1 / 22

„Der Stipendiengreifer“ oder: Promotionsstipendien für Geisteswissenschaftler/-innen.

„Der Stipendiengreifer“ oder: Promotionsstipendien für Geisteswissenschaftler/-innen. Informationsveranstaltung für Promovend/-innen der Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften. 21. Juli 2011 Referent: Dr. Thomas Schmid Geschäftsführer der Graduiertenschule -

baxter
Télécharger la présentation

„Der Stipendiengreifer“ oder: Promotionsstipendien für Geisteswissenschaftler/-innen.

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. „Der Stipendiengreifer“ oder: Promotionsstipendien für Geisteswissenschaftler/-innen. Informationsveranstaltung für Promovend/-innen der Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften. 21. Juli 2011 Referent: Dr. Thomas Schmid • Geschäftsführer der Graduiertenschule - Stand der Informationen: Juli 2011

  2. Inhalt: • Hilfreiche Tipps zur Stipendienbewerbung • Promotionsstipendien für GeisteswissenschaftlerInnen • Informationsseiten & Links Informationen zu Promotionsstipendien stehen in der „Info & Service“ - Seite unter: „Stipendien-Übersichten“ Diese Präsentation steht nach der Veranstaltung unter „Promotions-Service“ zum Herunterladen zur Verfügung.

  3. Hilfreiche Tipps zur Stipendienbewerbung • die Chancen, ein beantragtes Stipendium zu erhalten, sind eingeschränkt; • grundsätzlich bei versch. Stipendiengebern Anträge stellen, um Chancen zu erhöhen; • bei zugesagtem/erhaltenem Stipendium Angebot eines evtl. attraktiveren Stipendiums: - Ab- oder Zurückgabe des ersten Stipendiums möglich; - Stipendiengeber nehmen das i.A. nicht übel. • Bitte beachten: • bestimmte Stipendien wie z.B. das der Studienstiftung des Deutschen Volkes • sind ein Zeugnis für eine herausragende Qualifikation.

  4. Die üblichen finanziellen Maßgaben der Stipendiengeber: • während der Förderdauer keine Stelle oder ein weiteres Stipendium; • geringe Nebeneinkünfte möglich (meist einige hundert Euro für Lehraufträge o.ä.). • Wenn Sie eine Stelle inne haben…oder evtl. angeboten bekommen, sollten Sie folgendes wissen / beachten: • das Stipendium erst in Anspruch nehmen, wenn Ihre Stelle abgelaufen ist, • oder lassen Sie sich beurlauben > bevor Sie dies tun: • den/die zuständige(n) Sachbearbeiter(in) in der Personalabteilung konsultieren (steht im Arbeitsvertrag), ob Beurlaubungsdauer auf Vertragszeit angerechnet wird; • die meisten Stipendium sind nicht so gut dotiert wie eine Stelle; • meist ca. 1000.- bis ca. 1100.- Euro (plus evtl. Zuschläge); • beantragbar meist Sachmittel (z.B. für Literaturanschaffungen), Reisebeihilfen.

  5. Planung / Vorgehensweise: • unbedingt genügend Vorlaufzeit einplanen: mind. ½ Jahr bis mögl. Stipendienbeginn; • Stipendienvergabe = immer zweistufig: Begutachtung Antrag > 1. Auswahl > > Vorstellungsgespräch > 2. Auswahl > Stipendienzusage > Stipendienbeginn. • evtl. Altersgrenzen beachten; • Achtung: Inlands-Stipendien nur für Dissertations-Projekte im Anfangsstadium. • Stipendiaten müssen sich selbst bei einer gesetzlichen oder privaten KV versichern. > Achtung: Tarife und Versicherungsbedingungen unterscheiden sich z.T. stark. > Hilfreich: Info-Seite der GSH unter „Stipendienübersichten“ • Verlangt wird üblicherweise: • Projektvorschlag/Exposé/Beschreibung Forschungsvorhabens/Dissertationsthema; • bei Auslandsstipendien: Begründung für den Auslandsaufenthalt = meist durch das Thema bzw. Forschungsprojekt vorgegeben; • zwei Gutachten von Hochschullehrern (i.A. Betreuer, plus weitere Fachvertreter); • Lebenslauf; • evtl. Publikationsverzeichnis; • evtl. Verzeichnis Ihrer Lehrveranstaltungen.

  6. Betreten der Baustelle notwendig. • Ihr Exposé • …ist Ihre Visitenkarte und das mit Abstand wichtigste Element Ihrer Bewerbung! • „Beschreibung des Forschungsprojektes“ bedeutet: • welche neuen Erkenntnisse für die Wissenschaft sind durch Ihr Projekt zu erwarten? • zu beachten: eine Dissertation erfordert Betreten wiss. Neulandes > inkl. Risiko!; • ein Forschungsprojekt ist amorph / entwickelt sich ggf. je nach Erlangung neuer Erkenntnisse in bestimmte, neue Richtung(en); • neue Erkenntnisse erfordern immer wieder neue Überprüfungen des bisherigen Kenntnisstandes und weitere Recherchen bestimmter Teilaspekte; • für Teilaspekte der Arbeit: unbedingt Vorteile Ihres dreiköpfigen Promotionskomitees in der GSH nutzen > dieses möglichst auf Abdeckung aller Teilaspekte ausrichten; • Änderungen in der Besetzung sind auch während der Promotion möglich.

  7. Inhalt Ihres Exposés • Wieso sind gerade Sie zur Bearbeitung dieses Themas besonders geeignet? • dies belegen durch: • Vorarbeiten – Literaturrecherche, erste Strukturierung etc.; • ggf. Magisterarbeit mit ähnlichen Thema? > NB: die Dissertation muss neue, bislang unbekannte Aspekte umfassen, ein reiner Ausbau der Magisterarbeit ist wenig erfolgversprechend; • wissenschaftl. Kenntnisstand beschreiben, belegen durch aktuelle Literaturlage!; • aktuelle wissenschaftliche Kenntnisgrenzen beschreiben; • Forschungsdesiderat deutlich machen: > wem nützen die neuen, zu erwartenden Kenntnisse? > im eigenen Fach > evtl. auch bei angrenzenden Fächern. • Zeitplan > auf Stipendienlaufzeit ausrichten, ggf. später korrigieren; > „milestones“ definieren > regelmäßige Gespräche mit Promotionskomitee nutzen.

  8. Promotionsstipendien für GeisteswissenschaftlerInnen • Fachübergreifende Stipendien • Staatliche Graduierten- und Postgraduiertenförderung (BayEFG) • Vorschlägedurch betreuenden Hochschullehrer (keine Selbstbewerbung); • Voraussetzung ist eine strukturierte Doktorandenausbildung - v.a. der GSH (!); • Schwerpunktkriterien im bayernweiten Vergabeverfahren: - Persönlichkeit und Vita der/des Vorgeschlagenen; - wissenschaftliche Qualität des Forschungsvorhabens; - Vernetzung des Lehrstuhls in der Fachcommunity (z.B. in einer Klasse der GSH); - Ausgestaltung (Art und Qualität) der Doktorandenbetreuung (> Papier liefert GSH). • Regelförderdauer: zwei Jahre; ggf. Auslandszuschuss durch DAAD; • ACHTUNG: Projektplanung soll zeitlich die Regelförderdauer nicht überschreiten ! • Verlängerung möglich in begründeten Ausnahmefällen; formlose Anträge d. Betreuers. • bei „Fast-Track-Promotion“ (= direkt nach B.A.): drei Jahre Förderdauer. • Weitere Informationen: Herr Gröner (Tel. 31-82770, stipendien@zv.uni-wuerzburg.de )

  9. Fachübergreifende Stipendien • STUDIENSTIFTUNG DES DEUTSCHEN VOLKES • „Hohe wissenschaftliche oder künstlerische Begabung und Persönlichkeit, die besondere Leistungen im Dienst der Allgemeinheit erwarten lassen.“ • Nationalität spielt keine Rolle; • Altersgrenze: 37 Jahre; • Ziel: Fertigstellung der Dissertationen in zwei, max. drei Jahren; • 1050,- € pro Monat, plus Forschungspauschale 100,-€ , ggf. Zuschläge; • Zuschüsse für Kongreßreisen ins Ausland etc.; • erhöhte Stipendiensätze für Forschungsaufenthalte im Ausland; • Förderungsdauer: i.d.R: 2 Jahre, verlängerbar 2 x um 6 Monate, max. 3 Jahre; • Bewerbung: - formloser Antrag eines Hochschullehrers oder - Selbstbewerbung + Test • Neu: seit 2009 mehr Stipendien zu vergeben. • Weitere Informationen

  10. Fachübergreifende Stipendien • PROMOTIONSFÖRDERUNGDER DEUTSCHEN FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT (DFG) • Promotionsstipendien nur im Rahmen von Graduiertenkollegs; • Ausschreibung, Vergabe und Information: durch die Sprecher der Graduiertenkollegs. • Kompaktinformationen zu Graduiertenkollegs • Liste der aktuell eingerichteten Graduiertenkollegs in Geistes- & Sozialwissenschaften • Internet: www.dfg.de

  11. Historische Geisteswissenschaften • GERDA HENKEL-STIFTUNG • Erste Adresse für historische Geisteswissenschaften: Archäologie, Geschichte, Kunstgeschichte, Rechtsgeschichte… • auch für ausländische Wissenschaftler/innen; • Stipendiendauer: bis zu zwei Jahre; • Altergrenze: 28 Jahre (Ausnahmen möglich); • Examensnote mind. 2,0; • Stipendienhöhe 1030 €, plus evtl. Reise, Sachmittel- Familienzuschläge; • auch: Reisebeihilfen, Übernahme Kosten kleinerer wiss. Tagungen, Druck Dissertation; • Antragstellung jederzeit, vier Bewertungstermine pro Jahr. • Weitere Informationen

  12. Fachübergreifend, inkl. nichtfachlicher Qualifikationen Begabtenförderungswerke der politischen Parteien etc. • Cusanuswerk - Bischöfliche Studienförderung (Bedingung: kath.) • Evangelisches Studienwerk e.V. Villigst (Bedingung: i.A. ev.) • Friedrich-Ebert-Stiftung (SPD-nah) • Friedrich Naumann - Stiftung (FDP-nah) • Hanns-Seidel-Stiftung (CSU-nah) • Hans-Böckler-Stiftung (DGB-nah) • Heinrich-Böll-Stiftung (Grünen-nah) • Konrad-Adenauer-Stiftung (CDU-nah) • Rosa-Luxemburg-Stiftung (Die Linke-nah) • auch entsprechende nichtfachliche Qualifikation gefordert; • Vergabe auch an ausländische Graduierte; • im Zweifelsfall eher rein wiss. Stipendium suchen/annehmen; • nicht unbedingt bei mehreren Förderern gleichzeitig bewerben! • gemeinsame Home Page: www.begabtenfoerderungswerke.de

  13. Fachübergreifend – Betreuungsstipendium • STIBET – Betreuungs-Stipendien für in- und ausländische Promovierende (DAAD) • Mittel für allg. und fachbezogene Betreuung ausländischer Promovenden oder Postdoktoranden; • 2-4 Std. pro Woche, kann auch blockweise erbracht werden; • Inhalte der Betreuung: Erleichterung der Eingewöhnung, Deutschland-Kenntnisse und -Bindung; • auch möglich: ein oder mehrere zu betreuende Promovenden/Postdocs suchen; • Informations-/Orientierungs-/Unterstützungs- etc. Veranstaltung für eine Gruppe von Interessenten; • Suche nach zu Betreuenden z.B. über Aushänge (Wohnheim, Dekanat, Studienberatung, Institut); • Antrag:Beschreibung Promotionsprojekts + Betreuungsaktivitäten > wir helfen bei Formulierung; • nur sehr kurzer Antragstext nötig, 1-2 Seiten DIN A 4; • formaler Antragsteller: Mitglied/ProfessorIn Ihres Promotionskomittees > bitte ansprechen; • Förderleistungen: bis zu 8 Monate Laufzeit, bis zu 1000 € / Monat; • anderweitige Einkünfte bis zu einer Höhe von 400 € möglich > Lehrauftrag, HiWi-Stelle laufen lassen; • Vergabe bevorzugt in den Geisteswissenschaften und nur in einem Promotionsstudiengang; • IhreAntragsschancen sind wieder ab 2012 und insb. für Sie äußerst gut. > frühzeitig vorbereiten! • (Kurze) Ausschreibungsinformationen

  14. Fachübergreifend - Frauenförderung • Programm "Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre" • Förderschwerpunkt: Qualifikation von Frauen für eine Professur. • Stipendien für die Endphase der Promotion; • mit zunächst bis zu 12 Monaten Laufzeit; • Stipendienhöhe: 1.050 Euro; • Stipendiendauer: 1 Jahr; eine Verlängerung ist nicht möglich; • Bewerbungsfristen: Web-Seite des Frauenbüros konsultieren; • Anträge sind zu richten an das Frauenbüro > dort den aktuellen Stand abrufen; • über die Anträge entscheidet die Kommission für wiss. Nachwuchs und Gleichstellung. • Weitere Informationen.

  15. Auslandsstipendien, fachübergreifend • DEUTSCHER AKADEMISCHER AUSTAUSCHDIENST DAAD • für weiterqualifizierende Studien- und Forschungsaufenthalte im Ausland; • bei Promotion an einer deutschen Hochschule; • Promotionsbeginn muss weniger als drei Jahre zurück liegen; • ermöglichen frühzeitige Erfahrungen im internat. Forschungsumfeld; • Hochschule, außeruniv. Forschungsinstitut, Feldforschung…; • (Ein-)Jahres- oder Kurzstipendien (6 Monate); • bei Förderungsdauer ein Jahr: Verlängerungsmöglichkeit um ein Jahr; • Grundbetrag variiert nach Gastland. z.B. USA 1.225 Euro (plus Zuschläge); • Bewerbungstermine unterschiedlich (z.B. USA): jeweils 1.3, 1.6., 1.9., 15.11. • auch Aufstockung auf Ländergraduiertenförderung (BayEFG) möglich. • Weitere Informationen in der Stipendiendatenbank des DAAD

  16. Auslandsstipendien USA, fachübergreifend • FULBRIGHT - KOMMISSION • gefördert: Studierende,Graduierte, Postdocs, Professoren; • fördert den akademischen Austausch zwischen den USA und D; • durch Voll-, Teilzeit- und Reisestipendien für Studien- Lehr- und Forschungsvorhaben; • keine Kurzaufenthalte, Vortrags- bzw. Kongressreisen; • Altersgrenze: 35 Jahre. • jährlicher Bewerbungstermin: 1. Juli. • Info • BAYERISCHE AMERIKA-AKADEMIE • Thema: USA, Kanada, Lateinamerika, Karibik; • 1000 €/Monat; anderweitige laufende Promotionsförderung ist kein Ausschlussgrund. • Info

  17. Auslandsstipendien Italien, fachübergreifend • EUROPÄISCHES HOCHSCHULINSTITUT FLORENZ • Lang- und Kurzzeitstipendien für die Arbeit am Institut; • Promotionsstipendien für eine Promotion am Institut; • u.a. Geschichte, Kulturgeschichte, Sozialwissenschaften, interdisziplinäre und vergleichende Forschung mit Bezug zu den europäischen Ländern; • notwendig: gute Kenntnisse mind. zweier Amtssprachen des Instituts (Dänisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch). • jährlicher Bewerbungstermin: 31. Januar. • Info

  18. Auslandpromotion Frankreich, Italien…; fachübergreifend, bi-national • Cotutelle de Thèse • Bi-nationale Promotion mit gemeinsamer/zwei getrennten Urkunde(n) beider Partneruniversitäten. • Promotion unter Kontrolle und Verantwortung mind. je eines Betreuers in beiden Ländern; • Prüfungskommission setzt sich paritätisch aus Wissenschaftlern beider Universitäten zusammen; • Voraussetzung: Vereinbarung zwischen den beiden betroffenen Hochschulen, dort: • Festlegung des gemeinsamen Promotionsverfahrens: • z.B.: Dissertation auf Deutsch zu schreiben, soutenance (Disputatio) in Frankreich + französisch; • Dissertation in einer Sprache > Zusammenfassung in der anderen Sprache ergänzt (Länge!) • z.B. Rigorosumsprüfung in D., franz. Promotionsordnung kann evtl. zwei zusätzliche externe, nichtbeteiligte Gutachter anderer Universitäten vorsehen, die zugleich auch Prüfer sind; • Vertrag ist zu unterzeichen durch Betreuer, GSH-Direktorin und Präsidenten der beteiligten Unis; • Musterverträge sind vorhanden (HRK, Paris, JMU) > müssen aber individuell angepasst werden. • Vertragsmuster der HRK (pdf)

  19. Förderungsmöglichkeiten der cotutelle de thèse: • Deutsch-Französische Hochschule (DFH): • Förderzeitraum 3 Jahre, kein Stipendium,: Reisekostenerstattung und Disputationszuschuss; • Ausschreibungen zwei Mal jährlich (werden jeweils aktuell bekannt gegeben). • Info/Bewerbung • DAAD: • Bewerbungsvoraussetzung: Nachweis eines Betreuungsvertrags (convention de cotutelle); • Förderungshöchstdauer: 18 Monate; • auch mehrere kürzere Aufenthalte innerhalb von drei Jahren möglich. • Info/Bewerbung • „Eiffel Scholarships“-Programm: • maximale Förderungsdauer: 10 Monate; • eher Förderung des 2. und 3. Jahres • Info/Bewerbung

  20. Informationsseiten & LinksEmpfehlenswerte Internet-Seiten zur Selbstrecherche: • Internet-Seiten der Graduiertenschule: • evtl. temporäre Stipendienausschreibungen: per Email & im „Promovenden-Forum“; • „Info & Service“ - Seite > „Stipendienübersichten“; • Promotionsstipendien Inland / Ausland; • Promotionsstipendien insb. für / auch für Ausländer; • hilfreiche Tipps zur Stipendienbewerbung; • Finanzierung des Dissertationsdrucks; • Forschungsbeihilfen der Jubiläumsstiftung der Universität Würzburg; • Postdoc-Stipendien Inland / Ausland; • Promovenden-Netzwerke; • ausgewählte Preisausschreibungen; • hilfreiche Links; • Promotionsliteratur, Stellenausschreibungen für Geisteswissenschaftler/-innen.

  21. Auswahl externer Informations- und Rechercheseiten: • Stipendienlotse des BMBF • KISSWIN-Fördermittelrecherche (Stipendien, Förderbeihilfen etc.) • e-fellows:a) Online-Promotionsstipendium b) Stipendiendatenbank/Projektförderung/Reisebeihilfen/Promotionsinfos etc. • Seite „Stiftungen A-Z des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft“ • Seite „Stiftungssuche“ des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen

  22. Letzter Tipp: Wenn Sie - hoffentlich - ein Stipendium erhalten haben, vermeiden Sie möglichst solches:

More Related