1 / 28

UZSP Österreichisches Umweltzeichen für Schulen und Pädagogische Hochschulen (Langfassung)

UZSP Österreichisches Umweltzeichen für Schulen und Pädagogische Hochschulen (Langfassung). Überblick. Das Österreichische Umweltzeichen (ÖUZ) Das Umweltzeichen: für alle Beteiligten ein Gewinn Ziele des Umweltzeichens für Schulen (UZSP)

calida
Télécharger la présentation

UZSP Österreichisches Umweltzeichen für Schulen und Pädagogische Hochschulen (Langfassung)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. UZSP Österreichisches Umweltzeichen für Schulenund Pädagogische Hochschulen (Langfassung)

  2. Überblick • Das Österreichische Umweltzeichen (ÖUZ) • Das Umweltzeichen: für alle Beteiligten ein Gewinn • Ziele des Umweltzeichens für Schulen (UZSP) • Startphase, grundsätzlicher Aufbau der Kriterien für UZSP • Überblick über ein paar Kriterienbereiche • Förderungen und Umsetzungshilfen • Rund um die Prüfung und das Prüfprotokoll • Nach der Auszeichnung Umweltzeichen für Schulen & PH´s

  3. Das Österreichische Umweltzeichen • Ziele • Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen:Umwelt, Gesundheit und Qualität auf einem Blick • Nachhaltigkeit von privaten & öffentlichen Konsum steigern • Produkte und Dienstleistungen, ca. 60 Richtlinien für: • Bauen & Wohnen: u.a. Bodenbeläge, Farben, (Schul)möbel • Energie: u. a. Grüner Strom, Biomasseheizungen, Contracting • Büro & Papier: u. a. Kopierpapier, Büroartikel, Druckerzeugnisse • Garten & Haushalt: u. a. Naturerden, Reinigungsmittel • Tourismus: Beherbergung & Gastronomie inkl. Catering • Bildung: ÖUZ für Schulen & ÖUZ für Erwachsenenbildung • Das Umweltzeichen gibt es seit 1990, UZSP seit 2002 Zeichengeber sind Umweltministerium BMLFUW und Unterrichtsministerium BMUKK Umweltzeichen für Schulen & PH´s

  4. über Wirkungen und Nebenwirkungen … • Mit der Umsetzung des Umweltzeichens gewinnen Sie • eine Auszeichnung, die nur die Besten präsentiert • ein stärkeres Gemeinschaftsgefühl – das ÖUZ nützt allen! • eine Struktur für eine kontinuierliche Qualitätsentwicklung • ein dokumentiertes Abbild Ihrer Leistungen (was Sie alles tun) • wertvolle Kontakte, neue Erfahrungen und neue Ideen • ein klares und positives Image für die Schule • eine bessere Verhandlungsbasis gegenüber dem Schulerhalter Sie werden Arbeit und einen satten Gewinn haben! Umweltzeichen für Schulen und PH´s

  5. Ziele des UZSP • Ökologie • Bewusstseinsbildung aller Beteiligten • mess- und sichtbare Umweltverbesserung am Standort • umweltverträgliche Produkte und Dienstleistungen • Soziales • Positives Schulklima • Gesundheitsförderung • kontinuierliche Schulentwicklung (SQA, QIBB), Vernetzung • Ökonomie • Marketing- und Wettbewerbsvorteil für die Bildungseinrichtung • Einsparungen auch für Schulen verfügbar machen • Zusatzqualifikationen für SchülerInnen UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005-2014www.unesco.at/bildung/nachhaltigkeit.htm Umweltzeichen für Schulen & PH´s

  6. Ein guter Start • Information und Kommunikation • Direktion und möglichst viele KollegInnen einbeziehen,auch MitarbeiterInnen (z.B. SchulwartIn, Sekretariat, Reinigungspersonal), SchülerInnen und Eltern. • wer kann / will was beitragen (Ressourcen klären)? • gibt es Anknüpfungspunkte zum Umweltzeichen, z.B. ÖKOLOG, Klimabündnis, Gesundheitsprojekte, SQA?welche Bereiche sind schon umgesetzt bzw. sollen zuerst umgesetzt werden, was ist schon dokumentiert? • was kann und will die Schulgemeinschaft mit dem Umweltzeichen erreichen (Wünsche, Ideen, Aufwand & Nutzen)? • Beratung (siehe Umsetzungshilfen und Förderung) • Schulkonsens herstellen • z.B. SGA oder Schulforum • Umwelt-KoordinatorIn wählen und ein Umweltteam bilden Umweltzeichen für Schulen & PH´s

  7. Das UZ ist aufbauend & flexibel • Das Umweltzeichen ist mit vielen Programmen kompatibel • SQA, QIBB, ÖKOLOG, Klimabündnis, Gesundheitsförd. Schulen, … • 4 verpflichtende Bereiche für die Erstprüfung • Umweltmanagement, Information und Soziales • Umweltpädagogik • Energie- und Bauausführung • Außenraum (z. B. Schulhof - wenn vorhanden) • und 3 weitere Bereiche aus den 6 restlichen (Stufenmodell, Folie 8) • Muss-Kriterien sind zu erfüllen • nicht anwendbare Kriterien können wegfallen, plausible Begründung! • Soll-Kriterien & Zusatzinitiativen mit Punktesystem • 60 % aller möglichen Soll-Punkte sind zu erreichen, < 3 Kl.  55% • mit Zusatzinitiativen gibt es bis zu 10 Zusatzpunkte (RL Kap. 3.3) Umweltzeichen für Schulen & PH´s

  8. UZSP Richtlinie 2010 Meist ist schon viel vorhanden und etliche sind Kriterien bereitserfüllt! Für die Erstprüfungsind die roten / fett gedruckten Kriterien-Bereicheund3 weitere Bereiche nach Wahl umzusetzen. Umweltzeichen für Schulen & PH´s

  9. Bereich Management • Schulprogramm inklusive Umweltleitbild (operativ) • zentrales Kriterium zur Umsetzung des Umweltzeichens und zur Qualitätsentwicklung (M01) • Interne Information, Kommunikation und Medienarbeit • M02 (Umweltteam), M07(Information zu UZ-Aktivitäten), M13, Medienarbeit: M08, M09, M10, M11, M12 • Schulklima und Partizipation • M03 (Ist Analyse Schulklima) • M04 (barrierefreie Bauausführung) • M05 (Mitgestaltung SchülerInnen) • Verschiedene, bereichsübergreifende Kriterien • M13(NutzerInnenverhalten), M15 (Mängelmeldung) • M06 (Bonusmodelle), M11 („greening Events“), M16 (Kennzahlen) Umweltzeichen für Schulen & PH´s

  10. Bereich Pädagogik • Lehrmethoden und Weiterbildung • P01 (Ist Analyse Lehr- und Lernmethoden),P06 (umwelt- und gesundheitsrelevante Themen im „Regelunterricht“ - vgl. Grundsatzerlass Umweltbildung), externe ExpertInnen (P07, P09), P08 (Wettbewerbe), P10 (Kreativität), P12 (Bewusstseinsbildung Behinderungen) • P02 und P03: Weiterbildung • Projektarbeit • P04: Mindestanzahl an Klassenprojekten = Muss • P05: klassen- bzw. schulübergreifend = Sollpunkte • Zusatzqualifikation von SchülerInnen (P11) Umweltzeichen für Schulen & PH´s

  11. Bereich Energienutzung • Ist-Analyse Energienutzung und Bauausführung (E02) • meist Beratung sinnvoll • interne Maßnahmen (Verhaltensänderungen – siehe auch M13) und – alle 12 Jahre - externe Maßnahmen (Vorschlag an Schulerhalter) ableiten, Bericht zumindest intern verbreiten • Energiekoordination (E01) = OrganisatorIn • Energiebuchhaltung: E04 • Pädagogische Aktivitäten im Bereich Energie • E03 (Umsetzung UZSP undThemen wie Klimaschutz, „Standby“ • Technische Maßnahmen • Wärmedämmung (E05), Heizungssteuerung (E06, E10) • Beschaffung • Beschaffung: Energieversorgung (E07), Beleuchtung (E08, E09), Geräte (E13) • Wartung M14, E11 Umweltzeichen für Schulen & PH´s

  12. Förderungen • UZSP-BERATUNG: eine Beratung vor Ort wird empfohlenBeraterIn oder Landesförderstelle rechtzeitig kontaktieren! www.umweltzeichen.at Bildung  Umsetzungstipps  Formularewww.umweltzeichen.at Für Interessierte  Förderungen • BILDUNGSFÖRDERUNGSFONDSwww.umweltbildung.at/service/bildungsfoerderungsfonds • bis zu 1500 € pro Projekt (ÖKOLOG- oder bereits UZ-Schule) • SCHULENTWICKLUNG: Beratung über regionale Päd. Hochschulen • BONUS-Modelle, CONTRACTING, Sponsoring • www.klimabuendnis.at --> OÖ --> Projekte OÖ --> Bonus-Projekt • Contracting (Sanierung wird aus Einsparung finanziert): www.contracting-portal.at „Projekt suchen“ (Einspar-Contracting) Umweltzeichen für Schulen & PH´s

  13. Keine extra Kosten für Schulen • UZSP-Beratung • Förderungen durch Länder (siehe Folie 12) • Weitere Beratungsmöglichkeiten (siehe folgende Folien) • Prüfungsgebühren • rechnet PrüferIn mit dem BMUKK ab (außer negative Prüfung) • Pflichtschulen: 300 € • Allgemeinbildende und berufsbildende mittlere und höhere Schulen ohne Werkstätten/Lehrküchen 450 € • Berufsbildende mittlere und höhere Schulen mit Werkstätten/Lehrküchen 600 € • Keine Zeichennutzungsgebühr Umweltzeichen für Schulen & PH´s

  14. Umsetzungshilfen 1 • Beratung • zielgruppenspezifische Workshops für Sie • UZSP-Beratung (siehe Folie 12) • Viele weitere spezifische Möglichkeiten zur Unterstützung:+ EnergieberaterInnen (u.a. LandesenergiekoordinatorInnen, EVU´s)www.klimaaktiv.at (Mobilität, Bauen & Sanieren), Contracting (meist Bundesschulen), Bonus-Modelle (Gemeinde), …+ AbfallberaterInnen, Landesabfallverbände+ www.bio-austria.at/schulenwww.auva.at(u.a. Lärm)+ bereits ausgezeichnete Umweltzeichen-Schulen Umweltzeichen für Schulen und PH´s

  15. Umsetzungshilfen 2 • Dokumentewww.umweltzeichen.at Für Interessierte  Umsetzungstipps Schulen (Formulare und Dokumente) • Powerpoint-Vorträge zum UZSP vorstellen (25 oder 50 min) • Richtlinie UZSP: kompakt mit allen KriterienKurzfassung: informativ für Ziele und Richtlinie im Überblick • Umsetzungstipps: Kapitel „Allgemeiner Teil“für den Start wichtig, je nach Bedarf Kriterienbereiche mit Erläuterungen und weiteren Hilfen auswählen, wird fallweise aktualisiert • PRÜFPROTOKOLL: zur Ist-Analyse und Selbstevaluation sowie für die externe Prüfung möglichst frühzeitig einsetzen (sobald Sie etwas dokumentieren wollen), strukturierte Vorgangsweise Umweltzeichen für Schulen und PH´s

  16. Nachweis der Kriterien • Der Nachweis zur Umsetzung von Kriterien muss objektiv nachvollziehbar und überprüfbar sein • W-Fragen: wer, wann, was, wo (z.B. Ablage eines Dokuments) • Beurteilungszeitraum beachten! • Ungenügende Nachweise • „es gibt ein Rundschreiben zum Lüften“ (Kriterium G15) • „eine Radpumpe ist vorhanden“ (Kriterium V08) • Nachvollziehbare Nachweise bei der Prüfung • Lüftungsinfo hängt in allen Klassen, wurde in der Konferenz vom … besprochen, wird jedes Semester von … gezeigt … • im Sekretariat (bei SchulwartIn) gibt es in der Zeit von … bis … eine Pumpe mit allen Adaptern und ein Radwerkzeug zu leihen • Nicht anwendbare Kriterien • verringern – bei Soll-Kriterien - die Anzahl der max. erreichbaren Punkte: bereits im Prüfprotokoll plausibel begründen ! Umweltzeichen für Schulen und PH´s

  17. Beispiel Prüfprotokoll für M01 STICHWORTEgenügen,W-Fragen: was, wer, wann, wo (liegen die Dokumente), eventuell wie, … Umweltzeichen für Schulen und PH´s

  18. Rund um die Prüfung • Prüfungsanmeldung • Prüfungsanmeldeformular mit min. 3 Wunschterminen, ausgefülltes Prüfprotokoll und Schulprogramm ca. 4 - 6 Wochen vor geplanten Prüfungstermin an umweltzeichen@vki.at senden. • VKI prüft Vollständigkeit der Unterlagen und teilt PrüferIn zu • Externe Überprüfung vor Ort • genaue Terminisierung: Vereinbarung PrüferIn mit Schule • eventuell: HospitantInnen und/oder Witness-Audit • PrüferIn sendet Prüfbericht & Prüfprotokoll an den VKI • der Prüfbericht ist auch ein FEEDBACKan die Schule • Nach erfolgreicher Endkontrolle erteilt VKI das OK für die Auszeichnung Umweltzeichen für Schulen und PH´s

  19. Ausgezeichnet! • Umweltzeichen-Verleihung • das Umweltministerium organisiert eine Auszeichnungsfeier (mit Beteiligung des Unterrichtsministeriums, 1x jährlich) • Sie bekommen die Urkunde und die Email-Tafel • Homepage • bitte senden Sie uns einen kleinen Beitrag für:www.umweltzeichen.at / www.umweltbildung.at und für die Verleihung an: adermutz@vki.at • Öffentlichkeitsarbeit und Werbung • Öffentlichkeitsarbeitdes Umweltzeichenteams • setzen Sie mit dem Umweltzeichen Signale, auch auf Ihrer Website • feiern und informieren Sievor allem lokale Partner, die Medien, Sponsoren und die Öffentlichkeit über Ihren Erfolg Umweltzeichen für Schulen und PH´s

  20. Folgeprüfung nach 4 Jahren • Die Folgeprüfung umfasst stichprobenartig alle Bereiche, v.a.: Ausständige Bereiche der Erstprüfung Ist-Analysen • wenn im Kriterium festgelegt (z.B. M03 Schulklima) Fortlaufende / aufbauende Kriterien, z.B. • Überprüfung der Aktualisierung des Schulprogramms (M01) und der umgesetzten Maßnahmen: kurz / mittel / langfristig • Aufzeichnungen (Energie, Abfall, Reinigung etc.) • Schulungen, Unterrichtsgestaltung, Projekte Übergangsfristen und Änderungen • Neuanschaffungen, „nächste Überprüfung“, „Neu- und Umbauten“ • organisatorische oder bauliche Änderungen Umweltzeichen für Schulen & PH´s

  21. Befragung der UZ-Schulen • Aktuelle Befragung durch VKI 2009 • 74 Schulen wurden angeschrieben, Rücklauf 47 Fragebögen (64 %) • Wichtigste Ergebnisse • positive Wirkungen für die Bildungseinrichtung und alle Beteiligten • positives Feedback zu Workshops und Umweltzeichen-Materialien • ÖKOLOG, Klimabündnis oder Schulentwicklung sind wichtige Vorläuferprogramme; ca. 25 % der Schulen erlangten das Umweltzeichen ohne so ein Programm. • Mit dem ÖUZ werden die Werte Nachhaltigkeit (70%) und Bewusst-seinsbildung (64%) sehr stark assoziiert. Ebenfalls wichtig sind Gesundheitsförderung (55%) und Qualitätssteigerung (49%). Umweltzeichen für Schulen & PH´s

  22. Folgewirkungen Schulgemeinschaft Umweltzeichen für Schulen & PH´s

  23. Kontakte • UmweltministeriumGesamt-Koordination, Zeichengeber, UZ-VerleihungsfeierElvira Kreuzpointner  (01) 515 22 – 1648, elvira.kreuzpointner@lebensministerium.atElisabeth Schneider  (01) 515 22 – 1650,elisabeth.schneider@lebensministerium.at • UnterrichtsministeriumBildungsförderungsfond, Dienstfreistellungen, ZeichengeberGünther Pfaffenwimmer  (01) 531 20 – 2532guenther.pfaffenwimmer@bmukk.gv.at • FORUM UmweltbildungteilweiseKriterienerstellung UZSP samira.bouslama@umweltbildung.atSamira Bouslama  (01) 402 47 01 – 11 • VKI Verein für KonsumenteninformationAdministration, Prüfungsorganisation, Kriterienerstellung UZSPArno Dermutz  (01) 588 77 – 255, adermutz@vki.at Umweltzeichen für Schulen & PH´s

  24. Beschaffen Sie nur das Beste, daherausgezeichnete Produkte & Dienstleistungen:www.umweltzeichen.at Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Umweltzeichen für Schulen & PH´s

  25. Bereich G Gesundheit 1 • Koordination (G01) und Ist-Analyse (G02) • Ist-Analyse: passen die Gesundheitsangebote für die Schule, will die Schule etwas verändern oder verbessern? • Ist-Analyse Lärmbelastung sowie Lärmprävention (G03) • Schallmessungen (z.B. AUVA), Erhebung subjektive Lärmbelastung, Präventionsmaßnahmen und Pädagogik (z.B. Konzerte, Kopfhörer) • Bewegungspausen fördern die geistige Beweglichkeit (G04) • www.mehr-bewegung-in-die-schule.de/05000.htm • Gute Luft fördert die Konzentration und das Lernen • Einschulung in richtiges Lüften (G15)Luftgüte (CO2) in repräsentativen Schulräumen messen (G14) • Restemissionen mind. 1 Monat ablüften (Neubau, Renovierung G16) • Aufstellung von Kopiergeräten nicht am Dauerarbeitsplatz (G18) Umweltzeichen für Schulen und PH´s

  26. Bereich G Gesundheit 2 • Beschaffung (bei Neu- und Umbau oder Renovierung) • Einkauf schadstoffarmer Farben, Bodenbeläge, Möbel etc. (G17) • Ergonomie • Schulmöbelbestand (G11), Bildschirmarbeitsplätze (G12, G13) • Gewicht der Schultasche (G19) … C05 • Wohlfühlen • Soziales Schulklima (G06), Wasser trinken (G10) • Ist Analyse Schulklima (M03) • Pädagogische Angebote • interne / externe Informations-, oder Beratungsangebote zu:Suchtprävention (G05), Unfallverhütung und Erste Hilfe (G07), Sexualität (G08), Hygiene (G09), Elektrosmog (G20) • Ernährungsteam und pädagogische Aktivitäten (L02) Umweltzeichen für Schulen und PH´s

  27. Bereich V Verkehr, Mobilität • Ist-Analyse Mobilität (V01) • Verkehrsmittelwahl, Schulwegsicherheit, Qualität des Umfeldes, Fahrradabstellanlagen, Fahrgemeinschaften … • Service und Anregungen zur umweltfreundlichen Mobilität • Informationen über angenehme, sichere Geh- und Radrouten (V05) • Erreichbarkeit der Schule mit Öffis (Website, Einladungen) oder Anregung zu Fahrgemeinschaften (V03), Fahrplaninformationen (V04) • Benutzung des Umweltverbundes zumindest 1x pro Jahr (V06) • angemessene Zahl und Qualität von Fahrradabstellanlagen (V07), gilt für die gesamte Schulgemeinschaft! • Serviceeinrichtungen für Fahrräder oder Scooter (V08) • Pädagogische Aktivitäten (V02) • Einbeziehung der SchülerInnen (z.B. V01, V03, V04, V05, V07) oder Thema: Folgen der Mobilität (Ökologie, Gesundheit, Volkswirtschaft) • Unterstützung: www.schule.klimaaktiv.at Umweltzeichen für Schulen und PH´s

  28. Bereich C Chemische Produkte, Reinigung • Koordination (C01), Reinigungs- / Desinfektionsplan (C02, C03) • auch neue MitarbeiterInnen wissen dann: „das richtige Mittel zur richtigen Zeit in der richtigen Dosis am richtigen Ort“ einzusetzen • Beschaffung • Schmutzschleusen (C04), umweltfreundliche Reiniger (C06) • Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfung ohne chemisch-synthetischen Inhaltsstoffe (C07) • Weiterbildung (C05) • umweltfreundlich Reinigen, Abfalltrennung und Ergonomie • C05 =zusätzlich zu Kriterium P02 (Weiterbildung für MitarbeiterInnen) • Unterstützung: www.umweltzeichen.at, die umweltberatung, BBG Umweltzeichen für Schulen und PH´s

More Related