1 / 40

Aspekte der Sozialisation im sozialen Umfeld der Familie

Aspekte der Sozialisation im sozialen Umfeld der Familie. O. Moskatov Universität Flensburg Studiengang: BA of Arts WiSe 0809 04.12.2008. 1. Einleitung. O. Moskatov Universität Flensburg Studiengang: BA of Arts WiSe 0809 04.12.2008. 1. Einleitung.

keola
Télécharger la présentation

Aspekte der Sozialisation im sozialen Umfeld der Familie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Aspekte der Sozialisation im sozialen Umfeld der Familie O. Moskatov Universität Flensburg Studiengang: BA of Arts WiSe 0809 04.12.2008 Dr. H. Toman, Insitut für Schulpädagogik, Fragen der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, Do. 08-10

  2. 1. Einleitung O. Moskatov Universität Flensburg Studiengang: BA of Arts WiSe 0809 04.12.2008 Dr. H. Toman, Insitut für Schulpädagogik, Fragen der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, Do. 08-10

  3. 1. Einleitung Olesja Moskatov Universität Flensburg Studiengang: BA of Arts WiSe 0809 04.12.2008 • „Sozialisation ist ein lebenslanger Prozess der Entstehung und Entwicklung einer Persönlichkeit in Auseinandersetzung mit ihren Lebensbedingungen. Das Ziel dieser Entwicklung ist dabei die Herausbildung eines gesellschaftlich handlungsfähigen Subjekts“. (K. Hurrelmann 2006, G. Herbert 2003) Dr. H. Toman, Insitut für Schulpädagogik, Fragen der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, Do. 08-10

  4. 1. Einleitung Olesja Moskatov Universität Flensburg Studiengang: BA of Arts WiSe 0809 04.12.2008 • „Sozialisation ist ein lebenslanger Prozess der Entstehung und Entwicklung einer Persönlichkeit in Auseinandersetzung mit ihren Lebensbedingungen. Das Ziel dieser Entwicklung ist dabei die Herausbildung eines gesellschaftlich handlungsfähigen Subjekts“. (K. Hurrelmann 2006, G. Herbert 2003) • „Unter Sozialisation versteht man einen lebenslangen Prozess der Entstehung individueller Verhaltensmuster, Werte, Maßstäbe, Fähigkeiten und Motive in der Auseinandersetzung mit den entsprechenden Maßstäben einer bestimmten Gesellschaft (Hetherington & Parke 1975, aus Zimbardo Psychologie, S.80)” Dr. H. Toman, Insitut für Schulpädagogik, Fragen der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, Do. 08-10

  5. 2. Definition Familie Olesja Moskatov Universität Flensburg Studiengang: BA of Arts WiSe 0809 04.12.2008 Dr. H. Toman, Insitut für Schulpädagogik, Fragen der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, Do. 08-10

  6. 2. Definition Familie • Familie als Primärgruppe / als soziales System Olesja Moskatov Universität Flensburg Studiengang: BA of Arts WiSe 0809 04.12.2008 Dr. H. Toman, Insitut für Schulpädagogik, Fragen der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, Do. 08-10

  7. 2. Definition Familie • Familie als Primärgruppe / als soziales System • - Funktion der primären Sozialisation • - Familie als ihr „eigener Zweck“ • - i. d. R. zwei-geschlechtlich & zwei-generativ • - vorgegebene Struktur, Normen- & Wertsystem • - Abgrenzung von anderen sozialen Gruppen • - Herausbildung persönlicher Beziehungen & spezifischer Beziehungsmuster • - Aufgliederung in Subsysteme, z. B. Eltern-Kind-Subsystem, Geschwister-Subsystem etc. • - Durchlaufen eines Familienzyklus Olesja Moskatov Universität Flensburg Studiengang: BA of Arts WiSe 0809 04.12.2008 Dr. H. Toman, Insitut für Schulpädagogik, Fragen der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, Do. 08-10

  8. 2. Definition Familie • Familie als Primärgruppe / als soziales System • - Funktion der primären Sozialisation • - Familie als ihr „eigener Zweck“ • - i. d. R. zwei-geschlechtlich & zwei-generativ • - vorgegebene Struktur, Normen- & Wertsystem • - Abgrenzung von anderen sozialen Gruppen • - Herausbildung persönlicher Beziehungen & spezifischer Beziehungsmuster • - Aufgliederung in Subsysteme, z. B. Eltern-Kind-Subsystem, Geschwister-Subsystem etc. • - Durchlaufen eines Familienzyklus • Familie im Sinne amtlicher Statistik Olesja Moskatov Universität Flensburg Studiengang: BA of Arts WiSe 0809 04.12.2008 Dr. H. Toman, Insitut für Schulpädagogik, Fragen der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, Do. 08-10

  9. 2. Definition Familie • Familie als Primärgruppe / als soziales System • - Funktion der primären Sozialisation • - Familie als ihr „eigener Zweck“ • - i. d. R. zwei-geschlechtlich & zwei-generativ • - vorgegebene Struktur, Normen- & Wertsystem • - Abgrenzung von anderen sozialen Gruppen • - Herausbildung persönlicher Beziehungen & spezifischer Beziehungsmuster • - Aufgliederung in Subsysteme, z. B. Eltern-Kind-Subsystem, Geschwister-Subsystem etc. • - Durchlaufen eines Familienzyklus • Familie im Sinne amtlicher Statistik • - Ehepaare mit oder ohne Kinder • - allein erziehende ledige, verheiratet getrennt lebende, geschiedene und verwitwete • Mütter und Väter, die mit ihren ledigen Kindern in einem Haushalt leben • - nicht eheliche gegen- und gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften mit und ohne • Kinder Olesja Moskatov Universität Flensburg Studiengang: BA of Arts WiSe 0809 04.12.2008 Dr. H. Toman, Insitut für Schulpädagogik, Fragen der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, Do. 08-10

  10. 3. Geschichte der Familie Olesja Moskatov Universität Flensburg Studiengang: BA of Arts WiSe 0809 04.12.2008 Dr. H. Toman, Insitut für Schulpädagogik, Fragen der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, Do. 08-10

  11. 3. Geschichte der Familie • Vorbürgerliche Hausgemeinschaft/“ganzes Haus“(vor ca. 2 Jh.) Olesja Moskatov Universität Flensburg Studiengang: BA of Arts WiSe 0809 04.12.2008 Dr. H. Toman, Insitut für Schulpädagogik, Fragen der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, Do. 08-10

  12. 3. Geschichte der Familie • Vorbürgerliche Hausgemeinschaft/“ganzes Haus“(vor ca. 2 Jh.) • - gemeinsames Leben und Arbeiten / Familienleben = Wirtschaftsleben • - patriarchalische Gewalt des Hausvaters • - Heirat nach Stand, Zunft und Besitz • - Kennzeichen: hohes Maß an Verlässlichkeit, Stabilität und Halt • - starke soziale Kontrolle der Sippe Olesja Moskatov Universität Flensburg Studiengang: BA of Arts WiSe 0809 04.12.2008 Dr. H. Toman, Insitut für Schulpädagogik, Fragen der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, Do. 08-10

  13. 3. Geschichte der Familie • Vorbürgerliche Hausgemeinschaft/“ganzes Haus“(vor ca. 2 Jh.) • - gemeinsames Leben und Arbeiten / Familienleben = Wirtschaftsleben • - patriarchalische Gewalt des Hausvaters • - Heirat nach Stand, Zunft und Besitz • - Kennzeichen: hohes Maß an Verlässlichkeit, Stabilität und Halt • - starke soziale Kontrolle der Sippe • ==> Folgen für das Kind: stabile Lebensbedingungen, frühe Heranführung an die • Aufgaben der Erwachsenen, keine Kindzentriertheit Olesja Moskatov Universität Flensburg Studiengang: BA of Arts WiSe 0809 04.12.2008 Dr. H. Toman, Insitut für Schulpädagogik, Fragen der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, Do. 08-10

  14. 3. Geschichte der Familie • Vorbürgerliche Hausgemeinschaft/“ganzes Haus“(vor ca. 2 Jh.) • - gemeinsames Leben und Arbeiten / Familienleben = Wirtschaftsleben • - patriarchalische Gewalt des Hausvaters • - Heirat nach Stand, Zunft und Besitz • - Kennzeichen: hohes Maß an Verlässlichkeit, Stabilität und Halt • - starke soziale Kontrolle der Sippe • ==> Folgen für das Kind: stabile Lebensbedingungen, frühe Heranführung an die • Aufgaben der Erwachsenen, keine Kindzentriertheit • Bürgerliches Familienmodell (19 - 20 Jh.) Olesja Moskatov Universität Flensburg Studiengang: BA of Arts WiSe 0809 04.12.2008 Dr. H. Toman, Insitut für Schulpädagogik, Fragen der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, Do. 08-10

  15. 3. Geschichte der Familie • Vorbürgerliche Hausgemeinschaft/“ganzes Haus“(vor ca. 2 Jh.) • - gemeinsames Leben und Arbeiten / Familienleben = Wirtschaftsleben • - patriarchalische Gewalt des Hausvaters • - Heirat nach Stand, Zunft und Besitz • - Kennzeichen: hohes Maß an Verlässlichkeit, Stabilität und Halt • - starke soziale Kontrolle der Sippe • ==> Folgen für das Kind: stabile Lebensbedingungen, frühe Heranführung an die • Aufgaben der Erwachsenen, keine Kindzentriertheit • Bürgerliches Familienmodell (19 - 20 Jh.) • - Zusammensetzung: Vater, Mutter und ihre unmündige Kinder • - Vater: Erwerbsarbeit außerhalb der Familie • - Mutter: Hausarbeit und Erziehung der Kinder • - Herausbildung eines intimen und privaten Lebensbereiches • - Heirat auf der Basis wechselseitiger Liebe Olesja Moskatov Universität Flensburg Studiengang: BA of Arts WiSe 0809 04.12.2008 Dr. H. Toman, Insitut für Schulpädagogik, Fragen der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, Do. 08-10

  16. 3. Geschichte der Familie • Vorbürgerliche Hausgemeinschaft/“ganzes Haus“(vor ca. 2 Jh.) • - gemeinsames Leben und Arbeiten / Familienleben = Wirtschaftsleben • - patriarchalische Gewalt des Hausvaters • - Heirat nach Stand, Zunft und Besitz • - Kennzeichen: hohes Maß an Verlässlichkeit, Stabilität und Halt • - starke soziale Kontrolle der Sippe • ==> Folgen für das Kind: stabile Lebensbedingungen, frühe Heranführung an die • Aufgaben der Erwachsenen, keine Kindzentriertheit • Bürgerliches Familienmodell (19 - 20 Jh.) • - Zusammensetzung: Vater, Mutter und ihre unmündige Kinder • - Vater: Erwerbsarbeit außerhalb der Familie • - Mutter: Hausarbeit und Erziehung der Kinder • - Herausbildung eines intimen und privaten Lebensbereiches • - Heirat auf der Basis wechselseitiger Liebe • ==> Folgen für das Kind: soziale Konstrukion der „Mutterliebe“, Kindzentriertheit Olesja Moskatov Universität Flensburg Studiengang: BA of Arts WiSe 0809 04.12.2008 Dr. H. Toman, Insitut für Schulpädagogik, Fragen der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, Do. 08-10

  17. 4. Heutiges Familienleben Olesja Moskatov Universität Flensburg Studiengang: BA of Arts WiSe 0809 04.12.2008 Dr. H. Toman, Insitut für Schulpädagogik, Fragen der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, Do. 08-10

  18. 4. Heutiges Familienleben • wird geprägt durch Faktoren wie: Olesja Moskatov Universität Flensburg Studiengang: BA of Arts WiSe 0809 04.12.2008 Dr. H. Toman, Insitut für Schulpädagogik, Fragen der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, Do. 08-10

  19. 4. Heutiges Familienleben • wird geprägt durch Faktoren wie: • - Pluralisierung: Aufeinanderfolgen verschiedener Arten von Familien-/Lebensformen • - Individualisierung: Freisetzung aus normativ geprägten sozialen Strukturen ==>> Olesja Moskatov Universität Flensburg Studiengang: BA of Arts WiSe 0809 04.12.2008 Dr. H. Toman, Insitut für Schulpädagogik, Fragen der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, Do. 08-10

  20. 4. Heutiges Familienleben • wird geprägt durch Faktoren wie: • - Pluralisierung: Aufeinanderfolgen verschiedener Arten von Familien-/Lebensformen • - Individualisierung: Freisetzung aus normativ geprägten sozialen Strukturen ==>> • - Wandel der Eltern-Kind-Beziehung von einer autoritären zu einer partnerschaftlichen • Primärbeziehung • - Erwerbstätigkeit der Mutter => außerfamiliale Betreuung der Kinder z. B. in der Kita, • Beinträchtigung der Mutter-Kind-Beziehung? • - Aufwachsen als Einzelkind=>Notwendigkeit früherer außerhäuslichen sozialen • Kontakte, höhere Erwartungshaltung an das Kind, verstärkte Fixierung auf das Kind • - bei Scheidung: Aufwachsen als Scheidungskind => Pendeln zwischen zwei Wohnorten, • Fehlen der Geborgenheit und Gefühle des Leidens, Verlust bzw. Zukunftsängste • - Sozialisation in Ein-Eltern-Familie => verstärke Fixierung an einen Elternteil, • Anpassung des kindlichen Alltags an die Zeitstruktur des berufstätigen Elternteils, • Armutsrisiko Olesja Moskatov Universität Flensburg Studiengang: BA of Arts WiSe 0809 04.12.2008 Dr. H. Toman, Insitut für Schulpädagogik, Fragen der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, Do. 08-10

  21. 4. Heutiges Familienleben • wird geprägt durch Faktoren wie: • - Pluralisierung: Aufeinanderfolgen verschiedener Arten von Familien-/Lebensformen • - Individualisierung: Freisetzung aus normativ geprägten sozialen Strukturen ==>> • - Wandel der Eltern-Kind-Beziehung von einer autoritären zu einer partnerschaftlichen • Primärbeziehung • - Erwerbstätigkeit der Mutter => außerfamiliale Betreuung der Kinder z. B. in der Kita, • Beinträchtigung der Mutter-Kind-Beziehung? • - Aufwachsen als Einzelkind=>Notwendigkeit früherer außerhäuslichen sozialen • Kontakte, höhere Erwartungshaltung an das Kind, verstärkte Fixierung auf das Kind • - bei Scheidung: Aufwachsen als Scheidungskind => Pendeln zwischen zwei Wohnorten, • Fehlen der Geborgenheit und Gefühle des Leidens, Verlust bzw. Zukunftsängste • - Sozialisation in Ein-Eltern-Familie => verstärke Fixierung an einen Elternteil, • Anpassung des kindlichen Alltags an die Zeitstruktur des berufstätigen Elternteils, • Armutsrisiko • => Exklusivitätscharakter der traditionellen Familienform, wenig Stabilität der • Lebensbedingungen, zunehmende Unsicherheit und Desorientierung der Kinder Olesja Moskatov Universität Flensburg Studiengang: BA of Arts WiSe 0809 04.12.2008 Dr. H. Toman, Insitut für Schulpädagogik, Fragen der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, Do. 08-10

  22. 5. Modernisierungstendenzen im Alltag von Kindern Olesja Moskatov Universität Flensburg Studiengang: BA of Arts WiSe 0809 04.12.2008 Dr. H. Toman, Insitut für Schulpädagogik, Fragen der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, Do. 08-10

  23. 5. Modernisierungstendenzen im Alltag von Kindern • Familiale und außerfamilialen Einflussgrößen: Olesja Moskatov Universität Flensburg Studiengang: BA of Arts WiSe 0809 04.12.2008 Dr. H. Toman, Insitut für Schulpädagogik, Fragen der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, Do. 08-10

  24. 5. Modernisierungstendenzen im Alltag von Kindern • Familiale und außerfamilialen Einflussgrößen: • - „professionalisierte Elternschaft“: bei Fragen zu Erziehung wird auf das Wissen von • Ratgebern/Experten zurückgegriffen (Bsp. „Super Nanny“) Olesja Moskatov Universität Flensburg Studiengang: BA of Arts WiSe 0809 04.12.2008 Dr. H. Toman, Insitut für Schulpädagogik, Fragen der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, Do. 08-10

  25. 5. Modernisierungstendenzen im Alltag von Kindern • Familiale und außerfamilialen Einflussgrößen: • - „professionalisierte Elternschaft“: bei Fragen zu Erziehung wird auf das Wissen von • Ratgebern/Experten zurückgegriffen (Bsp. „Super Nanny“) • - „organisierte Elternschaft“: kindliche Anpassung an die normierten Zeitstrukturen • der erwerbstätigen Eltern, weniger „Schonraum“, zeitliche Mangellagen Olesja Moskatov Universität Flensburg Studiengang: BA of Arts WiSe 0809 04.12.2008 Dr. H. Toman, Insitut für Schulpädagogik, Fragen der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, Do. 08-10

  26. 5. Modernisierungstendenzen im Alltag von Kindern • Familiale und außerfamilialen Einflussgrößen: • - „professionalisierte Elternschaft“: bei Fragen zu Erziehung wird auf das Wissen von • Ratgebern/Experten zurückgegriffen (Bsp. „Super Nanny“) • - „organisierte Elternschaft“: kindliche Anpassung an die normierten Zeitstrukturen • der erwerbstätigen Eltern, weniger „Schonraum“, zeitliche Mangellagen • - „bildungsengagierte Elternschaft“: Förderung der kindlichen Fähigkeiten bereits im • Vorschulalter, Vermittlung von Konkurrenz - und Leistungsdenken Olesja Moskatov Universität Flensburg Studiengang: BA of Arts WiSe 0809 04.12.2008 Dr. H. Toman, Insitut für Schulpädagogik, Fragen der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, Do. 08-10

  27. 5. Modernisierungstendenzen im Alltag von Kindern • Familiale und außerfamilialen Einflussgrößen: • - „professionalisierte Elternschaft“: bei Fragen zu Erziehung wird auf das Wissen von • Ratgebern/Experten zurückgegriffen (Bsp. „Super Nanny“) • - „organisierte Elternschaft“: kindliche Anpassung an die normierten Zeitstrukturen • der erwerbstätigen Eltern, weniger „Schonraum“, zeitliche Mangellagen • - „bildungsengagierte Elternschaft“: Förderung der kindlichen Fähigkeiten bereits im • Vorschulalter, Vermittlung von Konkurrenz - und Leistungsdenken • - „kommunikative Elternschaft“: Kind als gleichberechtigter Partner, Grenzen • zwischen Eltern und Kind unscharf, moderner Verhandlungshaushalt - Überforderung der • Kinder? Olesja Moskatov Universität Flensburg Studiengang: BA of Arts WiSe 0809 04.12.2008 Dr. H. Toman, Insitut für Schulpädagogik, Fragen der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, Do. 08-10

  28. 5. Modernisierungstendenzen im Alltag von Kindern • Familiale und außerfamilialen Einflussgrößen: • - „professionalisierte Elternschaft“: bei Fragen zu Erziehung wird auf das Wissen von • Ratgebern/Experten zurückgegriffen (Bsp. „Super Nanny“) • - „organisierte Elternschaft“: kindliche Anpassung an die normierten Zeitstrukturen • der erwerbstätigen Eltern, weniger „Schonraum“, zeitliche Mangellagen • - „bildungsengagierte Elternschaft“: Förderung der kindlichen Fähigkeiten bereits im • Vorschulalter, Vermittlung von Konkurrenz - und Leistungsdenken • - „kommunikative Elternschaft“: Kind als gleichberechtigter Partner, Grenzen • zwischen Eltern und Kind unscharf, moderner Verhandlungshaushalt - Überforderung der • Kinder? • - „Fiktionalisierung der Wirklichkeit“: zunehmende Durchdringung des Kinderalltags • durch moderne elektronische Medien, Herauslösen des Wahrnehmens und Handelns • aus räumlichen und leiblichen Bezügen Olesja Moskatov Universität Flensburg Studiengang: BA of Arts WiSe 0809 04.12.2008 Dr. H. Toman, Insitut für Schulpädagogik, Fragen der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, Do. 08-10

  29. 5. Modernisierungstendenzen im Alltag von Kindern • Familiale und außerfamilialen Einflussgrößen: • - „professionalisierte Elternschaft“: bei Fragen zu Erziehung wird auf das Wissen von • Ratgebern/Experten zurückgegriffen (Bsp. „Super Nanny“) • - „organisierte Elternschaft“: kindliche Anpassung an die normierten Zeitstrukturen • der erwerbstätigen Eltern, weniger „Schonraum“, zeitliche Mangellagen • - „bildungsengagierte Elternschaft“: Förderung der kindlichen Fähigkeiten bereits im • Vorschulalter, Vermittlung von Konkurrenz - und Leistungsdenken • - „kommunikative Elternschaft“: Kind als gleichberechtigter Partner, Grenzen • zwischen Eltern und Kind unscharf, moderner Verhandlungshaushalt - Überforderung der • Kinder? • - „Fiktionalisierung der Wirklichkeit“: zunehmende Durchdringung des Kinderalltags • durch moderne elektronische Medien, Herauslösen des Wahrnehmens und Handelns • aus räumlichen und leiblichen Bezügen • - „Kommerzialisierung der Kindheit“: Kindheit wird mehr zu Konsumkindheit Olesja Moskatov Universität Flensburg Studiengang: BA of Arts WiSe 0809 04.12.2008 Dr. H. Toman, Insitut für Schulpädagogik, Fragen der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, Do. 08-10

  30. 6. Aufgaben und Leistungen der modernen Familie Olesja Moskatov Universität Flensburg Studiengang: BA of Arts WiSe 0809 04.12.2008 Dr. H. Toman, Insitut für Schulpädagogik, Fragen der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, Do. 08-10

  31. 6. Aufgaben und Leistungen der modernen Familie • Aus der Mikroperspektive (d.h. auf der familialen Ebene): Olesja Moskatov Universität Flensburg Studiengang: BA of Arts WiSe 0809 04.12.2008 Dr. H. Toman, Insitut für Schulpädagogik, Fragen der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, Do. 08-10

  32. 6. Aufgaben und Leistungen der modernen Familie • Aus der Mikroperspektive (d.h. auf der familialen Ebene): • - Befriedigung emotionaler Bedürfnisse und emotionale Stabilisierung durch • responsives (angemessenes Reagieren auf kindliche Signale) Verhalten der Eltern • - Förderung kindlicher Individualität mit Bildungsanspruch/Eltern als Arrangeure • kindlicher Entwicklungsgelegenheiten • - Erziehung zur eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit • („autoritativer Erziehungsstil“) • - Versorgung, Pflege des Kleinkindes Olesja Moskatov Universität Flensburg Studiengang: BA of Arts WiSe 0809 04.12.2008 Dr. H. Toman, Insitut für Schulpädagogik, Fragen der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, Do. 08-10

  33. 6. Aufgaben und Leistungen der modernen Familie • Aus der Mikroperspektive (d.h. auf der familialen Ebene): • - Befriedigung emotionaler Bedürfnisse und emotionale Stabilisierung durch • responsives (angemessenes Reagieren auf kindliche Signale) Verhalten der Eltern • - Förderung kindlicher Individualität mit Bildungsanspruch/Eltern als Arrangeure • kindlicher Entwicklungsgelegenheiten • - Erziehung zur eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit • („autoritativer Erziehungsstil“) • - Versorgung, Pflege des Kleinkindes • Aus der Makroperspektive (d.h. auf der gesellschaftlichen Ebene) Olesja Moskatov Universität Flensburg Studiengang: BA of Arts WiSe 0809 04.12.2008 Dr. H. Toman, Insitut für Schulpädagogik, Fragen der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, Do. 08-10

  34. 6. Aufgaben und Leistungen der modernen Familie • Aus der Mikroperspektive (d.h. auf der familialen Ebene): • - Befriedigung emotionaler Bedürfnisse und emotionale Stabilisierung durch • responsives (angemessenes Reagieren auf kindliche Signale) Verhalten der Eltern • - Förderung kindlicher Individualität mit Bildungsanspruch/Eltern als Arrangeure • kindlicher Entwicklungsgelegenheiten • - Erziehung zur eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit • („autoritativer Erziehungsstil“) • - Versorgung, Pflege des Kleinkindes • Aus der Makroperspektive (d.h. auf der gesellschaftlichen Ebene) • - biologische Reproduktion der Gesellschaft (Nachwuchssicherung) • - Bildung und Erhaltung des gesellschaftlichen Humanvermögens • - Stabilisierung intergenerationaler Solidarität (Bsp. „Generationenvertrag“) Olesja Moskatov Universität Flensburg Studiengang: BA of Arts WiSe 0809 04.12.2008 Dr. H. Toman, Insitut für Schulpädagogik, Fragen der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, Do. 08-10

  35. 7. Schlussbemerkungen Olesja Moskatov Universität Flensburg Studiengang: BA of Arts WiSe 0809 04.12.2008 Dr. H. Toman, Insitut für Schulpädagogik, Fragen der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, Do. 08-10

  36. 7. Schlussbemerkungen Olesja Moskatov Universität Flensburg Studiengang: BA of Arts WiSe 0809 04.12.2008 - die Lebensbedingungen von Familien unterliegen einem permanenten Strukturwandel, Dr. H. Toman, Insitut für Schulpädagogik, Fragen der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, Do. 08-10

  37. 7. Schlussbemerkungen Olesja Moskatov Universität Flensburg Studiengang: BA of Arts WiSe 0809 04.12.2008 - die Lebensbedingungen von Familien unterliegen einem permanenten Strukturwandel, - die alternativen Lebensformen gewinnen mehr an Attraktivität, Dr. H. Toman, Insitut für Schulpädagogik, Fragen der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, Do. 08-10

  38. 7. Schlussbemerkungen Olesja Moskatov Universität Flensburg Studiengang: BA of Arts WiSe 0809 04.12.2008 - die Lebensbedingungen von Familien unterliegen einem permanenten Strukturwandel, - die alternativen Lebensformen gewinnen mehr an Attraktivität, - dennoch wird die Familie bzw. eine verwandschaftliche Konstellation als „Urform des Gruppen- und als Quelle des Lebens“ angesehen und als soziale Gruppe als Erste an der Formung der sozialen Persönlichkeit des Menschen beteiligt. Dr. H. Toman, Insitut für Schulpädagogik, Fragen der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, Do. 08-10

  39. 8. Literatur Olesja Moskatov Universität Flensburg Studiengang: BA of Arts WiSe 0809 04.12.2008 „Einführung in die Hauptbegriffe der Soziologie“, H. Korte, B. Schäfers (Hrsg.), 7. Auflage, Wiesbaden 2008 „Familiensoziologie, eine Einführung“, J. Huinink, D. Konietzka, Frankfurt/Main 2007 „Grundwissen Sozialisation, Einführung zur Sozialisation im Kindes- und Jugend-alter“, P. Zimmermann, 3. Auflage, Wiesbaden 2006 „Handbuch Sozialisationsforschung“, K. Hurrelmann, M. Grundmann, 7. Auflage, Beltz Verlag 2008 „Familienformen im sozialen Wandel“, R. Peuckert, 7. Auflage, Wiesbaden 2008 „ Pädagogisches Grundwissen“, H. Gudjons, Bad Heilbrunn, 2003 „ Zimbardo Psychologie“, P. Zimbardo, 6. Auflage, Berlin Heidelberg 1995 Dr. H. Toman, Insitut für Schulpädagogik, Fragen der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, Do. 08-10

  40. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Olesja Moskatov Universität Flensburg Studiengang: BA of Arts WiSe 0809 04.12.2008 Dr. H. Toman, Insitut für Schulpädagogik, Fragen der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, Do. 08-10

More Related