1 / 13

SOCIAL RETURN ON INVESTMENT (SROI) - ANALYSE

SOCIAL RETURN ON INVESTMENT (SROI) - ANALYSE. Eine Variante der ökonomischen Evaluation Dr. Christian Schober Mag. Olivia Rauscher. Was ist Evaluation?.

adonica
Télécharger la présentation

SOCIAL RETURN ON INVESTMENT (SROI) - ANALYSE

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. SOCIAL RETURN ON INVESTMENT (SROI) - ANALYSE Eine Variante der ökonomischen Evaluation Dr. Christian Schober Mag. Olivia Rauscher

  2. Was ist Evaluation? • „Im wissenschaftlichen Sprachgebrauch wird von Evaluation gesprochen, wenn spezifische Sachverhalte in einem objektivierten Verfahren und nach explizit auf den Sachverhalt bezogenen und begründeten Kriterien durch Personen bewertet werden, die zu dieser Bewertung in besonderer Weise befähigt sind“ (Kromrey, 2001). • „Evaluation researchisthesystematicapplicationofsocialresearchprocedures in assessingtheconceptualizationand design, implementation, andutilityofsocialinterventionprogramms“ (Rossi & Freemann, 1993). • „Evaluation isthesystematicassessmentoftheworthormeritof an object“ (Joint Committee 1994). Evaluation = systematische Bewertung eines Sachverhalts anhand festgelegter Kriterien (mithilfe sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden)

  3. Haupttypen von Evaluationsstudien • Bedarfsanalyse • Programmentwicklung (Analyse der „Programmtheorie“) • Prozessevaluation/ Begleitforschung • Outcome Evaluation/ Wirkungs- und Nutzenanalyse • Ökonomische Evaluation/ Effizienzanalyse

  4. Ökonomische Evaluation SROI-Analyse

  5. SROI -Analyse als Form der Kosten-Nutzen Analyse • Kosten = Investitionen?! • Nutzen = Wirkungen bzw. Impact?! • Perspektivenwechsel hin zu einem stärker unternehmerischen Denken: NPOs nicht „Kostenverursacher“ sondern unternehmerisch tätige Akteure, die in für die Gesellschaft wesentliche Themen investieren

  6. Social Return on Investment • Darstellung der Wirkung(en) in einer Kennzahl, dem SROI-Wert • SROI leitet sich vom Konzept des Return on Investment (ROI) ab • SROI misst den Nutzen der (wesentlichen) Stakeholder, bewertet diesen monetär und stellt ihn den Investitionen gegenüber • Kann als Evaluationsmethode retrospektiv oder prospektiv eingesetzt werden • SROI läuft immer vor dem Hintergrund eines (impliziten) Alternativszenarios SROI = Netto-Profite / Netto-Investitionen

  7. Vorgehensweise SROI – Analyse in Anlehnung annef Vgl. nef, 2008

  8. Programmdimensionen – Logisches Modell Bedingungen Plan Umsetzung Ergebnisse Nebeneffekte Kontext Konzept (Ziele- Aktivitäten) Output Initial Outcome Inter- mediate Outcome Longer term Outcome Income (Zielgruppe) Prozess Aktivitäten Input (Ressourcen) - Deadweight Struktur Initial Impact Inter- mediate Impact Longer term Impact

  9. Auszug aus einer Impact Value Chain – Beispiel aus der Analyse des Projekts „Casa Abraham“

  10. Der ermittelte Social Return on Investment Casa Abraham Jeder in die Casa Abraham investierte Euro schafft Wirkungen im monetarisierten Gegenwert von 3,47 Euro. Sensitivitätsberechnungen können die Auswirkung von Variationen bei einzelnen Parametern auf das Gesamtergebnis abrunden. => Z.B. ein/e zusätzliche/r Jugendliche/r mehr bedeutet ceteris paribus einen höheren SROI-Wert von 0,2

  11. Vorteile und Grenzen der SROI-Analyse Vorteile Grenzen • Wie logisch und empirisch belegt ist die Wirkungskette? => hierauf gibt SROI nur teilweise Antworten; • Vergleichbarkeit zwischen unterschiedlichen SROI-Ansätzen nicht oder nur eingeschränkt möglich • Prognoserechnungen durch bestimmte Annahmen stark beeinflussbar • Bei schlecht skalierbaren Projekten (z.B. kleine Zielgruppe) und/oder ausgewählten Themen (z.B. Hospiz) SROI-Wert tendenziell niedrig • Zahl alleine eingeschränkt aussagekräftig?! => Vergleich wichtig?! • nur zu ähnlichen Projekten?! => Was ist aber bei Unterstützung von Investitionsentscheidungen abseits politischer/inhaltlicher Positionen • nur wenn gleiche SROI-Methode bzw. gleiche Indikatoren und Annahmen herangezogen • Leichte Verständlichkeit • Umfassende Beschäftigung mit Wirkungsketten in Bezug auf Stakeholder • Bindet Stakeholdersichtweise ein • Hohe Anschlussfähigkeit zu gewinnorientierten Unternehmen • Vergleichsmöglichkeit zu anderen Programmen/Projekten/ Organisationen (Entscheidungshilfe)

  12. SROI-Analysen am NPO-Institut /NPO-Kompetenzzentrum • R.U.S.Z. Projekt Waschmaschinen • Integrative Betriebe in Österreich • Casa Abraham (Rumänien – Essl Award Gewinner 2008) • Feuerwehren in Oberösterreich • Starthilfe Wohnen (Ideen gegen Armut Gewinner 2010) • Das gute Holz (Ideen gegen Armut Gewinner 2010) • Mobile Pflege- und Betreuungsdienste in Wien

  13. Reden wir darüber … … und bleiben wir in Kontakt Kontaktdaten: Dr. Christian Schober WU Wien NPO-Kompetenzzentrum 1090 Wien, Nordbergstraße 15 christian.schober@wu.ac.at Tel.: +43(0)1 31336/5888 www.npo.or.at Mag. Olivia Rauscher WU Wien NPO-Kompetenzzentrum 1090 Wien, Nordbergstraße 15 olivia.rauscher@wu.ac.at Tel.: +43(0)1 31336/5826 www.npo.or.at

More Related