikx + B e-ikx E0 Bereich (II): a2 YII(x)=C eiax + D e-iax x Y(x) soll stetig differentierbar auch bei x=0 sein (Randbedingung) ) YI(x=0)=YII(x=0) ) A+B=C+D (i) ) ik(A-B)=-a(C-D) (ii) Fall b) E>E0 YII(x)=C e-ik‘x + D eik‘x C=0, da keine Teilchen in (II) nach links fliegen C=0 Æ (i)Æ (ii)) ik(A-B)=-k‘ (A+B) )

  17. Stationäre Schrödingergleichung Stationäre Schrödingergleichung Stationäre Schrödingergleichung E(x) (II) (I) |A|2 E0 |B|2 |D|2 a2 x 11.4. Potentialstufe Bereich (I): V(x)=0 ) YI(x)=A eikx + B e-ikx Bereich (II): YII(x)=C eiax + D e-iax • Auch wenn E>E0 wird ein Teil der Welle reflektiert! (Je mehr, je höher E_0) • Wellenfunktion YI(x=0)=YII(x=0) ) A+B=C+D (i) ) ik(A-B)=-a(C-D) (ii) Fall b) E>E0 YII(x)=C e-ik‘x + D eik‘x C=0, da keine Teilchen in (II) nach links fliegen C=0 Æ (i)Æ (ii)) ik(A-B)=-k‘ (A+B) )

  18. Stationäre Schrödingergleichung Stationäre Schrödingergleichung Stationäre Schrödingergleichung E(x) (II) (I) |A|2 E0 |B|2 |D|2 a2 x 11.4. Potentialstufe Bereich (I): V(x)=0 ) YI(x)=A eikx + B e-ikx Bereich (II): YII(x)=C eiax + D e-iax • Auch wenn E>E0 wird ein Teil der Welle reflektiert! (Je mehr, je höher E_0) • Wellenfunktion Y(x) soll stetig differentierbar auch bei x=0 sein (Randbedingung) ) YI(x=0)=YII(x=0) ) A+B=C+D (i) ) ik(A-B)=-a(C-D) (ii)

  19. Wellenpaket, Potentialstufe E = ½ Ekin Klassisches Teilchen würde mit 1/2Ekin weiterlaufen! Ort Impuls + auf Stufe zu - reflektiert

  20. Wellenpaket, Potentialstufe BERGAB! Klassisches Teilchen würde beschleunigt weiterlaufen!

  21. Potentialstufe in 2 Dimensionen Farbcode: Farbe: Phase Sättigung: Amplitude

  22. Stationäre Schrödingergleichung Stationäre Schrödingergleichung Stationäre Schrödingergleichung E(x) (II) (I) E0 x 11.5. Tunneleffekt Idee: kann man die Welle “freisetzen”??

  23. Stationäre Schrödingergleichung Stationäre Schrödingergleichung Stationäre Schrödingergleichung E0 0 a x Höhe 0.3eV, Breite 1nm (I) (II) (III) 11.5. Tunneleffekt YI(x)=A eikx + B e-ikx YII(x)=C eiax + D e-iax YIII(x)=A‘ eikx Randbedingungen: YI(0)=YII(0) , YII(a)=YIII(a) Transmissionskoeffizient (E<E0) für aa >>1 (dicke Barriere)

  24. Transmission hängt ab von: • Barrierenhöhe (Exponentiell) • Barrierenbreite • Masse Makroskopisch irrelevant

  25. Ekin<E • Fragen: • Energieerhaltung ??? • Wie lange braucht das Teilchen?

  26. Wellenfunktion und Transmission als Funktion der Barrierenhöhe E0 x (I) (II) (III) 0 a

  27. Tunneln eines Wellenpaketes Überhöht V = 2E, d = l http://rugth30.phys.rug.nl/quantummechanics/tunnel.htm#Potential%20barrier

  28. Tunnels eines Gauss Wellenpaketes im Ortsraum Mittlere Energie des Wellenpaketes

  29. Orts und Impulsraum:

  30. Mittlere Energie nahe an Schwellenhöhe Durch Mehrfachreflexionen wird ein Teil der Wellenfunktion für einige Zeit unter der Barriere gefangen

More Related