1 / 19

Střední odborná škola Otrokovice

Střední odborná škola Otrokovice. Tschechien /B. Autorem materiálu a všech jeho částí, není-li uvedeno jinak, je Mgr. Iva Vlčková Dostupné z Metodického portálu www.rvp.cz, ISSN: 1802-4785, financovaného z ESF a státního rozpočtu ČR. Provozováno Výzkumným ústavem pedagogickým v Praze.

Télécharger la présentation

Střední odborná škola Otrokovice

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Střední odborná škola Otrokovice Tschechien/B Autorem materiálu a všech jeho částí, není-li uvedeno jinak, je Mgr. Iva Vlčková Dostupné z Metodického portálu www.rvp.cz, ISSN: 1802-4785, financovaného z ESF a státního rozpočtu ČR. Provozováno Výzkumným ústavem pedagogickým v Praze www.zlinskedumy.cz

  2. Charakteristika DUM

  3. Tschechien/B Inhalt • Allgemeinüber Prag • Vyšehrad • Altstädter Ring • Wenzelsplatz • Königsweg • Kleinseite • PragerBurg

  4. Prag Was kann man über Prag sagen? Hauptstadt der Republik Sitz des Präsidenten, der Regierung und des Senats, der diplomatischen Vertretungen und internationaler Organisationen Einwohnerzahl – 1 194 407 Fläche – 49600 ha Oberbürgermeister – Doc. MUDr. Bohuslav Svoboda, CSc. Bevölkerung – Tschechen 92%, Slowaken, Russen Wegen ihrer Kirchturmspitzen und Kuppeln wird die Stadt als „Goldene“ oder „ Hunderttürmige“ genannt

  5. Vyšehrad Auf dem Vyšehrad Felsenbefandsichdie 2. Burgstätte von Prag. Der denkwürdigeFriedhof – Slavín hier liegen die bekanntesten Persönlichkeiten des tschechischen Volkes begraben. Verchiedene Baudenkmäler – St. Peter und Paulus Kirche, St. Martins Rotunde obr. 1

  6. Altstädter Ring • Die Fläche über 9000 m2 • Im 11. Jh. Befand sich hier der Markt • Derzeit steht unter dem Denkmalschutz und auf der UNESCO – Welterbe – Liste • Den Ring umgeben die Häuser, die in verschiedenen Baustilen erbaut wurden (prachtvolle, farbige Fassaden – z.B. das Haus zur Steinernen Glocke, Kinský Palais) • Hier sind die Kutscher für eine Stadtrundfahrt zu mieten • Hier spielte die Geschichte unseres Volkes ab (Krönungsumzuge, Hinrichtungen der tschechischen Herren

  7. Die bekanntesten Denkmäleraus dem Altstädter Ring • Altstädter Rathaus – gegründet im 1338, im 2. Weltkrieg diente es als Zentrum des Widerstands gegen Faschismus • Astronomische Aposteluhr – im Jahre 1490 beendet. Gebaut von Meister Hanuš. • Jan Hus – Denkmal • Gotische Teynkirche – Tycho de Brahe liegt hier begraben • Carolinum – das ursprüngliche Gebäude der Prager Universtät – Altstadt • Betlehemskapelle – Altstadt

  8. Altstädter Ring obr. 2

  9. Der Wenzelsplatz • Entstand im Jahre 1348 im Zusammenhang mit der neu gegründeten Neustadt • Eine 750 m lange und etwa 60 m breite Straße • Oben steht die Reiterstatue des St. Wenzels • Das Nationalmuseum – hinter der Reiterstatue, historische und wissenschaftliche Ausstellungen • Heute ist der Platz Zentrum des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens der Stadt • Vom unteren Teil des Platzes sehen wir Nationlastraße und die Straßeam Graben

  10. Wenzelsplatz • obr. 1 obr. 3

  11. Der Königsweg • Pulverturm • Zeletnergasse • Altstädter Ring • Karlsbrücke • Kleinseite, Kleinseitner Ring • Neruda Gasse • Prager Burg • Vom 14. bis zum 15. Jh. Wohnten die Könige wohnten die Könige etwa dort, wo sich das Gemeindehaus befindet. Auf der Burg erledigten sie nur Amtgeschäfte oder ritten dorthin zur Krönung.

  12. Die Karlsbrücke • Verbindet beide Ufer der Moldau • Ursprünglich war an dieser Ort eine Holzbrücke • Im 14. Jh.wurde sie von Karl dem IV. gegründet • Seit dem 18. Jh. stehen hier barocke Statuen und Statuengruppen • Heute kann man hier verschiedene Andenken kaufen • Eine der bekanntesten touristischen Attraktionen

  13. Kleinseite • BefindetsichamlinkenUfer der Moldau • Schmale, poetischeGassen, prächtigePaläste, Bierstuben, Weinkeller, Straβencafes. • Die Dominantebildetdiebarocke St. Nikolaus – Kircheauf dem Kleinseitner Ring • Neruda Gasse – führthinaufzurPragerBurg, hierbefindetsich dasbekannteHaus „Zu den zweiSonnen Werlebte in diesemHaus?

  14. Kleinseite • obr. 1 obr. 4

  15. Die Prager Burg • Der 1. Hof – Wachewechsel • Der 2. Hof – der gotische St. Veitsdom – mit der Kronkammer –Krönungskleinodien, Königskrypta • Der 3. Hof – dieromanischeSankt-Georgs Basilika • Zwischen dem 2. und dem 3. Hofist der alte Königspalastmit der Ausstellung der Geschichte der PragerBurgundmit dem Wladislaw – Saal • ImArealistauch der bekannteSpanischeSaal

  16. Prager Burg obr. 5

  17. Kontrollfragen • Allgemeine Angaben über Prag • Welche Prager Dominanten kannst du nennen? • Was bedeutet der sg. „Königsweg“? • Besuchenswertes in Prag

  18. Seznam obrázků • Obr. 1: anonym, [vid. 14. 07. 2012], dostupné z: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/51/Vy%C5%A1ehrad-rotunda.jpg/220px-Vy%C5%A1ehrad-rotunda.jpg • Obr. 2: Ben Skála, [vid. 14. 07. 2012], dostupné z: http://cs.wikipedia.org/wiki/Soubor:Views_of_Prague_from_Church_of_Our_Lady_in_front_of_T%C3%BDn_tower27.jpg • Obr. 3: Peter Stehlík, [vid. 14. 07. 2012], dostupné z: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/21/Peter_Stehlik_2011.07.29_A.jpg/800px-Peter_Stehlik_2011.07.29_A.jpg • Obr. 4: Joker Island, [vid. 14. 07. 2012], dostupné z: http://cs.wikipedia.org/wiki/Soubor:Lesser_Town_Square.jpg • Obr. 5: Stefan Bauer, [vid. 14.07. 2012], dostupné z: http://cs.wikipedia.org/wiki/Soubor:Hradschin_Prag.jpg

  19. Seznam literatury [1] Wikipedie Otevřená encyklopedie, [vid. 14. 07. 2012], dostupné z: http://cs.wikipedia.org/wiki/Vy%C5%A1ehrad [2] Wikipedie Otevřená encyklopedie, [vid. 14. 07. 2012], dostupné z: http://cs.wikipedia.org/wiki/Starom%C4%9Bstsk%C3%A9_n%C3%A1m%C4%9Bst%C3%AD [3] Wikipedie Otevřená encyklopedie, [vid. 14. 07. 2012], dostupné z: http://cs.wikipedia.org/wiki/V%C3%A1clavsk%C3%A9_n%C3%A1m%C4%9Bst%C3%AD [4] Justová, H., „WirwiederholenfürsAbitur“, Nakladatelství Fragment, Havlíčkův Brod, 1994, ISBN 80-85768-44-5

More Related