1 / 12

Soziale Aspekte der Nachhaltigkeitsbewertung

Soziale Aspekte der Nachhaltigkeitsbewertung. bei Veränderungen im Baubestand. Quelle: OEPD. Dipl.Ing. Wibke Tritthart IFZ – Interuniversitäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur, Graz. Die Forschungsinitiative „Nachhaltigkeit massiv“.

ardith
Télécharger la présentation

Soziale Aspekte der Nachhaltigkeitsbewertung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Soziale Aspekte der Nachhaltigkeitsbewertung bei Veränderungen im Baubestand Quelle: OEPD Dipl.Ing. Wibke TritthartIFZ – Interuniversitäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur, Graz

  2. Die Forschungsinitiative „Nachhaltigkeit massiv“ CEN Normungsgruppe TC 350Sustainability of construction works – Integrated assessment of building performance – WG 5: Social performance assessment • Leitung: Fachverband der Stein- und keramischen Industrie Österreichs • Förderung im Rahmen des Programms „Energie der Zukunft“ • Laufzeit: 2007-2010 • http://www.nachhaltigkeit-massiv.at/ Projekt 13: „Integration sozialer Aspekte in baurelevante Nachhaltigkeitstools“ (IFZ Graz)

  3. Fokus der Nachhaltigkeits-Tools • Produkte – Bauleistungen – Gebäude – Stadt(teil)entwicklung • Zertifizierung undSocial responsibility • Gebäudebewertung • Beteiligte und Betroffene • (Bauherr und Firma) • BewohnerInnen/NutzerInnen • AnrainerInnen/Nachbarn • ArbeiterInnen • Stadt, Region, Gesellschaft Gebäude – NutzerInnen, Nachbarn

  4. Systematisierung der Themen und (Handlungs)felder - Matrix Building life cycle stages user neighbourhood society Impact on…

  5. Felder und Kategorien in der Matrix (Neubau)

  6. Konkretisierung der Kriterien der Matrix (Planungs- und Errichtungsphase) für Sanierungen • Partizipation • BewohnerInnen • AnrainerInnen • Partizipative Prozesse in der Stadtplanung: • Kulturgeschichtliche Bedeutung • Identität des Gebäudes erhalten • Durchführung der Baustelle (Vorbereitung und Abwicklung) • Verkehr, Lärm, Staub (BewohnerInnen und AnrainerInnen) • Sicherheit und Minimierung von Störungen für BewohnerInnen • Sicherheit und Minimierung von Störungen für AnrainerInnen • Regionale Wertschöpfung

  7. Konkretisierung der Kern-Kriterien der Matrix (Nutzungsphase) für Sanierungen • Gesundheit und Komfort • Bauphysikal. Korrektheit • Schallschutz und thermischer Komfort, Heizung • Bad, WC • Sicherheit und Schutz • Funktionierende Beschläge, Armaturen, Haustechnik, etc. • Eingangsbereich, Treppenhaus • Barrierefreiheit/-armut • Lift • Adaptierbarkeit, Langlebigkeit • Flexible Grundrisse • Anschlüsse Elektro, Wasser • Wohlbefinden • Auto/Fahrradabstellplatz • Neu-Nutzung Gemeinschaftsräume • Attraktivität d. Gebäudes • Balkon • Leistbarkeit • Kosten der Sanierungsmaßnahmen • Senkung von Nutzungskosten, insbes. Energiekosten

  8. Schlußfolgerungen aus dem Vergleich der Kern-/Kriterien der Matrix • Gegenüber der Neubaubewertung erhalten Kriterien der Umsetzungsqualität erhöhte Bedeutung • Partizipation, Information, Zeitpläne, etc. • Verkehr, Lärm, Staub, etc. • Eingriffmöglichkeiten des/der Nutzers/in • Regelung, Umbau, Reinigung etc. • Über „zweckmäßig – pflegeleicht – preiswert“ hinausgehende Sanierungen • Denkmalschutz, Erhaltung des Gebäudecharakters (?)

  9. Vorteile für die „soziale Qualität des Gebäudes“ Verbesserte Beziehungen zu anderen BewohnerInnen Interessensausgleich Gemeinsames und umfassenderes Wissen Zufriedenheit Vorteile für die Sanierungsplanung und –durchführung Schäden/Probleme aus Alltagserfahrung bekannt Unterstützung für nachhaltige Lösungen, weniger Einsprüche, weniger Konflikte Akzeptanz bei Veränderungen in den Wohnungen (Lüftungsanlagen-einbau, etc.) Systematische Auswertung von Rückmeldungen während der Nutzungsphase (Post occupancy Evaluation) Partizipation von BewohnerInnen

  10. Soziale Kriterien in Nachhaltigkeitstools • Guideline-orientierte vs Performance-orientierte Tools Beispiele: • U-Werte vs. Energiekennzahl • Ausgeschlossene Baustoffe vs. EPD, Innenraummessung • Regionaler Einkauf vs. LCA (life cycle assessment) Soziale Kriterien sind oft guideline-orientiert. • Umfassender Ansatz moderner Nachhaltigkeitstools • Alle Auswirkungen (Energie, Klima, toxische und belastende Stoffe, etc.) • Alle Lebenszyklusphasen des Gebäude • Alle Dimensionen (Ökologie-Ökonomie-Soziales) • Überlappungen zwischen sozialer Qualität des Gebäudes, der Gebäudeumgebung, der Gebäudeverwaltung.

  11. Bewertungssysteme:von Kriterien zu Indikatoren • Indikatoren bilden einen komplexen Sachverhalt quantitativ ab. Die drei Hauptfunktionen von Indikatoren sind: Quantifizierung, Vereinfachung und Information/Kommunikation. • Soziale Kriterien sind oft guideline-orientiert. • Objektive Indikatoren bilden nur Teilbereiche ab • Subjektive Indikatoren (z.B. Zufriedenheiten) sind komplex zusammengesetzt und schwer zu interpretieren. • (Klassische) Soziale Indikatoren: zugrunde liegendes Wertesystem, kaum gebäudebezogene Indikatoren

  12. Danke für die Aufmerksamkeit! IFZ Schlögelgasse 2 8010 Graz, Austria E-Mail: tritthart@ifz.tugraz.at Web: www.ifz.tugraz.at Gefördert im Rahmen des Programms „Energie der Zukunft“

More Related