280 likes | 875 Vues
Psychodynamische Grundlagen und ihre Anwendung im Bereich der Therapie. Medizinische Psychologie Petra Beyer SS 06. Definition „Psychodynamik“. Sigmund Freud (1856-1939) Zusammenspiel bewusster und unbewusster Kräfte Psychische Determiniertheit menschl. Erlebens und Verhaltens
E N D
Psychodynamische Grundlagenund ihre Anwendung im Bereich der Therapie Medizinische PsychologiePetra BeyerSS 06
Definition „Psychodynamik“ Sigmund Freud (1856-1939) • Zusammenspiel bewusster und unbewusster Kräfte • Psychische Determiniertheit menschl. Erlebens undVerhaltens • Alles was wir tun, denken und fühlen hat immer eine Ursache oder ein Motiv, dessen wir uns i.d.R. nicht bewusst sind • Entstehung von Krankheit = Folge eines unbewussten Konflikts Petra Beyer - Medizinische Psychologie SS06
Grundannahmen Duale Triebtheorie (innerpsychisch): 1. Lebenstrieb – Eros, die Libido 2. Todestrieb – Thanatos, Aggression, Destruktionstrieb bis zur Rückkehr zum Tod • Der Charakter einer Person resultiert aus einem Kampf zwischen Gut und Böse Petra Beyer - Medizinische Psychologie SS06
Topographisches Modell Die 3 Instanzen Das Bewusste stellt nur die Spitze des Eisberges dar bewusst vorbewusst unbewusst Petra Beyer - Medizinische Psychologie SS06
Das „ES“ • Primitive Motive und Triebe • Dynamische Urkraft (Hunger, Sexual- und Aggressionstrieb) • Der Ursprung eines neurotischen Konflikts Petra Beyer - Medizinische Psychologie SS06
Das „ICH“ • reguliert zwischen innerer Tendenz(Hunger, Aggression, Sexualtrieb) + vermittelt mit der Außenwelt (Regeln, Werte) • „Ich“ leitet die Fluchttendenz, Angsttendenz • „Ich“ leitet die Abwehrmechanismen Petra Beyer - Medizinische Psychologie SS06
Das „ÜBER-ICH“ • Ort der Zensur & Gewissen, Kultur, Normen • Bildet sich über Normen, Regeln, Eltern etc. • „Über-Ich“ leitet die Schuldgefühle => je stärker und strenger, desto schärfer die Ausprägung des Über-Ich • Ich-Ideal der inneren Welt:wie wir sein müssen, damit das Über-Ich mit uns zufrieden ist Petra Beyer - Medizinische Psychologie SS06
Strukturmodell als Weiterentwicklung des topographischen Modells ES: „Trieb/Lustprinzip“ ICH: „Realitätsprinzip“ ÜBER-ICH: „Gewissen“ Triebenergie Triebbefriedigung mit derUmwelt Regulation der Triebansprüche Petra Beyer - Medizinische Psychologie SS06
Therapieziele Abbau Über-Ich (Gewissen) Stärkung Ich Erweiterung Es (Triebe) Petra Beyer - Medizinische Psychologie SS06
Das psychodynamische Konfliktmodell / Krankheitsmodell • Krankheit ist in der PA Folge von Konflikten:aus der Diskrepanz zwischen inneren Bedürfnissen und Versagung dieser Bedürfnisse Intention Abwehr Affektsignal Schuld-Angst Scham-Angst Verletzungs-Angst Petra Beyer - Medizinische Psychologie SS06
Typische psychodynamische Konflikte: • 1. Abhängigkeit versus Autonomie • 2. Unterwerfung versus Kontrolle • 3. Versorgung versus Autarkie • 4. Selbstwertkonflikte • 5. Schuldkonflikte • 6. Ödipal-sexuelle Konflikte (Fehlen von Sexualität versus Übersexualisierung) • 7. Identitätskonflikte Petra Beyer - Medizinische Psychologie SS06
Psychosexuelle Entwicklungslehre => wichtig zur Beurteilung einer Entwicklungsverzögerung • Verschiedene Entwicklungsphasen folgen aufeinander • Störung / Versäumnisse einer Phase, wirkt sich auf alle späteren aus Petra Beyer - Medizinische Psychologie SS06
Psychosexuelle Entwicklung Orale Phase (bis 1. Lebensjahr) • Beziehung und Entwicklung wird über die Nahrungsaufnahme organisiert; Wünsche nach Geborgenheit und Liebe • Lustbetontes Essen, Küssen etc.. Das Kind erfährt alles über den Mund • Über Mund wird die Libido befriedigt • Störung der oralen Entwicklung=> depressive Struktur (Unentschlossenheit, Sucht, Überforderungsbereitschaft, Katastrophe bei Rückzug (bis zu Suizid), Enttäuschungsprophylaxe) Petra Beyer - Medizinische Psychologie SS06
Psychosexuelle Entwicklung Anale Phase (2. und 3. Lebensjahr) • Die Beziehung und Entwicklung wird charakterisiert durch die Motorik und Sauberkeitserziehung; Wünsche nach Kontrolle, Macht und Besitz • Lustvolles Behalten vs. Hergeben • Störung der analen Entwicklung => zwanghafte Struktur (Bremsung dynamischer Impulse, Sicherheitsstreben, Schuldgefühle, Furcht vor Triebhaftem, Ordnungsstreben, Trotz statt Aggression) Petra Beyer - Medizinische Psychologie SS06
Psychosexuelle Entwicklung Phallische Phase (4. bis 6. Lebensjahr) • Beginnende Geschlechtsidentifikation, Ödipuskomplex, Geltungswünsche • Selbstbefriedigung über den Genitalbereich • Ödipuskomplex: Todeswunsch gegenüber dem Rivalen als Person gleichen Geschlechts und sexueller Wunsch gegenüber der Person des entgegen gesetzten Geschlechts • Störung der Realitätsneugier & Geschlechtsrollenfindung, misslungene Bewältigung des Ödipuskomplexes=> hysterische Struktur, Phobien, Geltungssucht, Konkurrenz, Rollenspiel, Wunschweltdenken, Missachtung von Ursache und Wirkung Petra Beyer - Medizinische Psychologie SS06
Psychosexuelle Entwicklung Latenzphase (6. Bis 10. Lebensjahr) • Verringerung der maifesten Sexualisierung Genitale Phase (ab 10. Lebensjahr) • Reife Übernahme der Geschlechtsrolle • Liebes- und Bindungswünsche Petra Beyer - Medizinische Psychologie SS06
Übersicht von Triebschicksalen • Durch Frustration eines bestimmtes Triebes folgt eine mögliche Fixierung • Oraler Charakter: Depression, Sucht • Analer Charakter: Zwangserkrankung (Waschzwang, alles festhalten wollen z.B. Geiz) • Ödipaler Charakter: Hysterie, Phobien, Geltungssucht Petra Beyer - Medizinische Psychologie SS06
Therapeutische Techniken Bewusstwerdung unbewusster Motivationen und Konflikte: • Freie Assoziation + Liegen • Löst regressive Prozesse aus • Widerstandsdeutung /Traumdeutung • Übertragungsneurose (als regressiver Prozess) • Pat. überträgt frühkindlich verdrängte Konflikte z.B. mit dem Vater • Gegenübertragung • Therapeut wird mit dem Ich des Kindes konfrontiert spürt z.B. Tendenz Patient als „Vater“ zu strafen • Neudeutung im Hier und Jetzt • Veränderung/Heilung beginnt dann beim Patienten, wenn er erlebt, dass der Therapeut anders reagiert als z.B. Bezugsperson. Petra Beyer - Medizinische Psychologie SS06
Abwehrmechanismen • Fixierung • Projektion • Verleugnen • Verdrängung • Rationalisierung • Intellektualisierung • Askese • Sublimierung • Wendung gegen die eigenen Person Petra Beyer - Medizinische Psychologie SS06
Weitere Abwehrmechanismen • Reaktionsbildung„Das Gegenteil kommt durch“ • Eine Person beschreibt zunächst einen sie massiv kränkenden Konflikt mit ihrer Schwester, dann betont sie, wie sehr sie sich um das Wohlergehen der Schwester sorgt. • Spaltung „Wenn gut und böse nicht zusammen finden“ • Eine Person schimpft über ihre Freundin, mit der sie ständig auf Kriegsfuß stünde, ohne ihr etwas getan zu haben, später beteuert sie, diese Freundin über alles zu lieben und keinerlei Konflikte mit dieser zu verspüren. • Projektive Identifikation „Wenn innere Maßnahmen nicht ausreichen“ • Ein Patient kommt und sagt: “Heute muss ich pünktlich zum Zug“. Dann vergeht die Stunde, der P. kümmert sich nicht um die Zeit, der Th. macht auf die verbleibende Zeit aufmerksam und übernimmt damit unbewusst die Verantwortung. Der P. antwortet auf dieses Verhalten:“ Ich habe ja immer gewusst, dass sie mich loshaben wollen“ Petra Beyer - Medizinische Psychologie SS06
Abwehrniveaus: • Reife Abwehr:Sublimierung, Verdrängung, Rationalisierung, Verschiebung • Mäßig reife Abwehr: Verleugnung, Wendung gegen die eigene Person, Reaktionsbildung, Projektion • Unreife Abwehr: Spaltung, projektive Identifizierung Petra Beyer - Medizinische Psychologie SS06
Die Weiterentwicklung der Psychoanalyse (Neofreudianer) Einbezug der: • aktuellen sozialen Umwelt • Lebenserfahrung nach Abschluss der psychosexuellen Entwicklung • sozialen Motivation und interpersonellen Beziehungen • Ich-Funktionen und Selbstkonzept Petra Beyer - Medizinische Psychologie SS06