1 / 15

Schulentwicklungsplan 2009/10

Schulentwicklungsplan 2009/10. Unterricht. Lehrer- kooperation. Schulleitung. Steuer- gruppe. Fächerübergreifender Unterricht. Konzeptentwicklung. Medien. Evaluation. Förderung der Kompetenzentwicklung. Personalentwicklung. Differenzierung Individualisierung.

allen-diaz
Télécharger la présentation

Schulentwicklungsplan 2009/10

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Schulentwicklungsplan 2009/10 Unterricht Lehrer- kooperation Schulleitung Steuer- gruppe Fächerübergreifender Unterricht Konzeptentwicklung Medien Evaluation Förderung der Kompetenzentwicklung Personalentwicklung Differenzierung Individualisierung Organisationsentwicklung Lern- und Arbeitstechniken Schule – Wirtschaft - Beruf Schulgemeinschaft und Partner Lehrerkooperation Eltern

  2. 1 Fächerübergreifender Unterricht • Stammzeitplan 5/6undUnterrichtspartitur: • →für Jahr „B“ umsetzen und reflektieren • unter Beachtung von „Natur-Mensch-Technik“ • →für Jahr „A“ überarbeiten • Epochenplan 7/8: • → für Jahr „B“ umsetzen und reflektieren • → für Jahr „A“ erarbeiten

  3. 2 Medien • Medienkonzept aktualisieren • unter besonderer Beachtung • - der Medienkundepartitur 5-10 und • - des Medienpasses

  4. 3 Kompetenzentwicklung • Checklistenerarbeiten, einsetzen und reflektieren • Arbeit mit dem Lerntagebuch reflektieren (LG-Ltr.) • Hinweise zu den Zeugnisbriefen beachten (Prof. Beutel) • Unterricht nach dem „Roten Faden“ • planen, durchführen und reflektieren

  5. Zielstellung, Orientierung, Maßstab Bildungsstandards, Kompetenzraster, Checklisten Lernstandserfassung und -analyse Aufgabenanalyse, Beobachtung, Tests Individuelle Aufgaben Materialpool mit Hilfeangeboten Reflexion und Kontrolle Pendelhefte, Rubrics, verbale Rückmeldungen 4 Differenzierung Individualisierung in: ILZ, Übzeit, Kursunterricht und Lernbüro

  6. 5 Lern- und Arbeitstechniken • Plan der Einführung der Arbeitstechniken • → auf Grund von MNT verändern • beim Training der Arbeitstechniken • → die Schrittfolgen (SAB) einsetzen, • → Reflektieren der Anwendung • Lernbüro • → für individuelles Training der Arbeitstechniken nutzen

  7. 6 Schule – Wirtschaft - Beruf • Erhalt desQ-Siegels „Berufswahlfreundliche Schule“ sichern durch: • Plan „Berufswahlvorbereitung“ umsetzen und reflektieren • Zusammenarbeit mit denKooperationspartnern sichern und • deren Angebote aufgreifen, bekannt machen und zielgerichtet nutzen • → LEG, Erfurt Bildungszentrum, Berufsstart, Ability, KURS, • CD-Werk Albrechts, aesculap Suhl, Mittelstandsakademie Suhl • Bedeutung und Wirksamkeit unserer Schülerfirma stärken • Fortbildung aller KollegInnen: • → zu neuen Ausbildungsberufen • → zur regionalen Ausbildungssituation • Praktika- und Ausbildungsbörse an der Schule durchführen • → für Schüler und Eltern der Klasse 8 und • → für Schüler der Klassen 9 und 10 (frw.)

  8. 7 Schulgemeinschaft und Partner • 90 Jahre Schule Schmiedefeldfeiern • Inhalt und Struktur der Schulfeiern • → überdenken, z.T. umsetzen und reflektieren • Präsentieren von Schülerleistungen • → vor Schülern anderer Klassen/LG und Eltern • „nelecom“-Aktivitätenpflegen und ausweiten • 3. Comenius“-Projekt umsetzen und beenden • Zusammenarbeit innerhalb unsererNetzwerkepflegen • → BüZ, Ganztägig lernen, Schweden-Netzwerk • Monatschronik initiieren

  9. 8 Lehrerkooperation • Zusammenarbeit in fachbezogenen Teams intensivieren • → MNT, Mathe 7/8, En 6 und 7/8 • Team 7/8 aufbauen und Arbeit reflektieren • Erfahrungsaustausch der Lerngruppenleiter 5/6 und 7/8 • durchführen • Team Bewertung: • Beratung zu den Zeugnisbriefen und Lernverträgen mit Prof. Beutel

  10. 9 Eltern • Zusammenarbeit • der Elternsprecher mit dem Vorstand des Schulfördervereins • intensivieren • Einbeziehung der Eltern in die Planung, Vorbereitung und • Durchführung der 90 Jahrfeier der Schule • Arbeit am Schwerpunkt: „Gesunde Ernährung“ • BüZ-Standardsbesprechen undEltern-BüZinitiieren

  11. 10 Konzeptentwicklung • Implementationskonzeptzur Reform der Regelschule • entwickeln und umsetzen • → MNT-Konzept • → Sprachenkonzept • → Medienkonzept

  12. 11 Evaluation • Ganztagsschulereflektieren: • → Rhythmusplan • → Lehrerzusammenarbeit und -zufriedenheit • → Lehrerarbeitszeit • Altersgemischten Unterricht 7/8 reflektieren, • besonders die Arbeit mit Checklisten

  13. 12 Personalentwicklung • Prozessbegleitende Lehrerqualifizierungzur • „Individuellen Förderung“ unterstützen und reflektieren • Unterrichtbesuchedurchführen und besprechen, u.a. zu: • - Altersgemischtem Unterricht 7/8 • - ILZ und Übzeit • - Arbeit mit den Checklisten • - Kursunterricht nach den Mittagsangeboten • Gespräche zum Aktivitätenplanführen • Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräche (MVG)auf der Grundlage der • Zielvereinbarungenführen • langfristige Personal- und Lehrereinsatzplanung

  14. 13 Organisationsentwicklung • Struktur der Lehrerkooperation aktualisieren • → „Team 7/8“durch Schulleitung begleiten • Organisationsstruktur der Schule • auf der Grundlage des Rhythmusplanes reflektieren und • Schlussfolgerungen für 20010/11 ableiten • → Altersgemischter Unterricht • → Angebote in der Mittagsfreizeit • → Unterrichts- und Pausenzeiten, Schulbeginn • → Anzahl der Lerngruppen und Kurse • → schulspezifische Stundentafel

  15. Schwerpunkte für 20010/11 • Rituale • Abstimmung und Zusammenarbeit mit der Grundschule • → gemeinsames Konzept • → mehrtägige Hospitationen, ganztägige Begleitung eines Schülers (Schatten) • → Austausch zum Thema „Elternarbeit“ (warum Abbruch in RS?) • Funktioniert der „Rote Faden“ auch noch im offenen und komplett • individualisierten Unterricht, wie z.B. in Mathe 7/8?

More Related