1 / 10

Einführung Risikocontrolling

Vorlesung Gesamtbanksteuerung. Einführung Risikocontrolling. Dr. Bernd Walter. Aufgaben des Risiko Controlling s.

brielle
Télécharger la présentation

Einführung Risikocontrolling

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Vorlesung Gesamtbanksteuerung Einführung Risikocontrolling Dr. Bernd Walter

  2. Aufgaben des Risiko Controllings • Das Risikocontrolling beschäftigt sich mit der Suche nach Risiken, deren Einschätzung, Bewertung, Quantifizierung und Kommunikation. Kernaufgabe des Risikocontrollings ist es, herauszufinden, ob die Bank sich das eingegangene Risikoniveau leisten kann. • Wesentliche Nebenaufgabe des Risikocontrolling ist es, für die Einhaltung der aufsichtsrechtlichen Regelungen mit Risikorelevanz die Fach- und Umsetzungsverantwortung zu tragen. GESAMTBANKSTEUERUNG

  3. Aufgaben des Risiko Controllings GESAMTBANKSTEUERUNG

  4. Aufgaben des Risiko Controllings 1. Risikoinventur 2. Bewertung von Risiken Risiko Controlling 5. Überwachung von Massnahmen 3. Messung von Risiken 4. Risiko-Kommunikation GESAMTBANKSTEUERUNG

  5. Überblick der Risiken Adressrisiken / Kreditausfallrisiko Liquiditätsrisiko Bank Marktpreisrisiken Sonstige Risiken Operationelle Risiken GESAMTBANKSTEUERUNG

  6. Das KreditrisikoAdressrisiken / Kreditausfallrisiko Der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht definiert das Kreditrisiko als : „Das Kreditrisiko ist das aktuelle oder zukünftige Risiko für Einnahmen und Kapital, das daraus resultiert, dass ein Schuldner die Bedingungen eines Vertrages mit dem Kreditinstitut nicht erfüllt oder auf sonstige Weise seinen vereinbarten Verpflichtungen nicht nachkommt. Dieses Risiko umfasst die Kreditrisikokonzentration, das Restrisiko, das Kreditrisiko bei Verbriefung und das grenzüberschreitende (oder transfer-) Risiko.” GESAMTBANKSTEUERUNG

  7. Die operationellen Risiken Der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht definiert das operationelle Risiko als : „Das Operationelle Risiko ist das Risiko von Verlusten aufgrund unangemessener oder ineffektiver interner Prozesse, ungeeigneter Mitarbeiter und Systeme oder externer Ereignisse einschließlich Rechtsrisiken. Es umfasst u.a. das Informationstechnologierisiko, Rechtsrisiko und Integritätsrisiko.” GESAMTBANKSTEUERUNG

  8. „[Liquiditätsrisiko] ist das aktuelle oder zukünftige Risiko für Einnahmen und Kapital, das aus der Unfähigkeit eines Kreditinstituts entsteht, seine Verbindlichkeiten bei Fälligkeit zu honorieren, ohne dass ihm dabei inakzeptable Verlust entstehen.” Basler Ausschuss Das Liquiditätsrisiko „Das Liquiditätsrisiko bezeichnet die Gefährdung unserer Gewinne und unseres Kapitals bei einer potenziellen Unfähigkeit der Bank, ihre Zahlungsverpflichtungen zeitgerecht zu erfüllen, ohne dabei unannehmbar hohe Verluste zu erleiden.” Deutsche Bank „Das Liquiditätsrisiko bezeichnet die Gefahr, im Liquiditätsmanagement höhere Refinanzierungssätze (bis hin zu llliqudität) zu zahlen.” GESAMTBANKSTEUERUNG

  9. Die Marktpreisrisiken Der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht definiert das Marktrisiko als : „Das Marktrisiko ist das aktuelle oder zukünftige Risiko für Einnahmen und Kapital, das aus nachteiligen Bewegungen von Aktienkursen, Wertpapierkursen, Rohstoffpreisen und Devisenkursen im Handelsbuch resultiert. Dieses Risiko entsteht aus Market-Making-Aktivitäten, Handelsgeschäften sowie der Positionsnahme in Anleihen, Wertpapieren, Währungen, Rohrstoffen und Derivaten (Anleihen, Wertpapiere, Devisen und Rohrstoffe). Dieses Risiko beinhaltet das Wechselkursrisiko, das als aktuelles oder zukünftiges Risiko für Einnahmen und Kapital aufgrund von nachteiligen Bewertungen von Devisenkursen im Bank/-Anlagebuch definiert ist.” GESAMTBANKSTEUERUNG

  10. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit EVANGELISCHE KREDITGENOSSENSCHAFT eG Seidlerstraße 6 | 34117 Kassel Telefon: 0561 7887-4000 E-Mail: ekk@ekk.de Internet: www.ekk.de Filialen: Eisenach • Frankfurt (M.) • Hannover Karlsruhe • Kassel • München • Neuendettelsau Nürnberg • Rummelsberg • Schwerin • Speyer • Stuttgart Repräsentanz Wien

More Related