1 / 6

Weinviertel Initiative 2020 Ethische Geldwirtschaft bei uns?!

Weinviertel Initiative 2020 Ethische Geldwirtschaft bei uns?! 19./20. April 2013, BHAK und BHAS Mistelbach. Impulsvortrag „Ethische Investitionen“ Dr . Klaus Gabriel.

tamira
Télécharger la présentation

Weinviertel Initiative 2020 Ethische Geldwirtschaft bei uns?!

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Weinviertel Initiative 2020 Ethische Geldwirtschaft bei uns?! 19./20. April 2013, BHAK und BHAS Mistelbach Impulsvortrag „Ethische Investitionen“ Dr. Klaus Gabriel

  2. „Wirtschaftsethik ist die Reflexion wirtschaftlichen Handelns, wirtschaftlicher Prozesse und Strukturen sowie wirtschaftlicher Institutionen unter der Differenz von richtig oder falsch, gerecht oder ungerecht.“ 3 Ebenen der Wirtschaftsethik Makroeben: Ebene der Rahmenbedingungen, der Gesetze und Ordnungen für Märkte und wirtschaftliche Aktivitäten (Ordnungsethik) Mesoebene:Ebene der unternehmerischen und „real“-wirtschaftlichen Aktivitäten (Unternehmensethik) Microebene: Ebene des Handelns von Personen als KonsumentInnen, InvestorInnen, BürgerInnen (Individualethik)

  3. Der „Ethische Dreischritt“ Sehen – Urteilen – Handeln Wie ist etwas beschaffen? Wie soll etwas sein? Was wollen wir? Welches Handeln ist zielführend? → Sein Sollen → vom Sein zum Sollen

  4. Den Finanzmarkt verändern: Makroebene Falsche Regeln Nachhaltiger und stabiler Finanzmarkt Liberalisierung und Deregulierung Neue Finanzarchitektur Ungleichgewichte im Euro-Raum und global  Neue Wirtschaftsordnung (global-national-regional) Kluft zwischen Arm und Reich  Gerechte Entlohnung, gerechte Besteuerung Steueroasen  Wer braucht Steueroasen? Aus für „Bankgeheimnis“ Unkritische Marktgläubigkeit  Marktwirtschaft mit klaren Grenzen und Regeln Mesooebene Falsche Geschäftsmodelle  Nachhaltige und zweckgebundene Finanzwirtschaft Expansion um jeden Preis?  Grenzen des Wachstums Fokussierung auf Verkauf von Finanzprodukten  Zweckdienliche und sinnvolle Finanzdienstleistungen Korruption und Korrumpierbarkeit  Transparente und unabhängige Prozesse Bilanztrickserei, Bewertungswillkür  Reform des Bilanzrechtes Mikroebene Falsches Handeln  Verantwortliches und nachhaltiges Handeln Die Gier „der Banker“ Berufsbild neu definieren Die Gier „der Investoren“ Aufklärung und kritische Reflexion der eigenen Rolle Anlegerschutz vs. Eigenverantwortung Stärkung der Eigenverantwortung Demokratiemüdigkeit Es braucht mutige Menschen

  5. Den Finanzmarkt verändern: Makroebene Falsche Regeln Nachhaltiger und stabiler Finanzmarkt Liberalisierung und Deregulierung Neue Finanzarchitektur Ungleichgewichte im Euro-Raum und global  Neue Wirtschaftsordnung (global-national-regional) Kluft zwischen Arm und Reich  Gerechte Entlohnung, gerechte Besteuerung Steueroasen  Wer braucht Steueroasen? Aus für „Bankgeheimnis“ Unkritische Marktgläubigkeit  Marktwirtschaft mit klaren Grenzen und Regeln Mesooebene Falsche Geschäftsmodelle  Nachhaltige und zweckgebundene Finanzwirtschaft Expansion um jeden Preis?  Grenzen des Wachstums Fokussierung auf Verkauf von Finanzprodukten  Zweckdienliche und sinnvolle Finanzdienstleistungen Korruption und Korrumpierbarkeit  Transparente und unabhängige Prozesse Bilanztrickserei, Bewertungswillkür  Reform des Bilanzrechtes Mikroebene Falsches Handeln  Verantwortliches und nachhaltiges Handeln Die Gier „der Banker“ Berufsbild neu definieren Die Gier „der Investoren“ Aufklärung und kritische Reflexion der eigenen Rolle Anlegerschutz vs. Eigenverantwortung Stärkung der Eigenverantwortung Demokratiemüdigkeit Es braucht mutige Menschen

  6. Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Klaus Gabriel Corporate Responsibility Interface Center (CRIC) e. V. Hanauer Landstraße 114-116 D 60314 Frankfurt/Main T.: +49.(0)69.405-66691 F.: +49.(0)69.405-86333 M.: +43.(0)650.5190100 Email: k.gabriel@cric-online.org www.cric-online.org

More Related