1 / 12

Eine Präsentation von Valeria S. ,Niklas W. & Dalila N.C.

Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt). Eine Präsentation von Valeria S. ,Niklas W. & Dalila N.C. A. Begriffserklärung B. Unternehmergesellschaft I ,,Was ist die Mini-GmbH“ II Gründungsbedingungen III Sitz der Gesellschaft IV Kapitalaufbringung

cayla
Télécharger la présentation

Eine Präsentation von Valeria S. ,Niklas W. & Dalila N.C.

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Eine Präsentation von Valeria S. ,Niklas W. & Dalila N.C.

  2. A. Begriffserklärung B. Unternehmergesellschaft I ,,Was ist die Mini-GmbH“ II Gründungsbedingungen III Sitz der Gesellschaft IV Kapitalaufbringung V Rechtsgrundlage VI Haftung C. Schaubilder der Vor-& Nachteile • Video + Kreuzworträtsel • Quellen Gliederung 1 Valeria, Niklas & Dalila 27.08.2012

  3. Begriffserklärung Kaufmann Handelsregister Firma • Jmd. der selbstständig ein Handelsgewerbe betreibt • Gelten Rechte und Pflichten des HGB • §29 HGB: Verpflichtung der Eintragung ins Handelsregister 2 Valeria, Niklas & Dalila 27.08.2012

  4. Kaufmann Formkaufmann Istkaufmann Kannkaufmann - Nicht im HG eingetragen Bsp.: AG &GmbH - Eintrag des Handelsregister verpflichtet - Betreibt immer ein Handelsgewerbe - Kann HG eintragen - Bei 50000 muss im HG eintragen 3 Valeria, Niklas & Dalila 27.08.2012

  5. I Was ist die Mini-GmbH • Abgekürzt :UG • Im Volksmund : Mini-GmbH • Unterform der GmbH • 28.10.2008 Gesetz veröffentlicht • -> Durchführung ab 01.11.2008 • Nutzen: Gründung eines Unternehmen • Besonderheit : Beiname ,,Haftungsbeschränkt“ • ->keine eigenständige Rechtsform 4 Valeria, Niklas & Dalila 27.08.2012

  6. Gründungsvorgang wie bei GmbH • Gründer: eine oder mehrere Natürlich / Juristische Personen • Gründungsvertrag: • Abschluss zwischen den Gesellschaften • Notarielle Beglaubigung (Musterprotokoll mit Mustersatzung) • Handelsregisteranmeldung II Gründungsbedingungen 5 Valeria, Niklas & Dalila 27.08.2012

  7. III Kapitalaufbringung • Gründung : Stammkapital 1€ • Einschränkungen: • -jährliche Abgabe vom Gewinn (25%) • -bis 25 000 € Stammkapital erreicht • -verbilligte Mustersatzung: 1 Geschäftsführer • mehrere Geschäftsführer = erhöhte Kosten • Umwandlung in GmbH möglich 6 Valeria, Niklas & Dalila 27.08.2012

  8. MoMiG • Bundesgesetz • Geltung nur in Deutschland • In Kraft getreten : 01.11.2008 • Reines Änderungsgesetz • Ziele: • Vereinfachung von Unternehmensgründung • Erhöhung der Aktivität der GmbH als Rechtsform • Bekämpfung von Missbräuchen IV Rechtsgrundlagen 7 Valeria, Niklas & Dalila 27.08.2012

  9. V Haftung • Gründer -> Pflichten beachtet = keine Privathaftung • Gründer->Pflichten nicht beachtet =Privathaftung • Je nach Stammkapital wird gehaftet auch mit 1€ • 1€ Stammkapital Geschäftspartner -> skeptisch • Insolvenz anmelden , falls UG Verbindlichkeiten nicht zahlen kann • Eigene Rechtspersönlichkeit eigenständig verklagbar 8 Valeria, Niklas & Dalila 27.08.2012

  10. C Beurteilung Vorteile Nachteile • Billiger mind. Kapital (1€) • Leichter Einstieg Schnelle Eintragung ins HR • Einfach gehaltene Verträge • Verwaltungssitz kann im Ausland sein - wenig Erfahrung -kaum bekannt -Öftere Vorleistungen bei Bestellungen -Gelten nur Rechte und Pflichten des HGB -Hauptsitz nur Deutschland -Gewinne dürfen nicht vollst. entnommen werden ->sparen(GmbH aufzubauen) 9 Valeria, Niklas & Dalila 27.08.2012

  11. D Video 10 Valeria, Niklas & Dalila 27.08.2012

  12. E Quellen • http://wirtschafslexikon.gabler.de/Definition/Kaufmann.html(20.08.2012 , 15:32) • http://www.gruenderszene.de/finanzen/wie-grundet-man-eine-mini-gmbh# (20.08.2012 , 15:48 ) • http://www.osnabrueck.ihk24.de/linkableblob/403870/.2./data/Die Mini-GmbH-Praesentation_IHK-Vortrag-data.pdf (20.08.2012 ,16:39) • http://www.ug-gesellschaft.de/unternehmergesellschaft-ug-gesellschaft/fachbeitrage/ug-grunden-und-geldanlagen-sichern/ (21.08.2012 , 17:45) • http://www.foerderland.de/1864.0.html (21.08.2012 , 17:51) • http://www.mini-gmbh.de/mini-gmbh-gruendung.html (21.08.2012, 18:04) • http://www.gruenderszene.de/wp-content/uploads/2007/05/GmbH-Gr%C3%BCndung-ab-1-Euro.jpg (23.08.2012 , 21.30 ) • http://de.wikipedia.org/wiki/Unternehmergesellschaft_(haftungsbeschr%C3%A4nkt) • (24.08.2012 , 17.16 ) • http://www.mini-gmbh.de( 25.08.2012 13.47 ) • http://www.hartz-4-empfaenger.de/files/hartz4empfaenger/u2/unternehmensgruendung.jpg(15.08.2012 18.00 ) 11 Valeria, Niklas & Dalila 27.08.2012

More Related