1 / 27

Grundlagen der Webseiten-Erstellung

Grundlagen der Webseiten-Erstellung. Sie sind hier richtig, wenn. Sie einen Ordner anlegen, Dateien darin abspeichern und daraus entnehmen k ö nnen Sie mit einem Textverarbei- tungsprogramm wie WORD einigerma ß en vertraut sind, d.h.

maxim
Télécharger la présentation

Grundlagen der Webseiten-Erstellung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Grundlagen der Webseiten-Erstellung Sie sind hier richtig, wenn • Sie einen Ordner anlegen, Dateien darin abspeichern und daraus entnehmen können • Sie mit einem Textverarbei- tungsprogramm wie WORD einigermaßen vertraut sind, d.h. • Texte schreiben, markieren, kopieren und einfügen können. • Bilder einfügen, positionieren und ihre Größe verändern können. 17.01.2012 Rudi Waschke Hyazinth-Wäckerle-Mittelschule Lauingen

  2. Grundlagen der Webseiten-Erstellung Falls Sie das nicht können, lade ich Sie herzlichst zu einem Kaffee ins Lehrerzimmer ein oder Sie suchen sich bitte eine/n kompetenten Partner/in! 17.01.2012 Rudi Waschke Hyazinth-Wäckerle-Mittelschule Lauingen

  3. Grundlagen der Webseiten-Erstellung www.orchester-hoechstaedt.de 17.01.2012 Rudi Waschke Hyazinth-Wäckerle-Mittelschule Lauingen

  4. Voraussetzungen für das Publizieren einer Webseite Grundlagen der Webseitenerstellung • Sollten Sie Ihre Webseite nicht (nur) im schul- oder firmeneigenen Netz-werk (Intranet) nutzen, brauchen Sie • einen Provider (T-Online, 1und1, Freenet, Bürgernetz Dillingen), der Ihnen • * Speicherplatz zur Verfügung stellt • * und eine Domain, d.h. einen Namen für Ihre Seite, zuweist (eig. DENIC/INTERNIC) • ein FTP-Programm, das Ihre Dateien auf den Server überträgt 17.01.2012 Rudi Waschke Hyazinth-Wäckerle-Mittelschule Lauingen

  5. Programme zur Webseitengestaltung Grundlagen der Webseitenerstellung • FrontPage im MS Office-Paket seit 2007 von Expression Web ersetzt • MAGIX Website Maker (Freeware) • Joomla, 1und1-Baukasten, homepage-baukasten.de, Netobjects Fusion, … • - Microsoft Word 17.01.2012 Rudi Waschke Hyazinth-Wäckerle-Mittelschule Lauingen

  6. Tipps zur Webseitengestaltung Grundlagen der Webseitenerstellung • - Nur Standard-Schriftarten verwenden, die auf allen Computern vorhanden sind (z.B. Times New Roman, Arial, Verdana, Helvetica und Courier New) • nicht mehr als zwei verschiedene Schriftarten pro Dokument • ausgewogenes Verhältnis zwischen Text und Bildern • - gute Farb-Harmonie und Lesbarkeit zwischen Text und Hintergrund 17.01.2012 Rudi Waschke Hyazinth-Wäckerle-Mittelschule Lauingen

  7. Vorbereitende Überlegungen Grundlagen der Webseitenerstellung • Welchem Zweck dient mein Internet-auftritt? (privat, geschäftlich, informativ, nachrichtlich,…) • Wie lautet der Titel meiner Home(Front)page (Start-/Indexseite)? • Welche Inhalte möchte ich darstellen? • Was brauche ich dafür? (Texte, Bilder, Sounds, Videos,…) • Wie beschaffe ich das Material? (Texte selber schreiben, kopieren, Bilder/Sounds/Videos von Kameras/ CD/aus dem Internet 17.01.2012 Rudi Waschke Hyazinth-Wäckerle-Mittelschule Lauingen

  8. Analyse der Beispiel-Page Grundlagen der Webseitenerstellung • Doppelklicken Sie den Internet-Explorer auf dem Desktop! • Geben Sie in die Adressleiste • www.orchester-hoechstaedt.de • ein! • Suchen Sie Verknüpfungen zu Dateien (Webseiten, Textdokumente, Sounddateien, …) und rufen Sie diese auf! • Stellen Sie Gemeinsamkeiten der verknüpften Webseiten fest! • - Minimieren Sie den Internet-Explorer! 17.01.2012 Rudi Waschke Hyazinth-Wäckerle-Mittelschule Lauingen

  9. Aufbau der Webseiten am Beispiel www.orchester-hoechstaedt.de Grundlagen der Webseitenerstellung 17.01.2012 Rudi Waschke Hyazinth-Wäckerle-Mittelschule Lauingen

  10. Gestaltung der Eingangsseite Grundlagen der Webseitenerstellung • Legen Sie sich immer einen eigenen Ordner für Ihre Webseiten an (z.B. „HP“)! • LG: Arbeitsplatz Server T: Schüler Lehrer HP • Minimieren Sie den Ordner „HP“ Rufen Sie WORD auf! Gestalten Sie die Eingangsseite der Orchestervereinigung Höchstädt nach der Vorlage! (Bild = geige.jpg, Schriftstil/-grad, Layout, Hintergrund nach eigenem Geschmack) 17.01.2012 Rudi Waschke Hyazinth-Wäckerle-Mittelschule Lauingen

  11. Erstellen der Hyperlinks Grundlagen der Webseitenerstellung • Markieren Sie auf der Frontpage das Wort „Eingang“! • - Klicken Sie in der WORD-Befehls-leiste Einfügen  Hyperlink 17.01.2012 Rudi Waschke Hyazinth-Wäckerle-Mittelschule Lauingen

  12. Erstellen der Hyperlinks (2) Grundlagen der Webseitenerstellung • Geben Sie bei Dateityp oder Webseite ein: index.htm • Gehen Sie nun bei folgenden Menü-punkten der Frontpage analog vor: • Markieren  Dateityp • Wir über uns  ovwir.htm Geschichte  ovgeschichte.htm Termine  ovtermine.htm Presse  ovpresse.htm Impressum  ovimpressum.htm • Achten Sie immer auf die exakte Schreibweise (Groß- und Klein-schreibung, Leerzeichen,…). Keine Sonderzeichen (Umlaute, ß,…)! 17.01.2012 Rudi Waschke Hyazinth-Wäckerle-Mittelschule Lauingen

  13. Erstellen der HyperlinksEinfügen einer Email-Adresse Grundlagen der Webseitenerstellung • Markieren Sie das Wort „Kontakt“ • Klicken Sie in der WORD-Befehls-leiste Einfügen  Hyperlink  die Schaltfläche E-Mail-Adres... • Geben Sie in das Feld E-Mail-Adresse ein: • info@orchester-hoechstaedt.de 17.01.2012 Rudi Waschke Hyazinth-Wäckerle-Mittelschule Lauingen

  14. Speichern der Eingangsseite Grundlagen der Webseitenerstellung • Speichern Sie die fertige Eingangs-seite wie folgt: • Datei  Speichern unter… Server T:  Schüler Lehrer HP • Dateiname:index • Dateityp: Webseite (*.htm; *.html) 17.01.2012 Rudi Waschke Hyazinth-Wäckerle-Mittelschule Lauingen

  15. Erstellen der nachgeordneten Seiten Grundlagen der Webseitenerstellung • Löschen Sie das Bild auf der Frontpage, indem Sie es anklicken und die Entf-Taste drücken! • Gestalten Sie die Webseite „Geschichte“: Kopieren Sie Überschrift und Text aus der Internetseite und fügen Sie das Bild „ovalt.jpeg“ aus Ihrem Ordner HP ein! • Bildposition: Doppelklick aufs BildGrafik formatierenLayout: Rechteck, Links Weitere Textum-bruch Rechteck, Nur rechts • - Speichern Sie die Seite im Ordner HP! Achten Sie auf den Dateityp „Webseite“! 17.01.2012 Rudi Waschke Hyazinth-Wäckerle-Mittelschule Lauingen

  16. Speichern der nachgeordneten Seiten Grundlagen der Webseitenerstellung • Speichern Sie die Seite im Ordner HP unter ovgeschichte! Achten Sie auf den Dateityp „Webseite“! • Behalten Sie Überschrift und Menüleiste bei, indem Sie die Inhalte darunter löschen! • Gestalten Sie auf ähnliche Weise die Seiten „Termine“ und „Impressum“ und speichern Sie sie unter ovtermine und ovimpressum im Ordner HP ab! • Achten Sie darauf, dass immer der Dateityp Webseite (*.htm; *.html) im Speichern unter - Menü ausgewählt ist! 17.01.2012 Rudi Waschke Hyazinth-Wäckerle-Mittelschule Lauingen

  17. Gestalten einer Seite mit externen Links Grundlagen der Webseitenerstellung • Löschen Sie nun wieder die Inhalte unter der Überschrift und dem Menü! • - Überschreiben Sie mit Presse und • Artikel aus den Regionalausgaben der Augsburger Allgemeinen • Tippen Sie ein: • 23.11.2011 Adventskonzert im Schloss • - Maximieren Sie jetzt den Internet-Explorer und geben Sie in die Adressleiste ein: www.augsburger-allgemeine.de 17.01.2012 Rudi Waschke Hyazinth-Wäckerle-Mittelschule Lauingen

  18. Gestalten einer Seite mit externen Links (2) Grundlagen der Webseitenerstellung • Geben Sie in die Suchleiste der AA Orchestervereinigung Höchstädt ein! • Klicken Sie den Artikel Adventskonzert im Schloss an! • Markieren Sie den Inhalt der Adressleiste des IE durch Anklicken und kopieren Sie ihn mit Strg+C! • Kehren Sie zur WORD-Seite zurück und markieren Sie den Eintrag - Klicken Sie nun Einfügen Hyperlink  Strg+V 17.01.2012 Rudi Waschke Hyazinth-Wäckerle-Mittelschule Lauingen

  19. Gestalten einer Seite mit externen Links (3) Grundlagen der Webseitenerstellung - Speichern Sie jetzt die Seite unter ovpresse im Ordner HP ab! 17.01.2012 Rudi Waschke Hyazinth-Wäckerle-Mittelschule Lauingen

  20. Gestalten einer Seite mit weiteren Links Grundlagen der Webseitenerstellung • Löschen Sie nun wieder die Inhalte unter der Überschrift und dem Menü! • Schreiben (nicht kopieren!) Sie untereinander: • Musikalische Arbeit • Hörprobe • Programm • Fügen Sie darunter das Bild ov2009.jpg ein und schreiben Sie daneben: • Die Orchestervereinigung Höchstädt ist ein Laienorchester. 17.01.2012 Rudi Waschke Hyazinth-Wäckerle-Mittelschule Lauingen

  21. Link zu einer Textmarke setzen Grundlagen der Webseitenerstellung • Setzen Sie den Cursor vor das erste Wort „Das …“! • Klicken Sie Einfügen Textmarke und tragen Sie als Name der Textmarke MA ein. Bestätigen Sie mit Hinzufügen! 17.01.2012 Rudi Waschke Hyazinth-Wäckerle-Mittelschule Lauingen

  22. Link zu einer Textmarke setzen (2) Grundlagen der Webseitenerstellung • Markieren Sie „Musikalische Arbeit“ • Klicken Sie nun Einfügen Hyperlink Textmarke  TextmarkenMA OK 17.01.2012 Rudi Waschke Hyazinth-Wäckerle-Mittelschule Lauingen

  23. Link zu einer Sound-Datei setzen Grundlagen der Webseitenerstellung • Markieren Sie „Hörprobe“! • Klicken Sie nun Einfügen Hyperlink und geben Sie als Dateityp Telemann Oboe 1.mp3 ein! • Alternativ können Sie den Datei-namen auch mit Durchsuchen: Datei und Doppelklick auf • Telemann Oboe 1.mp3 • aus Ihrem Ordner HP einfügen. 17.01.2012 Rudi Waschke Hyazinth-Wäckerle-Mittelschule Lauingen

  24. Link zu einem Dokument setzen Grundlagen der Webseitenerstellung • Markieren Sie „Programm“! • Klicken Sie nun Einfügen Hyperlink und geben Sie als Dateityp • programm.pdf ein! • Alternativ können Sie den Datei-namen auch mit Durchsuchen: Datei und Doppelklick auf • programm.pdf • aus Ihrem Ordner HP einfügen. • - Speichern Sie jetzt die Seite unter ovwir im Ordner HP! 17.01.2012 Rudi Waschke Hyazinth-Wäckerle-Mittelschule Lauingen

  25. Homepage testen Grundlagen der Webseitenerstellung • Öffnen Sie im Internet-Explorer die Seite index.htm Ihres Ordner HP! • Datei  Öffnen  Server T:  Schüler Lehrer HP index.htm • Kontrollieren Sie, ob alle Inhalte (Texte und Bilder) vollständig übernommen wurden! • Prüfen Sie die Funktion aller Links (blaue,unterstrichene Begriffe) in allen Webseiten! Freuen Sie sich, wenn`s klappt! Wenn nicht, trinken Sie erst mal einen Kaffee! 17.01.2012 Rudi Waschke Hyazinth-Wäckerle-Mittelschule Lauingen

  26. Die Homepage publizieren Grundlagen der Webseitenerstellung Mit einem FTP-Programm nehmen Sie Verbindung mit dem Server auf und überspielen Sie Ihre Homepage. 17.01.2012 Rudi Waschke Hyazinth-Wäckerle-Mittelschule Lauingen

  27. Grundlagen der Webseiten-Erstellung Sie können diese Präsentation herunterladen: www.waschke-hoechstaedt.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 17.01.2012 Rudi Waschke Hyazinth-Wäckerle-Mittelschule Lauingen

More Related