1 / 16

Workshop Deutsch - Kommunikation und Gesellschaft (DKG)

Workshop Deutsch - Kommunikation und Gesellschaft (DKG). Mag.a Sonja Muckenhuber Volkshochschule Linz Konferenz - Erwachsenengerechter Pflichtschulabschluss bifeb), St. Wolfgang, 6. und 7. Februar 2013. Inhalte des Workshops. Allgemeines zum Kompetenzfeld DKG Prüfungsrelevante Inhalte

langer
Télécharger la présentation

Workshop Deutsch - Kommunikation und Gesellschaft (DKG)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. WorkshopDeutsch - Kommunikation und Gesellschaft (DKG) Mag.a Sonja Muckenhuber Volkshochschule Linz Konferenz - Erwachsenengerechter Pflichtschulabschluss bifeb), St. Wolfgang, 6. und 7. Februar 2013

  2. Inhalte des Workshops • Allgemeines zum Kompetenzfeld DKG • Prüfungsrelevante Inhalte • Beispiele • Fragen und Diskussion

  3. Deutsch - Kommunikation und Gesellschaft Kompetenzanforderungen: • Kommunikations- und Handlungsfähigkeit durch Lernen mit und über Sprache fördern • Mit Sprache Erfahrungen und Gedanken austauschen • Sachinformationen aufnehmen, bearbeiten und vermitteln • Mit Sachthemen auseinandersetzen • Ausdrucksformen von Texten und Medien und deren Wirkung verstehen • Sprachliche Gestaltungsmittel kreativ einsetzen • Urteils- und Kritikfähigkeit, Entscheidungs- und Handlungskompetenzen weiterentwickeln • Beschäftigung mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunftsperspektiven • Identitätsfindung der Lernenden in einer pluralistischen verfassten Gesellschaft • Vermittlung historische und politische Kompetenz • In Geschichte und Politik - Kontroverse Interessen wahrnehmen und kritisch-abwägende Distanz einnehmen lernen

  4. Themengebiete in DKG (laut Verordnung über die Prüfungsgebiete der Pflichtschulabschluss-Prüfung - BGBl. II Nr. 288/2012) - siehe Abschnitt B. Prüfungsstoff Auszugehen ist von der Alltags- und Erfahrungswelt der Lernenden. Deutsch: • Sprache als Grundlage von Beziehungen: • Erlebnisse, Erfahrungen, Gedanken austauschen • Beziehungen aufnehmen, ausbauen und gemeinsames Handeln ermöglichen • Interessen wahrnehmen • Sprache als Trägerin von Sachinformationen: • Informationen erschließen, aufnehmen, verstehen, bearbeiten und weitergeben • Sich mit Sachthemen auseinander setzen • Sprache als Gestaltungsmittel: • Literarische Textformen und Ausdrucksmittel kennen lernen • Ausdrucksformen in verschiedenen Medien und kreative sprachliche Gestaltungsmittel kennen lernen • Sprachbetrachtung und Rechtschreibung: • Sprachliche Erscheinungsformen betrachten und anwenden

  5. Themengebiete in DKG (laut Verordnung über die Prüfungsgebiete der Pflichtschulabschluss-Prüfung - BGBl. II Nr. 288/2012) - siehe Abschnitt B. Prüfungsstoff Beispiele aus „Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung“: • Politische Ordnungskonzeptionen (Sozialismus, Nationalismus,…) • Kultur und Gesellschaft als Globalgeschichte • Wirtschaft und Gesellschaft im 20. und 21. Jahrhundert (Arbeitswelt, Freizeit,…) • Selbstverständnis der Geschlechter und Generationen • Österreich - die Zweite Republik • Globalisierung als kultureller, wirtschaftlicher, politischer Wandel (Migration, Konsumverhalten, NGO) • Europa und EU • Medien • Demokratie und ihre Weiterentwicklungsmöglichkeiten • ….

  6. Inhalt und Struktur der Beispiele Ebene der Lehrenden: 1. Thema 2. Notwendiges Vorwissen 3. Überblick

  7. Inhalt und Struktur der Beispiele Ebene der Lehrenden und Prüfenden: 4. (Verordnungsrelevante) Lerninhalte 5. Deskriptoren Bildquelle: http://schulen.eduhi.at/hs1.sporthauptschule.ried/minimatura/PruefungRegina1.jpg (Stand: 01.02.2013)

  8. Inhalt und Struktur der Beispiele Ebene der Lehrenden, Prüfenden und Lernenden: 6. Mögliche Module • Einstieg ins Thema • Impulse (z. B.: Kurzfilme, Plakate,…) • Modul 1 • Vertiefende Informationen für Lehrende • Arbeitsblätter für Lernende • Modul 2 • Vertiefende Informationen für Lehrende • Arbeitsblätter für Lernende • …. 7. Quellenverzeichnis

  9. Übungsbeispiel „Zivilcourage und Zivilgesellschaft“Mag.a Sonja Muckenhuber, MMag.a Birgit Krupka

  10. Übungsbeispiel „Zivilcourage und Zivilgesellschaft“Mag.a Sonja Muckenhuber, MMag.a Birgit Krupka

  11. Übungsbeispiel „Zivilcourage und Zivilgesellschaft“Mag.a Sonja Muckenhuber, MMag.a Birgit Krupka

  12. Übungsbeispiel „Zivilcourage und Zivilgesellschaft“Einstieg ins Thema - Arbeitsauftrag 1Mag.a Sonja Muckenhuber, MMag.a Birgit Krupka

  13. Übungsbeispiel „Zivilcourage und Zivilgesellschaft“ Einstieg ins Thema -Arbeitsauftrag 3Mag.a Sonja Muckenhuber, MMag.a Birgit Krupka

  14. Übungsbeispiel „Zivilcourage und Zivilgesellschaft“Modul 1 - Arbeitsauftrag 1Mag.a Sonja Muckenhuber, MMag.a Birgit Krupka

  15. Übungsbeispiel „Zivilcourage und Zivilgesellschaft“Modul 2 - ArbeitsauftragMag.a Sonja Muckenhuber, MMag.a Birgit Krupka

  16. WorkshopDeutsch - Kommunikation und Gesellschaft (DKG) Übungsbeispiel „Zivilcourage und Zivilgesellschaft“ Mag.a Sonja Muckenhuber Volkshochschule Linz - Grundbildungszentrum Kärntnerstr. 26, 4020 Linz Mail: sonja.muckenhuber@mag.linz.at

More Related