1 / 11

Anbahnungsfinanzierung des bm:bwk im 6. Rahmenprogramm Grundsätze und Implementierung

Anbahnungsfinanzierung des bm:bwk im 6. Rahmenprogramm Grundsätze und Implementierung Gunhild Widhalm Abt. VI/5 bm:bwk EFF, 17.03.2003. EU-Anbahnungsfinanzierung des bm:bwk im 6. RP. Ziele der Anbahnungsfinanzierung Grundsätze Anbahnungsfinanzierung bm:bwk Implementierung

Télécharger la présentation

Anbahnungsfinanzierung des bm:bwk im 6. Rahmenprogramm Grundsätze und Implementierung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Anbahnungsfinanzierung des bm:bwk im 6. Rahmenprogramm Grundsätze und Implementierung Gunhild Widhalm Abt. VI/5 bm:bwk EFF, 17.03.2003

  2. EU-Anbahnungsfinanzierung des bm:bwk im 6. RP • Ziele der Anbahnungsfinanzierung • Grundsätze Anbahnungsfinanzierung bm:bwk • Implementierung • Ablauf Antrag und Abschluss • Organisation im bm:bwk • Nächste Schritte

  3. Ziele der Anbahnungsfinanzierung des bm:bwk • Finanzielle Unterstützung der Projektvorbereitung im 6. Rahmenprogramm • Anreiz zur Beteiligung am 6. Rahmenprogramm • Zuschuss zum Aufwand (kein Vollkosten-Ersatz!), gestaffelt nach den Phasen der Anbahnung • Instrument, das gleichberechtigt allen Antragstellenden (aus der Klientel des bm:bwk) in allen Programmen des 6. RP zur Verfügung steht, mit einheitlichen Standards für alle

  4. Grundsätze der Anbahnungsfinanzierungdes bm:bwk - in Kraft ab: 1. Mai 2003 Hauptgrundsatz: Einschränkung auf Klientel des bm:bwk, in allen Programmendes 6. RP • Finanzrahmen 2003(einschließlich laufender Verpflichtungen): • € 1 Mio. für Anbahnungsfinanzierung • € 4,5 Mio. für Zusatzfinanzierung • Themenfelder • gesamtes 6. RP • keine Programme außerhalb des 6. RP • Zielgruppen: Klientel des bm:bwk • Universitäten • Fachhochschulen • außeruniversitäre Forschungsinstitutionen, die wissenschaftliche Forschung betreiben • andere nur bei begründetem Ressortinteresse (Entscheidung liegt beim / bei der jeweiligen Programmdelegierten) taxative Liste der Einrichtungen, die in die Zuständigkeit des bmvit fallen

  5. Implementierung Anbahnungsfinanzierung bm:bwk (1)

  6. Implementierung Anbahnungsfinanzierung bm:bwk (2)

  7. Ablauf Anbahnungsfinanzierung bm:bwk1. Antrag Kontaktaufnahme AntragstellerIn mit zuständigem/-er Delegierten/er Antrag an das bm:bwk One-stop-shop für Klientel des bm:bwk Budgetabteilung VI/2 bm:bwk Weiterleitung anzuständige Delegierte(bm:bwk oder andere Ressorts) ggfs Abstimmung mit mitbetroffenen Delegierten Antrag ablehnen Erstprüfung nach Formalkriterien negativ positiv Prüfung der inhaltlichen / Anreizkriterien & Entscheidung über Zuschuss-Höhe - Vertragserstellung durch Delegierte/n + Überweisung 1. Rate (70%) im Wege der Budgetabteilung VI/2

  8. Ablauf Anbahnungsfinanzierung bm:bwk 2. Abschluss EoI / Projektskizze / Projektbericht / Proposal& Endberatungsnachweis& Kostenaufstellung zuständige Delegierte(bm:bwk oder andere Ressorts) Mitteilung an Antragsteller/in, keine Auszahlung2. Rate & Rückforderung 1. Rate formale und inhaltliche Prüfung durch Delegierte positiv negativ schriftl. Bericht: Rechtfertigungsgründe nein ja Überprüfung Einzelkostenaufstellung negativ Budgetabteilung VI/2: Rückforderungen Überweisung im Wege der Budgetabteilung VI/2 positiv

  9. Organisation Anbahnungsfinanzierung im bm:bwk • Abt. VI/2 (Budgetabteilung): • One-Stop-Shop für Klientel des bm:bwk • budgetäre Abwicklung • Abt. VI/5 (EU-Koordination): • Ausarbeitung Grundsätze & Kriterien • Abstimmung mit anderen Ressorts/Institutionen • Kommunikation der Grundsätze & Kriterien • Fachabteilungen (Programmdelegierte): • im bm:bwk und anderen Ressorts • inhaltliche Abwicklung: Prüfung Anträge / Projektabschluss • Verträge

  10. nächste Schritte • Genehmigung des Gesamtprozesses durch FBM • Finalisierung der Musterdokumente • Präsentation der festgelegten Kriterien für BIT, RBBZ und Programmdelegierte • Bekanntmachung der neuen Kriterien/Abläufe auf bmbwk.gv.at => gültig ab 1.5.2003

  11. Danke für Ihre Aufmerksamkeit. gunhild.widhalm@bmbwk.gv.at

More Related