1 / 24

VL Bewegungswissenschaft 1. Begriffe, Betrachtungsweisen

VL Bewegungswissenschaft 1. Begriffe, Betrachtungsweisen. Formalia. Scheine: Gibt`s für bestandene Klausur (6.7.) Textbücher: Loosch, E. (1999). Allgemeine Bewegungslehre . Wiebelsheim: Limpert UTB. Roth, K. & Willimczik, K. (1999). Bewegungswissenschaft . Reinbek bei Hamburg: rororo.

carsten
Télécharger la présentation

VL Bewegungswissenschaft 1. Begriffe, Betrachtungsweisen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. VL Bewegungswissenschaft1. Begriffe, Betrachtungsweisen

  2. Formalia • Scheine: • Gibt`s für bestandene Klausur (6.7.) • Textbücher: • Loosch, E. (1999). Allgemeine Bewegungslehre. Wiebelsheim: Limpert UTB. • Roth, K. & Willimczik, K. (1999). Bewegungswissenschaft. Reinbek bei Hamburg: rororo. • Olivier, N. & Rockmann, U. (2003). Grundlagen der Bewegungswissenschaft und –lehre. Schorndorf: Hofmann. • Mechling, H. & Munzert, J. (Hrsg.). (2003). Handbuch Bewegungswissenschaft – Bewegungslehre. Schorndorf: Hofmann.

  3. Programm

  4. Programm oggi • Begriffe • Bewegung • Außen- und Innenaspekt • Bewegungswissenschaft

  5. 1. Begriffe

  6. 1.1 Bewegung

  7. Was ist Bewegung? • „raum-zeitliche Veränderung“ • Formel: s2-s1 / t2-t1 • Kritik... • ...an der Formel: • Differenz, geradlinig • Massepunkt • ...generell: • Bedeutung • Warum 1: Steuerung • Warum 2: Sinn

  8. Zitate • Die reale Bewegung, die wir erleben und sinnlich wahrnehmen, kann erst verstanden werden, wenn wir ihren Sinn, ihre inneren Zusammenhänge, die Bedingungen ihres Entstehens kennen! (Meinel, 1962) • Der physikalische Gesichtspunkt bietet keine Einsicht in die Eigenart der menschlichen Bewegung und Haltung (Buytendijk, 1956)

  9. Ebene • Umwelt-relation • Bewegungs-deutung • Sportwiss. Disziplin • Organische Ebene • Organismus • Mechanik • Medizin, Physik, Biologie, Anatomie, Physiologie • Psychische Ebene • Individuum • Handlung • Psychologie, Pädagogik • Soziale Ebene • Sozial-wesen • Normen • Pädagogik, Soziologie • Kulturelle Ebene • Kulturelles Wesen • Werte • Pädagogik, Philosophie Betrachtungsebenen

  10. 1.2 Außen- und Innenaspekt

  11. Außenaspekt, Innenaspekt • Außenaspekt von Bewegungen: äußerlich sichtbarer Verlauf, Haltungen und Bewegungen: Produkt • Innenaspekt von Bewegungen: Steuerungs- und Funktionsprozesse, psychische Vorgänge: Prozess • Beziehung außen/innen: • Außenaspekt nur beschreibbar • Innenaspekt zur Erklärung von Bewegungen • Herstellung von Sinnbezügen • Vermittlungsproblem

  12. Motorik Bewegung Heute: + Motorik(Innenaspekt) Bewegung(Außenaspekt) Bewegung und Motorik Motorik oder Bewegung Bewegung • Historische Auffassungen:

  13. 1.3 Bewegungswissenschaft

  14. Bewegungswissenschaft • Bewegungswissenschaft ist diejenige Disziplin der Sportwissenschaft, die sich aus einer Grundlagen- und einer angewandten Perspektive mit dem Außen- und der Innenaspekt von Bewegungen im Sport beschäftigt.

  15. Ziele der Bewegungswissenschaft • Zielstellungen: • Beschreibung und Erklärung von Soll- und realen Bewegungen • Behandlung von Bewegungsproblemen • Erfassung und Beurteilung von Bewegungen • Wert-, Sinn- und Zweckbezüge von Bewegungen

  16. Gegenstand der Bewegungswissenschaft • Motor Control: • Steuerungs- und Funktionsprozesse • Motor Learning: • Motorisches Lernen • Motor Development: • Motorische Entwicklung

  17. Trends • Umbenennung der „Sportwissenschaft“ zu „Bewegungswissenschaft“ • Gründe: • Internationale Kompatibilität (Kinesiologie, Movement Sciences) • Vermeidung von „Sport“ • Öffnung für Arbeitsbewegungen, Therapieformen

  18. 2. Betrachtungsweisen sportlicher Bewegungen

  19. 1. Die morphologische Betrachtungsweise • Aussagen • Genaue Bewegungsbeschreibungen • Begründungen für Bewegungsanweisungen • Hinweise auf mögliche Fehler • Ganzheitliche Betrachtung • Subjektive Wahrnehmungen

  20. 2. Die biomechanische Betrachtungsweise • Bewegung als raum-zeitliches Phänomen • Kinematik und Dynamik sportlicher Bewegungen • Ziel: Beschreibung und Erklärung von (mechanischen) Ursachen von Bewegungen unter Zugrundelegung der Bedingungen des Organismus

  21. 3. fähigkeitsorientierte Betrachtungsweise • Analyse von Bewegungen mit Fähigkeiten und Fertigkeiten • Fähigkeiten: relativ überdauernde motorische Verhaltensdispositionen • Fertigkeiten: situativ optimale Bewegung zur Lösung einer Bewegungsaufgabe

  22. 4. Die funktionalen Betrachtungsweisen • Bewegungen von ihrem Sinn, Zweck, Funktion her verstehen! • Varianten: • Subjektive Bedeutungen erschließen (Buytendijk) • Funktionsanalyse sportlicher Techniken (Göhner) • Handlungstheoretische Ansätze (Wahrnehmung, Verarbeitung, Ausführung) • Informationsverarbeitung (Lernstrategien, Entscheidungsverhalten)

  23. Entwicklungen

  24. Schluss

More Related