1 / 18

OCF Vortrag

OCF Vortrag. Olefinierungsreaktionen Betreuer: Andreas Lippach. Einleitung. Olefinierungsreaktionen (genauer Carbonyl-Olefinierungen) sind Reaktionen bei denen eine C-C-Doppelbindung an einer Carbonylgruppe geknüpft wird. Bekannte Olefinierungen sind: Wittig-Olefinierung

anoki
Télécharger la présentation

OCF Vortrag

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. OCF Vortrag Olefinierungsreaktionen Betreuer: Andreas Lippach

  2. Einleitung • Olefinierungsreaktionen (genauer Carbonyl-Olefinierungen) sind Reaktionen bei denen eine C-C-Doppelbindung an einer Carbonylgruppe geknüpft wird. • Bekannte Olefinierungen sind: • Wittig-Olefinierung • Peterson-Olefinierung • Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktion (HWE-Reaktion) • Julia-Olefinierung • Tebbe-Olefinierung • Petasis-Olefinierung • Takai-Olefinierung

  3. Wittig-Reaktion • Von Georg Wittig 1950 entwickelt • Edukte: Aldehyde, Ketone, Triphenylphosphorane (Ylide) • Vorteil: Chemoselektiv und regioselektiv • Nachteil: Basische Bedingungen können unerwünschte Nebenreaktionen initiieren. Carbonsäurederivate reagieren nicht. • E/Z-Selektivität ist durch geeignete Wahl des Phosphorylids beeinflussbar

  4. Wittig-Reaktion • Darstellung der Ylide: SN2-Reaktion zwischen Triphenylphosphin und Halogeniden und anschließende Deprotonierung • Mechanismus der Wittig-Reaktion:

  5. Wittig-reaktion • Drei Arten von P-Yliden die E/Z-Selektivität beeinflussen: • Stabilisierenden Ylide (-I,-M-Effekt) liefern hauptsächlich trans-Alkene • Destabilisierende Ylide (+I-Effekt) liefern hauptsächlich cis-Alkene • Nicht-Stabilisierende Ylide liefern Mischung aus trans und cis-Produkt

  6. Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktion • Weiterentwicklung der Wittig-Reaktion • Edukte: Aldehyde, Ketone, deprotonierte Phosphonate • Vorteile: Regioselektiv, Chemoselektiv, Stereoselektiv (E-Produkt), leichte Aufreinigung, da Phosphorsäureester wasserlöslich, auch α,β-ungesättigte Carbonylverbindungen zugänglich • Nachteile: Wie bei Wittig

  7. HWE-Reaktion • Darstellung der Phosphonate über Arbusov-Reaktion

  8. HWE-Reaktion • Vermuteter Mechanismus der HWE-Reaktion:

  9. HWE-Reaktion • E-Produkt stark bevorzugt. Synthese des Z-Produkts mit Still-Gennari und Ando-Variante

  10. Peterson-Olefinierung • Siliciumvariante der Wittig-Reaktion • Edukte: Aldehyde, Ketone, Carboxylverbindungen, α-Silyl-Carbanionen • Vorteile: Stereoselektivität durch Reaktionsbedingungen steuerbar. Hohe Reaktivität, daher auch Carboxylverbindungen verwendbar. • Nachteile: Bildung des β-Hydroxysilans meist nicht stereospezifisch

  11. Peterson-Olefinierung • Mechanismus in zwei Schritten • 1.Schritt: Bildung des β-Hydroxysilans

  12. Peterson-Olefinierung • 2.Schritt: Bildung des Alkens • Sauer mit Brönsted oder Lewis-Säure: Anti-Eliminierung, vermutlich nach E2

  13. Peterson-Olefinierung • Basisch Syn-Eliminierung, vermutlich über 4-gliedriges Intermediat

  14. Julia-Olefinierung • Edukte: Aldehyde, Ketone, Alkylphenylsulfone • Vorteile:Bevorzugt trans-Produkt • Nachteile: Mehrstufig, daher aufwendig. Nicht geeignet bei Anwesenheit von Reduktionsempfindlichen Gruppen

  15. Julia-Olefinierung • Mechanismus in 2 Schritten: • 1.Schritt: Addition des Alkylphenylsulfons an Carbonylkomponente führt zum Alkohol, der in-situ verestert wird.

  16. Julia-Olefinierung • 2.Schritt: Reduktive Eliminierung zum Alken mit Na-Amalgam. Mechanismus nicht vollständig geklärt

  17. Quellen • Paula Y. Bruice: Organische Chemie, 5.Auflage, Pearson Studium 2007 • Reinhard Brückner, Reaktionsmechanismen, 3. Auflage, Spektrum 2004, • Skript OC04 Synthese und Umwandlung funktioneller Gruppen

  18. Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!

More Related