1 / 19

MEINE ERSTE SCHULE – UND DANN?

MEINE ERSTE SCHULE – UND DANN?. - Das Kind muss im Mittelpunkt des pädagogischen Konzeptes stehen - Eine Schule für alle Kinder - Ganztagsbetreuung. Herzlich willkommen!. B egeistern. B efähigen. B egleiten. B eraten. eine Schule für alle Rheinberger Kinder. Schule am Deich

trapper
Télécharger la présentation

MEINE ERSTE SCHULE – UND DANN?

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. MEINE ERSTE SCHULE – UND DANN? - Das Kind muss im Mittelpunkt des pädagogischen Konzeptes stehen - Eine Schule für alle Kinder - Ganztagsbetreuung

  2. Herzlich willkommen! Begeistern Befähigen Begleiten Beraten

  3. eine Schule für alle Rheinberger Kinder Schule am Deich Lindenschule Budberg

  4. Merkmale der Gemeinschaftsschule Rheinberg Abteilung 1 - Jahrgangsstufe 5 – 7 Abteilung 2 - Jahrgangsstufe 8 – 10 Abteilung 3 - Jahrgangsstufe 11 – 13 Ausblick: Europaschule mit bilingualem Unterricht Modellschule bis 2019/2020 Abschlüsse: Hauptschulabschluss nach Klasse 9 und 10, mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife FOR) , mittlerer Schulabschluss mit Qualifikation (FORQ), Fachhochschulreife nach der Jahrgangsstufe 12 (schulischer Teil), Abitur

  5. Zahlen und Fakten  160 Schülerinnen und Schüler  7 Klassen, davon 1 Integrationsklasse  39 Lehrerinnen und Lehrer, fast alle auch an RS oder GHS abgeordnet 1 Schulsozialpädagogin 6 Pädagogische Mitarbeiterinnen  1/3 der Lehrkräfte haben eine Sek. II Ausbildung  Gebundener Ganztag  Lehrerraum-/Fachraumkonzept  Doppelstundenkonzept

  6. Organisation 36 Std. Unterricht pro Woche, keine Hausaufgaben 3 Tage Ganztagsunterricht (Mo, Mi, Do) Unterrichtszeit: 8.00 Uhr – 15.45 Uhr Aktive Mittagspause: 1 Stunde Klassenlehrerteams Steuergruppe Konferenztag (Di)

  7. Individuell gesteuertes Lernen - IGL • Die Schüler lernen selbstständig mit Hilfe von Kompetenzrastern • 4 IGL-Stunden in den Hauptfächern D, M, E • Klassenlehrer und Fachlehrer begleiten und beraten jedes Kind • Schüler helfen Schülern – „Lernen durch Lehren“. • Begabungen fördern (Drehtürmodell)

  8. Wir und unsere neue Schule – die neue Klasse und Schule kennenlernen Checkliste: Schreiben – Teil 1 – Beispiel für ein Kompetenzraster

  9. IGL 5 plus 7 • Tutoren aus der 7. Klasse unterstützen die SchülerInnen aus der 5. Klasse 1 Doppelstunde pro Woche in Mathematik und Englisch (wöchentlicher Wechsel) • Kleine Lerngruppen (ca. 12 SchülerInnen) ; feste Tandems • Vorteile: • Die älteren Schüler übernehmen Verantwortung und lernen durch Lehren • Wiederholung des Lernstoffs aus der Klasse 5 • Individuelles Lerntempo • Lernen ohne Angst • Erklärungen in Schülersprache • SchülerInnen unterschiedlicher Jahrgänge lernen sich kennen

  10. * Individuell gesteuerte Lernzeit ** Projekt Lernen lernen

  11. Rhythmisieren von Unterricht • Klassenlehrerzeiten = aktive Lernzeiten (Leseförderung, Förderung der Sozialkompetenzen, Informatik-Führerschein, Projekt Lernen lernen) • IGL-Stunden in Deutsch, Englisch, Mathematik (Drehtürmodell) • Ergänzungsstunden: 5plus7 in Englisch und Mathematik (Fördertutorenprogramm) • Bildung von Lernbereichen NW, GL in Kl. 5-7 • AG-Tag (Mittwoch)

  12. Kooperatives Lernen Sozialziele als gemeinsame Ziele aller Gruppenmitglieder Persönliche Verantwortung jedes einzelnen Gruppenmitgliedes Förderliche Gruppenzusammensetzung Gleiche Verantwortung aller Gruppenmitglieder Gegenseitige Unterstützung Soziale Fertigkeiten

  13. Soziales Lernen - mit Unterstützung der Sozialpädagogin Sanfter Übergang: Kennenlerntag, Klassenfindungstage, Schulrallye, Benimmtage, Spielefest Zwei KlassenlehrerInnen sind mit vielen Stunden in einer Klasse eingesetzt. Lions-Quest: „Erwachsen werden“ Keep cool-Training Präventionstage (Mädchenstärken/Jungen stärken, Anti-Gewalt, etc.) Klassenfahrten: 6. Klasse, 8. Klasse (Skifreizeit), 10. Klasse, 12. Klasse Kooperation mit städt. Jugendeinrichtungen Sport- und Spielehelferausbildung Streitschlichtung, Schulsanitäter SV-Arbeit: Aktion Tagwerk, Patenkind

  14. Fremdsprachenangebot ab Klasse 5: Englisch ab Klasse 6: Französisch oder Niederländisch ab Klasse 7: Neigungsdifferenzierung - Wahlpflicht ab Klasse 8: Spanisch Zertifikatskurse in Englisch, Französisch, Niederländisch ab Jahrgang 11: Niederländisch, Spanisch AG: Russisch, Polnisch (ab Klasse 5)

  15. AG-Angebote Sport : Fußball, Yoga, Hockey, Jump-Style, Tanzen Werken, Kreativwerkstatt Fantasiereise – Stärkung des inneren Gleichgewichts Garten Gitarre, Keyboard, Blockflöte Chemie Kochen Theater Sportförderunterricht Computerführerschein Russisch Polnisch

  16. Aktive Mittagspause • Mittagsessen in der Mensa • Kooperationspartner: Zuff, Stadtbibliothek, Musikschule • Sport- und Spielangebote: Betreuung in der Sporthalle, Spielepavillon, Gesellschaftsspiele, Pausenhofspiele, Entspannungsangebote (Yoga, Traumreisen) • Beratungsangebote: Klassenlehrer, Abteilungsleitung, Beratungslehrer, Schulleitung • Weitere Angebote: Selbstlernzentrum, Schülerbücherei • Nachhilfeangebote durch Tutoren aus der 10. Klasse

  17. Tag der offenen Tür: 21.01.2012 Anmeldetermine: 13. -17.02.2012

More Related