1 / 20

Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie

Friedrich- Schiller- Universität Jena Institut für Psychologie. Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie. Teil 2: Erbe und Umwelt in der Familie Familiengründung und Erstelternschaft

vahe
Télécharger la présentation

Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Friedrich- Schiller- Universität Jena Institut für Psychologie Pädagogische PsychologieVL Erziehung und Sozialisation in der Familie Teil 2: Erbe und Umwelt in der Familie Familiengründung und Erstelternschaft Die Interaktion mit Säugling und Kleinkind, Bindung, mütterliche Erwerbstätigkeit Prof. Dr. Noack

  2. 5. Erbe und Umwelt in der Familie Allgemeine Modelleder verhaltensgenetischen Forschung Genetisches Modell: Varp = Varhadd + Varhn-add (nicht-additive Varianzanteile durch Dominanzabweichung, Epistase, selektive Partnerwahl) Allgemeines Erbe-Umwelt-Modell: Varp = Varh + Varc + Varhxc + 2Covh,c (c, genauer: cs, cns) Praktisch geprüftes Modell: Varp = Varh + Varc + Varnc

  3. 5. Erbe und Umwelt in der Familie Interaktion und Kovariation • G-U-lnteraktion: Unterschiede im Genom wirken in Abhängigkeit • von Unterschieden in der Umwelt • z. B. Phenylketonurie, Schizophrenie-Adoptionsuntersuchungen • G-U-Kovarianz: Häufung best. Genome in best. Umwelten • passiv: zu Genom passende entsprechende familiale Umwelt • reaktiv: Anpassung des sozialen Umfeldes an Kind-Genom • aktiv: Aufsuchen und Schaffen entsprechender Umwelten durch Person selbst • Einfluss von Anlage wächst mit zunehmendem Alter

  4. 5. Erbe und Umwelt in der Familie Allgemeine Modelleder verhaltensgenetischen Forschung Genetisches Modell: Varp = Varhadd + Varhn-add (nicht-additive Varianzanteile durch Dominanzabweichung, Epistase, selektive Partnerwahl) Allgemeines Erbe-Umwelt-Modell: Varp = Varh + Varc + Varhxc + 2Covh,c (c, genauer: cs, cns) Praktisch geprüftes Modell: Varp = Varh + Varc + Varnc

  5. 5. Erbe und Umwelt in der Familie Einige spezifische Probleme typischer verhaltensgenetischer Untersuchungsdesigns Design Annahmen weitere Probleme Getrennte EZ unkorr. Umwelten Vernachl. Cov. Repräs. f. EZ Vernachl. Interakt. min. Stichproben EZ/ZZ nur add. genet. Effekte Vernachl. Cov. in biolog. Umweltähnl. EZ = ZZ Vernachl. Interakt. Familien Repräs. f. Zwillinge Referenz bei Persön- lichkeitsratings Adoption nur add. genet. Effekte Vernachl. Cov. keine selekt. Plazierg. Vernachl. Interakt. Umweltvar. biol.=ado. Repräs. f. Adoption

  6. 5. Erbe und Umwelt in der Familie Geschätzte Varianzanteile von Anlage, geteilter Umwelt und individueller Umwelt an Intelligenz und Persönlichkeitsmerkmalena _______________________________________ Merkmal h2 c2 nc2 _______________________________________ Intelligenz .50 .30 .10 Persönl.merkm. .40b .10 .30 _______________________________________ Anmerkung. Nach Borkenau (1993) a Extraversion, Neurotizismus b hoher Anteil nicht-additiver genetischer Einflüsse

  7. 5. Erbe und Umwelt in der Familie Geschätzte Anlageanteile an phänotypischerVariation für diverse Personmerkmale __________________________________ Merkmal h2 __________________________________ Spez. kognitive Merkmalea .40 Schulleistung (Test)a .40 Leseproblemea .30 Kreativitäta .20 Aktivitätsniveaua .25 Soziabilitäta .25 Konservatismusa .30 Autoritarismusb .60 Vorurteileb .26 Ausbildungsjahreb .44 Einkommenb .44 a nach Plomin (1990) Scheidungb .52 b nach Rowe (1994) Rauchenb .43 Delinquenzb .48 ________________________________

  8. 5. Erbe und Umwelt in der Familie Wahrgenommener ErziehungsstilKorrelationen zwischen Zwillingen(Rowe, 1981) ____________________________________________ Erziehungsstil (Elternteil) MZ DZ ____________________________________________ Kontrolle/Autonomie (Mu) .44 .47 Kontrolle/Autonomie (Va) .43 .46 Strenge/laxe Kontrolle (Mu) .55 .46 Strenge/laxe Kontrolle (Va) .43 .45 Wärme/Abweisung (Mu) .54 .17 Wärme/Abweisung (Va) .74 .21 ____________________________________________

  9. 5. Erbe und Umwelt in der Familie Eigener ErziehungsstilMittlere Korrelationen zwischen erwachsenen Zwillingen(Plomin et al., 1989) ____________________________________________ Zwillingstyp Aufwachsen r n ____________________________________________ MZ getrennt .21 40-50 gemeinsam .28 82-90 DZ getrennt .10 120-129 gemeinsam .09 104-115 ____________________________________________

  10. 5. Erbe und Umwelt in der Familie Verhaltengenetische Forschung:Neuere Entwicklungen und Grenzen • Relativ gesicherte Befunde bzgl. vielbeforschter Merkmale, Denkanstöße bzgl. anderer • Hinweise auf die Bedeutung individueller Umwelten und Instrumentenentwicklung zu ihrer Erforschung • Hinweise auf Anlageeinflüsse bei gängigen Umweltmaßen • "Anlagebeeinflußt" bedeutet nicht unveränderbar • "Umweltbeeinflußt" bedeutet nicht veränderbar • Fehlender Zugriff auf spezifische Wirkfaktoren • Hinweise auf Bedeutung und Charakter von Anlage-Umwelt-Kovariation, jedoch ohne empirische Konsequenzen

  11. 5. Erbe und Umwelt in der Familie MAO-Aktivität bei Frühdelinquentena und Kontrollgruppe mit bzw. ohne spätere Delinqenzb ____________________________________________ spätere Delinquenz nein ja Gruppe n AM n AM ____________________________________________ Frühdelinquenz 42 14.11 28 10.72 Kontrollgruppe 32 14.32 8 13.80 ____________________________________________ Anmerkung. Nach Alm et al. (1994) a registrierte Kriminalität bis 14 Jahre b registrierte Kriminalität zwischen 14 und 43 Jahren

  12. 6. Familiengründung und Erstelternschaft Friedrich- Schiller- Universität Jena Institut für Psychologie Pädagogische PsychologieVL Erziehung und Sozialisation in der Familie • Teil 2: • Erbe und Umwelt in der Familie • Familiengründung und Erstelternschaft • Die Interaktion mit Säugling und Kleinkind, Bindung, mütterliche Erwerbsstätigkeit • Prof. Dr. Noack

  13. 6. Familiengründung und Erstelternschaft Partnerwahl Homogamie Alter, Nationalität, Religion sozialer Status, Ausbildung, Beruf, Hobbies sexuelle Bedürfnisse Intelligenz Einstellungen, Werthaltungen Persönlichkeitsmerkmale Geschlechtsspezifische Präferenzen physische Attraktivität m >>> w SES, Leistungsstreben m << w Intelligent, “Charakter” m < w “Persönlichkeit” m (<) w - „Markt“ (meeting-mating-Hypothese) - individuell erworbene Suchschemata (soziobiol.)

  14. 6. Familiengründung und Erstelternschaft Partnerwahl - individuell erworbene Suchschemata (soziobiol.) Studienprojektdaten Kopflänge : -breite Kopf- : Stirnbreite Nasenhöhe : -breite Ohrlänge : -breite Arm- : Körperlänge Hüft- : Taillenumfang BMI Kopf- : Nasenlänge Kopf- : Ohrlänge

  15. 6. Familiengründung und Erstelternschaft Partnerwahl - individuell erworbene Suchschemata (soziobiol.) Studienprojektdaten Partner/in : Zielperson Mutter/Vater Kopflänge : -breite .47 .57 Kopf- : Stirnbreite .68 .77 Nasenhöhe : -breite .65 .33 Ohrlänge : -breite -.01 .28 Arm- : Körperlänge .74 .72 Hüft- : Taillenumfang -.21 .36 BMI .30 .42 Kopf- : Nasenlänge .67 .54 Kopf- : Ohrlänge .50 .56

  16. 6. Familiengründung und Erstelternschaft Partnerwahl Homogamie Alter, Nationalität, Religion sozialer Status, Ausbildung, Beruf, Hobbies sexuelle Bedürfnisse Intelligenz Einstellungen, Werthaltungen Persönlichkeitsmerkmale Geschlechtsspezifische Präferenzen physische Attraktivität m >>> w SES, Leistungsstreben m << w Intelligent, “Charakter” m < w “Persönlichkeit” m (<) w

  17. w </> m finanz. Fleiß/ Aus- Jung- Alters- Aussicht Ehrgeiz sehen fraul. Diff. (+) Nigeria > > < < > Südafr. (Weiß) > > < ns > Südafr. (Zulu) > < < < > Zambia > ns < < > China > > < ns > Indien > > nsa < > Indonesien > > < ns > Iran > ns < < > Israel (Jud.) > > < < > Israel (Pal.) > > < < > Japan > > < < > Taiwan > > < < > Bulgarien > > < < > Estland > > < < > Polen > > nsa < > Jugoslawien > > < < > Belgien > > < < > Frankreich > > < ns > Finnland > ns < ns > Deutschland (W) > > < > > Großbr. > > < ns > Griechenld. > > < ns > Irland > > < ns > Italien > > < < > Niederlande > ns < ns > Norwegen > ns < ns > Spanien ns ns < < > Schweden > ns nsa ns > Kanada (EngI.) > > < ns > Kanada (Frz.) > > < ns > USA (Kont.) > > < < > USA (Hawaii) > > < < > Australien > > < < > Neuseeland > > < ns > Brasilien > > < < > Kolumbien > ns < < > Venezuela > > < < > a Ranking: * Buss, D.M. (1989). Sex differences in human mate preference: Evolutionary hypotheses tested in 37 cultures. Behavioral and Brain Sciences, 12, 1-49.

  18. Partnerwahl Evolutionsbiologische Erklärung ~ Schönheit = Indikator von Gesundheit

  19. Partnerwahl Evolutionsbiologische Erklärung ??? • Präferenzurteil vs. „reale“ Wahlen • kurz- vs. langfristig • Geschlechterideologie in Kultur

  20. 6. Familiengründung und Erstelternschaft Partnerbindung Verlauf(nach Klein, 1991) gegenseitige Anziehung (phys. Attrakt., Belohnungswert)  wachsende Familiarität (Prüfung v. Ähnl., Abstimmung/Angleichung)  Interaktion (“alltagstaugl. Austausch, akzeptierte Abhäng.) Einflußfaktoren • (wahrgen.) Ähnlichkeit in Persönl.merkmalen, Intelligenz • ausgewogene Beiträge und Ergebnisse • Kommunikationsstil • Attributionsstil • emotionale Labilität

More Related