1 / 37

Neuronale Netze

Neuronale Netze. Romy Kuttner, Franco Haberland. Neuronale Netze. Motivation / biologischer Ursprung Grundbegriffe Aufbau eines neuronalen Netzes Matrizendarstellung Lernregeln Netztypen und Anwendungen. Gliederung. Neuronale Netze. Motivation.

analu
Télécharger la présentation

Neuronale Netze

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Neuronale Netze Romy Kuttner, Franco Haberland

  2. Neuronale Netze • Motivation / biologischer Ursprung • Grundbegriffe • Aufbau eines neuronalen Netzes • Matrizendarstellung • Lernregeln • Netztypen und Anwendungen Gliederung

  3. Neuronale Netze Motivation Das menschliche Gehirn benötigt für bestimmte Aufgaben wesentlich weniger Zeit als ein Computer. Außerdem liefert das Gehirn auch dann noch korrekte Ergebnisse, wenn es zu einem Ausfall einiger für die Problemlösung notwendiger Nervenzellen kommt. Selbst wenn die "Eingaben" ungenau sind, kann das Gehirn sie noch erkennen. Ein Computer liefert in diesen Fällen fehlerhafte bzw. unbrauchbare Ergebnisse. Die Idee ist daher, die Arbeitsweise des Gehirns auf Maschinen zu übertragen. Motivation / biologischer Ursprung

  4. Neuronale Netze Biologischer Ursprung Neuronale Netze beziehen sich auf das Neuronennetz des menschlichen Gehirns. Dieses besteht aus vielen Milliarden Nervenzellen und Verbindungen. Dabei sind die Neuronen die Grundbausteine des Nervensystems. Die Neuronen bilden Ausläufer aus, die an den Enden Verdickungen, die sogenannten Synapsen haben können. Diese sorgen für die Weiterleitung von Reizen an andere Nerven- oder Muskelzellen. Motivation / biologischer Ursprung

  5. Neuronale Netze Biologischer Ursprung Motivation / biologischer Ursprung

  6. Neuronale Netze Aufbau Neuronale Netze bestehen aus mehreren Neuronen. Diese Neuronen werden auch als Units bezeichnet. Sie dienen dazu, Informationen aus der Umwelt oder von anderen Neuronen aufzunehmen und an andere Units oder die Umwelt in modifizierter Form weiterzuleiten. Aufbau

  7. Neuronale Netze Units Man unterscheidet dabei zwischen 3 verschiedenen Arten von Neuronen: input-units, output-units und hidden-units. Aufbau

  8. Neuronale Netze Units Man unterscheidet dabei zwischen 3 verschiedenen Arten von Neuronen: input-units, output-units und hidden-units. Input-units sind Neuronen, die von der Außenwelt Signale empfangen können. Aufbau

  9. Neuronale Netze Units Man unterscheidet dabei zwischen 3 verschiedenen Arten von Neuronen: input-units, output-units und hidden-units. Input-units sind Neuronen, die von der Außenwelt Signale empfangen können. Output-units geben dagegen Signale an die Außenwelt ab. Aufbau

  10. Neuronale Netze Units Man unterscheidet dabei zwischen 3 verschiedenen Arten von Neuronen: input-units, output-units und hidden-units. Input-units sind Neuronen, die von der Außenwelt Signale empfangen können. Output-units geben dagegen Signale an die Außenwelt ab. Die hidden-units sind die Neuronen, welche sich zwischen input- und output-units befinden. Aufbau

  11. Neuronale Netze Aufbau

  12. Neuronale Netze Verbindungen Die Units sind miteinander durch Kanten verbunden. Die Stärke der Verbindung zwischen zwei units wird durch ein Gewicht ausgedrückt. Je größer der Absolutbetrag des Gewichtes ist, desto größer ist der Einfluss einer Unit auf eine andere Unit. Aufbau

  13. Neuronale Netze Verbindungen Die Units sind miteinander durch Kanten verbunden. Die Stärke der Verbindung zwischen zwei units wird durch ein Gewicht ausgedrückt. Je größer der Absolutbetrag des Gewichtes ist, desto größer ist der Einfluss einer Unit auf eine andere Unit. Ein positives Gewicht bringt zum Ausdruck, dass eine Unit auf eine andere einen exzitatorischen Einfluss ausübt. Aufbau

  14. Neuronale Netze Verbindungen Die Units sind miteinander durch Kanten verbunden. Die Stärke der Verbindung zwischen zwei units wird durch ein Gewicht ausgedrückt. Je größer der Absolutbetrag des Gewichtes ist, desto größer ist der Einfluss einer Unit auf eine andere Unit. Ein positives Gewicht bringt zum Ausdruck, dass eine Unit auf eine andere einen exzitatorischen Einfluss ausübt. Ein Gewicht von Null besagt, dass sich die beiden Units derzeit gegenseitig nicht beeinflussen. Aufbau

  15. Neuronale Netze Verbindungen Die Units sind miteinander durch Kanten verbunden. Die Stärke der Verbindung zwischen zwei units wird durch ein Gewicht ausgedrückt. Je größer der Absolutbetrag des Gewichtes ist, desto größer ist der Einfluss einer Unit auf eine andere Unit. Ein positives Gewicht bringt zum Ausdruck, dass eine Unit auf eine andere einen exzitatorischen Einfluss ausübt. Ein Gewicht von Null besagt, dass sich die beiden Units derzeit gegenseitig nicht beeinflussen. Ein negatives Gewicht bedeutet, dass der Einfluss inhibitorisch ist. Aufbau

  16. Neuronale Netze Input Der Input, den ein Neuron von einer anderen Unit empfängt, hängt von zwei Werten ab, die zumeist multiplikativ miteinander verknüpft sind: Output (bzw. Aktivitätslevel) der sendenden Einheit Gewicht zwischen den beiden Neuronen Aufbau

  17. Neuronale Netze Input Der Input, den ein Neuron von einer anderen Unit empfängt, hängt von zwei Werten ab, die zumeist multiplikativ miteinander verknüpft sind: Output (bzw. Aktivitätslevel) der sendenden Einheit Gewicht zwischen den beiden Neuronen Je stärker der Aktivitätslevel der sendenden Einheit und je höher das Gewicht zwischen den beiden Units, desto größer ist der Einfluss (Input) auf die empfangende Einheit. Ist einer der beiden Terme gleich Null, so ist kein Einfluss vorhanden. Aufbau

  18. Neuronale Netze Darstellung Aufbau

  19. Neuronale Netze Beispiel Aufbau

  20. Neuronale Netze Beispiel Propagierungsfunktion: Aufbau

  21. Neuronale Netze Beispiel Propagierungsfunktion: Aktivierungsfunktion: Aufbau

  22. Neuronale Netze Aufbau

  23. Neuronale Netze Vergleich Die Neuronen künstlicher neuronaler Netze sind im Vergleich zu ihren natürlichen Vorbildern sehr stark idealisiert. Trotzdem gibt es viele Gemeinsamkeiten: - Die massive Parallelität der Neuronen - Relativ einfache Elemente: Neuronen verarbeiten die Aktivierungen der Vorgängerneuronen und die Stärke der Verbindung zu einer Ausgabe. - Die Neuronen sind durch gewichtete Verbindungen (biologisch: Synapsen) miteinander verbunden. - Die Verbindungsgewichte bei künstlichen Neuronen sind modifizierbar. Das entspricht der Plastizität der Synapsen beim biologischen Vorbild. - Ein Neuron ist mit sehr vielen anderen Neuronen verbunden (hohe Konnektivität). Aufbau

  24. Neuronale Netze Vergleich Aufbau

  25. Neuronale Netze Zusammenfassung Ein Neuronales Netz ist ein Paar (U, V) mit einer Menge U von Units und einer Menge V von Verbindungen. Es besitzt die Struktur eines gerichteten Graphen, für den die folgenden Einschränkungen und Zusätze gelten: i. Die Knoten des Graphen heißen Units. ii. Die Kanten heißen Verbindungen. iii. Jede Unit kann eine beliebige Menge von Verbindungen empfangen, über die es seine Eingabe erhält. iv. Jede Unit kann genau eine Ausgabe über eine beliebige Menge von Verbindungen aussenden. v. Das Neuronale Netz erhält aus Verbindungen, die der "Außenwelt" entspringen, Eingaben und gibt seine Ausgaben über in der "Außenwelt" endende Verbindungen ab. Aufbau

  26. Neuronale Netze Matrixdarstellung Verbindungen anderer Units zu einer einzelnen Unit j ergeben den Eingabevektor xj von j. Die gewichtete Eingabe kann man in Form einer Matrix beschreiben. Zeilen und Spalten identifiziert man mit den Neuronen; in den Kreuzungspunkt schreibt man das Gewicht der Verbindung. Matrixdarstellung

  27. Neuronale Netze Matrixdarstellung Verbindungen anderer Neuronen zu einem einzelnen Neuron j ergeben den Eingabevektor xj von j. Die gewichtete Eingabe kann man in Form einer Matrix beschreiben. Zeilen und Spalten identifiziert man mit den Neuronen; in den Kreuzungspunkt schreibt man das Gewicht der Verbindung. Matrixdarstellung

  28. Neuronale Netze Matrixdarstellung Matrixdarstellung

  29. Neuronale Netze Matrixdarstellung Gewichtsmatrizen: input-Schicht – hidden-Schicht Matrixdarstellung

  30. Neuronale Netze Matrixdarstellung Gewichtsmatrizen: input-Schicht – hidden-Schicht Matrixdarstellung

  31. Neuronale Netze Matrixdarstellung Gewichtsmatrizen: input-Schicht – hidden-Schicht Matrixdarstellung

  32. Neuronale Netze Matrixdarstellung Gewichtsmatrizen: input-Schicht – hidden-Schicht Matrixdarstellung

  33. Neuronale Netze Matrixdarstellung Gewichtsmatrizen: input-Schicht – hidden-Schicht Matrixdarstellung

  34. Neuronale Netze Matrixdarstellung Gewichtsmatrizen: input-Schicht – hidden-Schicht hidden-Schicht – output-Schicht Matrixdarstellung

  35. Neuronale Netze Matrixdarstellung Matrixdarstellung

  36. Neuronale Netze Matrixdarstellung Matrixdarstellung

  37. Neuronale Netze Matrixdarstellung Matrixdarstellung

More Related