1 / 10

Vergleichswerte 31.12. UV

Vergleichswerte 31.12. UV. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe beschaffungsmarktorientiert Börsekurs/Marktpreis/Kaufpreis -Rabatte,Skonto +Anschaffungsnebenkosten Wiederbeschaffungskosten 31.12. Vergleichswerte 31.12. UV. Handelswaren und fertige Erzeugnisse absatzmarktorientiert

bobby
Télécharger la présentation

Vergleichswerte 31.12. UV

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Vergleichswerte 31.12. UV • Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe beschaffungsmarktorientiert Börsekurs/Marktpreis/Kaufpreis -Rabatte,Skonto +Anschaffungsnebenkosten Wiederbeschaffungskosten 31.12. Dr. Antonie Kriegler-Lenz, 2003

  2. Vergleichswerte 31.12. UV • Handelswaren und fertige Erzeugnisse absatzmarktorientiert Veräußerungserlös -Skonti,Rabatte -noch anfallende Aufwend. zw. Kauf u. Verk. (z.B. Lagerung, Verteilung) beizulegende Wert 31.12. Dr. Antonie Kriegler-Lenz, 2003

  3. Vergleichswerte 31.12. UV • Unfertige Erzeugnisse absatzmarktorientiert Veräußerungserlös -Rabatte, Skonto -noch anfallende Material-, Fertigungs-,Verwaltungskosten (Einzel, u. GK) beizulegender Wert 31.12. Dr. Antonie Kriegler-Lenz, 2003

  4. Break-Even-Analyse • Mindestabsatzmenge für Fixkostendeckung • Gewinn bei höherer Absatzmenge • Absatzmenge bei gegebenem Gewinnziel • Risiko in Verlustzone zu kommen Sicherheitsabstand Dr. Antonie Kriegler-Lenz, 2003

  5. Vollkostenrechnung Objekt-u. Projektgesch. Öffentliche Aufträge Bestandsbewertung Nachkalkulation Target Costing langfristige Entscheid. Teilkostenrechung kurzfristige Preisuntergr. kurzfristige Erfolgsre. Zusatzaufträge? optimale Bestellmenge Kore u. Controlling Dr. Antonie Kriegler-Lenz, 2003

  6. Strukturell Jahresabschluss zeitliche Veränderung Deckung Verm. durch Kapital Mittelherkunft und Verwendung Laufend Steuerung Planung der Zahlungen d. nächsten Tage d. nächsten Wochen d. nächsten Monate Cash-flow und Liquidität des nächsten Jahres Liquidität Dr. Antonie Kriegler-Lenz, 2003

  7. Finanzstrukturanalyse • Eigen-Fremdkapital • Eigenkapitalquote • Verschuldungskoeffizient • Fristenkongruenz • langfristig...Deckungsgrad • kurzfristig.....Liquidität Dr. Antonie Kriegler-Lenz, 2003

  8. Cash-flow • Shareholder Value...langfr. Zuwachs d.Uws • Kreditgeber u. Lieferanten..Ausfallsrisiko • Kunden.....Bezugssicherung • Arbeitnehmer....Arbeitsplätze Dr. Antonie Kriegler-Lenz, 2003

  9. Cash-flow-Kennzahlen • Cashflow-Umsatzrate=Cf/Umsatz • Schuldtilgungsdauer=FK/Cf • Investitionsdeckungsrate=Cf/Invest.ausg. • Privatentnahmendeckungsrate=Cf/Priv.entn. Dr. Antonie Kriegler-Lenz, 2003

  10. Liquiditätssteuerung FINANZSTATUSSteuerung der tägl. Zahlungen Aufgabe: • Feststellung der Zahlungsfähigkeit • Lenkung der Zahlungsströme LIQUIDITÄTSPLAN FINANZPLAN Dr. Antonie Kriegler-Lenz, 2003

More Related