1 / 13

Neues BMBF- Fachprogramm

Neues BMBF- Fachprogramm. Von der Entstehung der Welten zu neuen Horizonten Großgeräte-Infrastruktur für die naturwissenschaftliche Grundlagenforschung. Zielgruppe/Adressaten:

Télécharger la présentation

Neues BMBF- Fachprogramm

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Neues BMBF-Fachprogramm

  2. Von der Entstehung der Welten zu neuen HorizontenGroßgeräte-Infrastruktur für die naturwissenschaftliche Grundlagenforschung

  3. Zielgruppe/Adressaten: • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Hochschulen sowie Wissenschaftsorganisationen (aus den Bereichen Physik, Chemie, Biologie, Werkstoffwissenschaften, Lebenswissenschaften, Umwelt- und Geowissenschaften sowie Ingenieurwissenschaften inklusive Energieforschung und weiteren) • Interessierte Personen aus Politik und Öffentlichkeit • Heranwachsende und ihre Lehrkräfte, die die Ergebnisse des Erkenntnisfortschritt vermitteln und in ihr Weltbild einbauen. • Zeitrahmen: 5 Jahre + Option weitere 5 Jahre • Beteiligung: Gutachterausschüsse, Komitees.

  4. Einleitung und Zusammenfassung I. Die Herausforderungen der Gesellschaft II. Die Bedeutung der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung 1. Verschiebung der Grenzen naturwissenschaftlicher Erkenntnisse und technischer Möglichkeiten 2. Die Entstehung der Welten verstehen 2.1 Astrophysik 2.2 Astroteilchenphysik 2.3 Elementarteilchenphysik 2.4 Hadronen- und Kernphysik

  5. II. Die Bedeutung der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung 3. Erschließung neuer Horizonte: Methoden der Grundlagenforschung für Techniken der Zukunft und zur Aufklärung der Bausteine des Lebens 3.1 Synchrotronstrahlung: Forschung mit Photonen 3.2 Strahlung aus Materie: Forschung mit Neutronen 3.3 Spione für den Mikrokosmos: Forschung mit nuklearen Sonden und Ionenstrahlen 3.4 Forschung mit höchsten elektromagnetischen Feldern

  6. Hadronen- und Kernphysik Brücke zwischen: • der Welt der kleinsten Dimensionen, d.h. den Elementarteilchen, und • der Welt der Atomkerne, d.h. der vielfältigen Landschaft der chemischen Elemente.

  7. Hadronen- und Kernphysik • Ursuppe aus Quarks und Gluonen • Struktur und Eigenschaften von Hadronen • Strukturen und Eigenschaften der Atomkerne • Grenzen und unbekannte Territorien der nuklearen Landschaft • Präzisionsmessungen in der Hadronen- und Kernphysik

  8. II. Die Bedeutung der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung 4. Neue Technologien schaffen neue Perspektiven 4.1Detektoren 4.2 Beschleuniger 4.3 IT und Großrechnerstrukturen 5. Fortschritte auf breiter Basis 6. Interdisziplinarität schafft neue Möglichkeiten für andere Wissenschaften 6.1 Lebenswissenschaften 6.2 Materialforschung 6.3 Energieforschung 6.4 Umweltforschung 6.5 Geowissenschaften

  9. III. Nationale Stärken im internationalen Umfeld 1. Vernetzte Wissenschaft in Deutschland 1.1 Wissenschaftsorganisationen HGF, MPG, WGL 1.2 Universitäten an Großgeräten (Verbundforschung, Nutzergemeinschaften) 2. Internationale Zusammenarbeit 2.1 Bilaterale und multilaterale Kooperationen 2.2 EU-Programme Capacities 2.3 Beteiligungen an Großgeräten (Dubna, PSI, SNS, etc.)

  10. III. Nationale Stärken im internationalen Umfeld 3. Die Großgerätelandschaft im Wandel 3.1 Großgeräte heute 3.2 Kultur der strategischen Entwicklung einer modernen Großgerätelandschaft (roadmap- Prozesse, ESFRI, Benchmarking, Schließung von Großgeräten) 3.3 Zukünftige Großgeräte

  11. IV. Grundlagenforschung - Motor für Innovation 1.Innovation durch Forschung an Großgeräten 2. Innovation auf dem Weg zu Großgeräten 3. Instrumente für die Industrie 3.1 Industrieplattformen an Großgeräten 3.2 Industrieworkshops im Vorfeld des Baus von Großgeräten

  12. V. Ausbildung – stark für die Zukunft 1.Exzellenter Nachwuchs für die Wissenschaft 2. Hervorragender Nachwuchs für die Wirtschaft

  13. VI. Förderinstrumente und –abläufe 1. Verbundforschung 2. Institutionelle Förderung 3. Internationale Projekte • Bau von Großgeräten • Evaluierung und Controlling • Weitere Förderer: DFG, EU… VII. Ansprechpartner Anhang: • Steckbriefe Forschungsinfrastrukturen • Steckbriefe Forschungseinrichtungen • Verwendete Quellen

More Related