1 / 6

Weniger Steuern ab 1.1. 2004

Beispiele für die Entlastung von Verheirateten ohne Kinder (Steuerklasse III/0) durch die Steuerreform 2004. Quelle: BMF. Weniger Steuern ab 1.1. 2004. Beispiele für die Entlastung von Familien mit 2 Kindern (Steuerklasse III/1) durch die Steuerreform 2004 ohne Kindergeld.

verne
Télécharger la présentation

Weniger Steuern ab 1.1. 2004

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Beispiele für die Entlastung von Verheirateten ohne Kinder (Steuerklasse III/0) durch die Steuerreform 2004 Quelle: BMF Weniger Steuern ab 1.1. 2004

  2. Beispiele für die Entlastung von Familien mit 2 Kindern (Steuerklasse III/1) durch die Steuerreform 2004 ohne Kindergeld Daraus geht hervor: Inklusive Kindergeld muss eine Familie mit 2 Kindern bis zu einem Einkommen von 37.315 € ab 1.1.2004 keine Steuern mehr zahlen. Quelle: BMF Die Steuerreform entlastet Familien

  3. Beispiele für die Entlastung Ledige ohne Kinder (Steuerklasse I/0) durch die Steuerreform 2004 Quelle: BMF Mehr Geld in der Tasche durch die Steuerreform

  4. Reform der Handwerksordnung Mit der Reform der kleinen und großen Handwerksordnung gibt es den Meisterzwang nur noch in 41 statt bisher in 94 Berufen. Gesellen können in 53 Handwerkszweigen ohne einen Meisterbrief einen Betrieb gründen, wenn sie zuvor sechs Jahre in dem Gewerbe (davon vier in leitender Stellung) gearbeitet haben. Einfache Tätigkeiten, die in drei Monaten erlernt werden können, fallen nicht mehr unter die Handwerks-ordnung Handwerk mit Meisterzwang Augenoptiker Maurer und Betonbauer Bäcker Metallbauer Boots- und Schiffbauer Brunnenbauer Orthopädieschuhmacher Ofen- und Lüftungsheizungsbauer Stukkateur Büchsenmacher Chirurgiemechaniker Friseur Schornsteinfeger Dachdecker Seiler Steinmetze und -bildhauer Elektrotechniker Straßenbauer Feinmechaniker Elektromaschinenbauer Fleischer Tischler Orthopädietechniker Gerüstbauer Zahntechniker Vulkaniseure und Reifenmacher Glaser Glasbläser,- apparatebauer Wärme-, Kälte, Schallschutzisolierer Klempner Informationstechniker Installateure und Heizungsbauer Kfz-Techniker Kälteanlagenbauer Karoserie- und Fahrzeugbauer Konditoren Landmaschinenmechaniker Maler und Lackierer Handwerk ohne Meisterzwang Behälter- u. Apparatebauer Korbmacher Kürschner Metall- u. Glockengießer Betonstein- und Terazzohersteller Bogenmacher Böttcher Metallbildner Brauer u. Melzer Modellbauer Metallblasinstrumentenmacher Buchbinder Modisten Buchdrucker, Schriftsetzer, Drucker Müller Damen- u. Herrenschneider Drechsler und Holzspielzeugmacher Parkettleger Orgel- u. Harmoniumbauer Edelsteinschleifer u. -graveure Estrichleger Raumausstatter Rolladen- u. Jalousiebauer Feinoptiker Sattler- und Feintäschner Fliesen-, Platten- u. Mosaikleger Flexografen Galvaniseure Schilder- u. Lichtreklamehersteller Fotografen Gebäudereiniger Schneidewerkzeugmechaniker Schuhmacher Segelmacher Geigenbauer Siebdrucker Glas- u. Porzellanmaler Glasveredler Sticker Textilreiniger Gold- u. Silberschmiede Uhrmacher Graveure Vergolder Wachszieher Holzbildbauer Handzuginstrumentenmacher Weber Weinküfer Holzblasinstrumentenmacher Keramiker Klavier- und Cembalobauer Zupfinstrumentenmacher  Seit dem 1. Januar 2004 gilt die neue Handwerksordnung

  5. Einschätzung der Produktions- und Umsatzergebnisse im Jahr 2004 im Vergleich zu 2003 Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft unter 43 Wirtschaftsverbänden  Höhere Produktions- und Umsatzerwartungen in 2004

  6. Einschätzung der allgemeinen Stimmungslage im Vergleich zum Jahreswechsel 2002/2003 Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft unter 43 Wirtschaftsverbänden Die Stimmung in der Wirtschaft bessert sich

More Related