1 / 12

Interessen bei der Einstellung von Arbeitnehmern

Interessen bei der Einstellung von Arbeitnehmern. Einstellung von Arbeitnehmern. Arbeitgeberinteresse. Bewerberinteresse. Diskriminierungsschutz. Totale Ausforschung der Bewerber. Schutz der Intimsphäre. Schutz vor Fragen zu: Gewerkschafts-, Religions-, Parteizugehörigkeit.

rowa
Télécharger la présentation

Interessen bei der Einstellung von Arbeitnehmern

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Interessen bei der Einstellung von Arbeitnehmern

  2. Einstellung von Arbeitnehmern Arbeitgeberinteresse Bewerberinteresse Diskriminierungsschutz Totale Ausforschung der Bewerber Schutz der Intimsphäre Schutz vor Fragen zu: Gewerkschafts-, Religions-, Parteizugehörigkeit. Schwangerschaft, Vorstrafen, Gesundheit, früherem Einkommen

  3. Checkliste für eine Bewerberbeurteilung • Kleidung, Äußeres, Gepflegtheit • Kontakt, Verbindlichkeit • Sprechweise, Aussprache, Redegewandtheit • Auffassungsgabe • Eignung vom Typ her • fachliche Eignung • Berufserfahrung • Einstellung des Bewerbers zur Position: • unzufrieden............................................ Übergangslösung................................ unentschlossen................................... positiv, interessiert............................. sehr positiv, großes Interesse............. • Gesamteindruck

  4. Arbeitszeugnis: Struktur • Leistungsbeurteilung • Fachwissen • Auffassungsgabe und Problemlösungsfähigkeit • Leistungsbereitschaft und Eigeninitiative: • Belastbarkeit • Denk- und Urteilsvermögen • Zuverlässigkeit • Fachkönnen • Führungsfähigkeit • Beurteilung der persönlichen Führung • Schlussformulierung

  5. Beurteilung Ein Physiotherapeut macht seine Arbeit ordnungsgemäß und fügt sich in den vorgegebenen Stundenplan ein. Welcher Note im Arbeitszeugnis entspricht die Beurteilung? Leistungsbereitschaft und Eigeninitiative: Herr /Frau sehr gutzeigte stets Eigeninitiative und überzeugte durch seine/ihre große Leistungsbereitschaft gutergriff von sich aus die Initiative und setzte sich mit überdurchschnittlicher Einsatzbereitschaft für unser Unternehmen ein. befriedigendzeigte Einsatzbereitschaft und Eigeninitiative ausreichendhat der geforderten Einsatzbereitschaft entsprochen mangelhafthat der geforderten Einsatzbereitschaft im wesentlichen entsprochen ungenügendhat sich bemüht der geforderten Einsatzbereitschaft zu entsprechen

  6. Frau S. hat sich die für die Verwaltung erforderlichen Fachkenntnisse in kurzer Zeit angeeignet. Durch Teilnahme an externen Seminaren, unter anderem beim ....-Institut, erwarb sie zusätzliche Kenntnisse im ...recht. Fachwissen Herr/Frau sehr gutverfügt über umfassende Fachkenntnisse auch in Randbereichen gutverfügt über umfassende Fachkenntnisse befriedigendverfügt über solide Fachkenntnisse ausreichendverfügt über ein solides Grundwissen in seinem/ihrem Arbeitsbereich mangelhaftverfügt über entwicklungsfähige Kenntnisse seines/ihres Arbeitsbereichs ungenügendhatte Gelegenheit, sich die erforderlichen Kenntnisse seines/ihres Arbeitsbereichs anzueignen

  7. Anfechtung des Arbeitsvertrages § 123 BGB (arglistige Täuschung) a) Täuschungshandlung (falsche Beantwortung einer zulässigen Frage bzw. Verschweigen im Fall der Offenbarungspflicht).b) Irrtum (falsche Vorstellung von der Wirklichkeit) c) Vorsatz (Kenntnis und Wissen, dass die Information für den AG wichtig ist)d) Kausalität (= Tatsache für das Arbeitsverhältnis relevant)e) Rechtswidrigkeit. § 119 Abs. 2 BGB (Irrtum über wesentliche Eigenschaften).

  8. Rechtsfolge der Anfechtung des Arbeitsvertrages  Nichtigkeit ab dem Zeitpunkt der Anfechtungserklärung (ex nunc = entgegen der allgemeinen Regel des § 142 BGB). Ähnlich fristlose Kündigung, aber dann zusätzlich + Anhörung des Betriebsrats gem. § 102 BetrVG und + Einholung der behördlichen Zustimmung bei Kündigung von - Schwerbehinderten gem. §§ 85 ff. SGB IX, - Schwangeren gem. § 9 MSchG, - der Zustimmung des Betriebsrats bei Kündigung von betrieblichen Vertretern gem. § 103 BetrVG

  9. Fälle Was kann der Arbeitgeber tun, wenn er nach 10 Monaten erfährt, dass der eingestellte Kassierer schon wegen Unterschlagung vorbestraft ist? Was kann er tun, wenn er erfährt, dass es Kassenunregelmäßigkeiten beim früheren Arbeitgeber gegeben und man sich deshalb im Einvernehmen getrennt hatte?

  10. Ansprüche bei Diskriminierung gem. AGG Rechtsfolgen: § 15 Abs. 1: Schadensersatz § 15 Abs. 2: angemessene Entschädigung. § 15 Abs. 6 : Kein Anspruch auf Abschluss des Arbeitsvertrags § 15 Abs. 2 S. 2 : maximal 3 Monatsgehälter, wenn Bewerber nicht eingestellt worden wäre. § 15 Abs. 4 AGG: Geltendmachungsfrist von 2 Monaten § 61 b Abs. 1 ArbGG: Klagfrist von 3 Monaten § 22 AGG: Darlegungslast beim Benachteiligten; bei Indizien einer Benachteiligung: Beweislast beim Arbeitgeber

  11. ArbG Düsseldorf 18.09.2007 -7 Ca 1969/07, juris Am 15.12.2006 bewarb sich die Klägerin auf die ausgeschriebene Stelle der U GmbH (5 AN). Die Bewerbung richtete sie an die in der Stellenausschreibung angegebene Mitarbeiterin H. der Holding AG (30.000 AN). Im Anschreiben und im Lebenslauf hat sie auf ihre Behinderung nicht hingewiesen (ihr fehlt aufgrund eines Unfalls ein Arm). Am 3.1.2007 teilte die Holding AG der Klägerin mit, dass deren Qualifikationsprofil nicht mit den Anforderungen übereinstimme. Ein Vorstellungsgespräch fand nicht statt. Mit Klageschrift vom 20.3.2007 hat die Klägerin zunächst einen Entschädigungsanspruch gegen die Holding AG geltend gemacht. Auf den Hinweis der der Holding AG im Schriftsatz vom 3.5.2007 hat die Klägerin am 4.5.2007 ihre Klage gegen die U GmbH erweitert. Die Klägerin legt verschiedene Gründe dar, die eine Diskriminierung wegen ihrer Behinderung nahe legen sollen (Hinweis in einem Zeugnis auf ihre Behinderung; keine Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung). Sie verlangt von der Holding AG und der U GmbH eine Entschädigung, die etwa einem Jahresgehalt entsprechen soll.

  12. AGL: §§ 15 Abs. 2, 2 Abs. 1 Nr. 1, 1 AGG • Vertragsverhandlungen bzw. Bewerbung • Ablehnung • Verstoß gegen ein Benachteiligungsverbot, § 15 Abs. 1 • Darlegungs- und Beweislast, § 22 • d) Arbeitgeber § 6 Abs. 2? • e) Beschäftigter = auch Bewerberin, § 6 Abs. 1 • f) Einwand: keine Geltendmachung innerhalb von 2 Monaten?

More Related