1 / 19

Schuljahr

Querschnitt 3.Klasse -land Brandenburg-. Querschnitt 3. Klasse -Fakultativ-. Längsschnitt. » Ziel: Erfassung des Zustands und der Entwicklung motorischer Leistungen im Kindesalter Einflussfaktoren: Wohngegend, Sozialraum, Sportbeteiligung Empfehlung: Talent, Sportförderunterricht.

becka
Télécharger la présentation

Schuljahr

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Querschnitt • 3.Klasse -land Brandenburg- • Querschnitt • 3. Klasse • -Fakultativ- • Längsschnitt • » Ziel: Erfassung des Zustands und der Entwicklung motorischer Leistungen im Kindesalter • Einflussfaktoren: Wohngegend, Sozialraum, Sportbeteiligung • Empfehlung: Talent, Sportförderunterricht n=14.124 n=12.635 n=13.912 n=14.353 6. Klasse n=783 5. Klasse n=807 4. Klasse n=845 3. Klasse n=825 2006 2007200820092009/102010/112011/12 2012/13 2013/142014/15 Schuljahr

  2. Motorische Tests

  3. Motorischer Test: Sternlauf

  4. Motorisches Leistungsniveau Brandenburger Drittklässler - Querschnitt - Bundesdeutsche Norm: Jungen 8-9 Jahre Bundesdeutsche Norm: Mädchen 8-9 Jahre

  5. Einflussfaktoren auf die motorische Leistung - Längsschnitt - ** p<0.01 Interaktionseffekt: Klasse x Wohngegend (p<0.001)

  6. Sozialräumliche Belastung hoch mittel gering • Analyse: • Rückgriff auf Statistiken zur sozialen und sportvereinsbezogenen Lage in Brandenburger Gemeinden • Bildungsstatus, Kinderanteil, Einkommen, • ALG II - Empfänger, Migrationsanteil, • Sportvereinsorganisationsgrade und -vielfalt • Bildung von drei Sozialraum-Kategorien Einflussfaktoren auf die motorische Leistung II

  7. Einflussfaktoren auf die motorische Leistung - Längsschnitt - * p<0.05 Interaktionseffekt: Klasse x Sozialbelastung (p=0.085) Einflussfaktoren auf die motorische Leistung III

  8. Einflussfaktoren auf die motorische Leistung - Längsschnitt - * p<0.05 Interaktionseffekt: Klasse x Sportverein (p=0.029) Einflussfaktoren auf die motorische Leistung IV

  9. Sportaktivität in Abhängigkeit von der Sozialraumkategorie – Schuljahr 2012/13

  10. Empfehlung: TALENT* Schuljahr 2012/13: 2.815 Kinder (21%) 1.306 (22%) 1.509 (20%) *In 4 von 6 Tests mind. die Note „2“ od. 1 Testleistung entspricht ≤3%

  11. Empfehlung: Sportförderunterricht* Schuljahr 2012/13: 2.213 Kinder (17%) 1.089 (17%) 1.124 (16%) *In 4 von 6 Tests nur die Note „4“ od. schlechter

  12. Zusammenfassung • Brandenburger Jungen und Mädchen (3. Klasse) zeigen ein gutes Fitnessniveau • Jungen sind häufiger im Sportverein aktiv als Mädchen • → Sportangebote für Mädchen • Jungen und Mädchen sind in gleichem Maße in Sport-AGs aktiv • → Etablierung und Ausbau von Sport-AGs an Schulen • Wohngegend / Sozialräumliche Belastung beeinflussen das Fitnessniveau • → Sportangebote in ländlichen Gebieten / Gebieten mit hoher sozialräumlicher Belastung

  13. Zusammenfassung • ca. 20% der Kinder erhalten die Empfehlung „motorisch talentiert“ • → Einbindung dieser Kinder in Sport-AG / Sportverein • ca. 17% der Kinder erhalten die Empfehlung „motorisch förderbedürftig“ • → Einbindung dieser Kinder in den Sportförderunterricht • Vielen Dank!

  14. Zusammenhang von Kognition (Schulnote) und Motorik (Gleichgewicht)

  15. Zusammenhang von Kognition (Schulnote) und Motorik (Gleichgewicht) Ergebnisse: Deutsch (ELFE) Wortverständnis Textverständnis Satzverständnis

  16. Zusammenhang von Kognition (Schulnote) und Motorik (Gleichgewicht) Ergebnisse: Mathe (DEMAT)

  17. Schülerperspektive - Bewertung des Sportunterrichts (SU) - • Sport ist das unangefochtene Lieblingsfach • Nennung von 60% der Jungen und bis zu 54% der Mädchen • generell hohes und im Altersverlauf weiter steigendes Bedürfnis nach mehr SU • In der dritten Klasse wünschen sich 58 % der Jungen und 40 % der Mädchen mehr SU. In der sechsten Klasse sind es 75 % der Jungen und 60 % der Mädchen. • SU ist sehr gesundheitsbedeutsam • ¾ der Jungen und Mädchen beurteilen den SU als sehr wichtig für ihre Gesundheit.

  18. Schülerperspektive - Bewertung des Sportunterrichts (SU) - Schülerbewertung des Sportunterrichts II • Nachlassen von Freude am und inhaltlicher Wunscherfüllung im SU über die Grundschulzeit • mangelndes Anstrengungsempfinden • 20 bis 35 % der Kinder empfinden den SU als „gar nicht anstrengend“ und nur 7-17 % als „sehr anstrengend“. • Jeder 5. bis 4. Junge kommt gar nicht ins Schwitzen. • Jedes 3. Mädchen kommt etwas, jedes 10. Mädchen gar nicht ins Schwitzen.

More Related