1 / 16

„digital kompetent im Unterricht“

„digital kompetent im Unterricht“. Eine Unterstützungsinitiative des Landes Niederösterreich und des LSR f. NÖ für LehrerInnen an der Neuen Niederöster re ichischen Mittelschule. Projektbeschreibung. Lehrplan der NMS. Allgemeines Bildungsziel.

ceri
Télécharger la présentation

„digital kompetent im Unterricht“

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. „digital kompetentim Unterricht“ Eine Unterstützungsinitiativedes Landes Niederösterreich und des LSR f. NÖ für LehrerInnen an der Neuen Niederösterreichischen Mittelschule Projektbeschreibung

  2. Lehrplan der NMS Allgemeines Bildungsziel • „Zur Förderung der digitalen Kompetenzist im Rahmen des Unterrichts diesen Entwicklungen Rechnung zu tragen und das didaktische Potenzial der Informationstechnologien … nutzbar zu machen. • Den Schülerinnen und Schülern sind relevante Erfahrungsräume zu eröffnen und geeignete Methoden für eine gezielte Auswahl aus computergestützten Informations- und Wissensquellen zur Verfügung zu stellen. „Digital kompetent im Unterricht“ Projektbeschreibung

  3. Lehrplan der NMS Didaktische Grundsätze • Der Einsatz digitaler Technologien ist eine unabdingbare Voraussetzung für zeitgemäßes Lernen. • In allen Gegenständen sind daher altersadäquate Grundzüge von Informationsmanagement sowie Lern- und Unterrichtsorganisation mit Mitteln der Informationstechnologie zu praktizieren.. • Die Erstellung eigenständiger Arbeiten mit Mitteln der Informationstechnologie ist in altersgemäßem Ausmaß anzuregen. „Digital kompetent im Unterricht“ Projektbeschreibung

  4. Lehrplan der NMS • Dazu zählen: • Recherche und Verarbeitung von Informationen mit einer Textverarbeitung oder einem Präsentationsprogramm • Erstellung von Kalkulationsmodellen • Durchführung und Auswertung von Befragungen und Experimenten • Gestaltung von Medien • dokumentierte Kommunikation und Kooperation auch in einer Fremdsprache • Dokumentation und Präsentation von Projektarbeiten „Digital kompetent im Unterricht“ Projektbeschreibung

  5. Ziele • Stärkung der Eigenkompetenz der Lehrerinnen und Lehrer im Umgang mit digitalen Technologien auf mindestens „ECDL-Starter“ Niveau • Erwerb von Vermittlungskompetenz zur Weitergabe von IKT-Fertigkeiten an die Schülerinnen und Schüler • Anwendung im Unterricht – Planung und Durchführung von Unterrichtsszenarien mit praktischem Einsatz digitaler Technologien im Sinne zeitgemäßen Lernens „Digital kompetent im Unterricht“ Projektbeschreibung

  6. 3 - Säulenmodell Die Unterstützungsinitiative „digital kompetent im Unterricht“ basiert auf nachfolgendem 3-Säulenmodell: Präsenzseminare Online-Angebote auf LMS.at „eBuddy"-System „Digital kompetent im Unterricht“ Ausmaß und Umfang der konkreten Angebote und Inhalte innerhalb dieses 3-Säulenmodells orientieren sich dabei an schulinternen Erfordernissen und bereits vorhandenen Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer. Keinesfalls sollen „idente Einheitsschulungen“ über alle KollegInnen „übergestülpt“ werden!! Projektbeschreibung

  7. SQA – Schulqualität Allgemeinbildung • Die gesamte Initiative wird im Sinne von SQA abgewickelt: • Feststellen des aktuellen Kompetenzstandes der KollegInnen an der Schule. • Erarbeiten eines „Entwicklungsplanes“ (WER? – WAS? – WANN?) • Bilanzierung am Ende des Schuljahres: • Was haben wir erreicht? • Was ist noch zu tun? „Digital kompetent im Unterricht“ Projektbeschreibung

  8. PräsenzseminareOrganisationsrahmen • 2 IT-BetreuerInnen (Teamteaching) sind Ansprechpartner für eine Schule und halten in regelmäßigen Terminen (z.B.: jeden Montag an Schule X, jeden 2. Mittwoch an Schule Y, … ) Präsenzseminare ab. • Nachmittagseinheiten á 4 Unterrichtsstunden. • Jede Nachmittagseinheit ist eine in sich abgeschlossene inhaltliche Einheit ( dadurch keine Probleme bei Verhinderung) • SCHILF – Veranstaltungen – keine zentralen Schulungen  die IT-BetreuerInnen kommen an die Schulen zu den LehrerInnen (Arbeiten in der IT-Umgebung der eigenen Schule.) • Je nach Themenstellung und/oder Zielgruppe bzw. Größe der Schule können aber in Ausnahmefällen auch schulübergreifende (Nachbarschulen) Seminare angeboten werden (z.B: spezielle Inhalte nur für Mathematiker, Geographen, …) „Digital kompetent im Unterricht“ Projektbeschreibung

  9. Präsenzseminare – Inhalte (1) Neben der notwendigen Vermittlung von Basisinformationen und Basiskenntnissen aus den einzelnen Themenbereichen der Informations- und Kommunikationstechnologie dienen die Präsenzseminare vor allem auch der Stärkung der IKT-Eigenkompetenz der Lehrerinnen und Lehrer durch angeleitetes Arbeiten an Aufgabenstellung aus der täglichen Schulpraxis (Beispiele siehe nächste Folie). „Digital kompetent im Unterricht“ Projektbeschreibung

  10. Präsenzseminare – Inhalte (2) • Vermitteln allgemeiner Basiskenntnisse • Einführung in Anwendungsprogramme • Datenschutz • Sicherheit im Internet • Urheberrecht • … • angeleitetes Arbeiten bei der Erledigung täglicher Aufgaben • Unterrichtsvorbereitungen • Arbeitsblätter und Merkstoffe • Erstellen von und Arbeiten mit Listen (Sammellisten, Teilnehmerlisten,…) • Durchführen von Berechnungen • Erstellen von Präsentationen • Erläuterungen und Hilfestellungen zu Fragen der Online-Aufgaben • … „Digital kompetent im Unterricht“ Projektbeschreibung

  11. Online Angebote • Begleitend zu den Präsenzseminaren stehen auf der Lernplattform LMS.at Online-Angebote („Lernsnacks“) zur Verfügung, die von den KollegInnen im Selbststudium nach freier Zeiteinteilung erledigt werden. • Die LehrerInnen arbeiten mit dieser Lernplattform in der Rolle von SchülerInnen. • Das IT-BetreuerInnen-Team der jeweiligen Schule übernimmt dabei die Tutoren-Rolle für die KollegInnen „ihrer“ Schule. „Digital kompetent im Unterricht“ Projektbeschreibung

  12. „e-Buddy“ - System • Zur Erreichung der wichtigsten Zielsetzung (regelmäßiger Einsatz der Informationstechnologien im Unterricht) stehen die IT-BetreuerInnen als persönlicher „e-Buddy“ zur Verfügung: • Unterstützung bei der Planung konkreter Unterrichtssequenzen zum Einsatz digitaler Technologien • Bei Bedarf auch Begleitung bei den ersten Schritten zur praktischen Umsetzung dieser Sequenzen in der Klasse „Digital kompetent im Unterricht“ Projektbeschreibung

  13. Vorbereitungsarbeiten (1) • Grundausbildung der KollegInnen in der IT-Betreuung durch die PH Niederösterreich (Lehrgang IT-Professional mit ECTS) • Entwicklung und Ausarbeiten der konkreten Inhalte für Präsenz- und Online-Seminare durch eine Steuergruppe der IT-BetreuerInnen • Bildung von IT-BetreuerInnen-Teams in den Bezirken (Wer ist für welche Schulen Ansprechpartner?) „Digital kompetent im Unterricht“ Projektbeschreibung

  14. Vorbereitungsarbeiten (2) • Information über die Unterstützungsinitiative bei Leitertagungen durch BSI bzw. Haupt-IT-BetreuerInnen • Präsentation der Unterstützungsinitiative in LehrerInnen-Konferenzen an den Schulen durch das IT-BetreuerInnen-Team der Schule. • IST-Stand-Analyse und Erarbeiten der konkreten, individuellen „Entwicklungspläne“ an den Schulen (WER? – WAS? – WANN?) „Digital kompetent im Unterricht“ Projektbeschreibung

  15. Was spricht dafür?(im Sinne der Motivation für die LehrerInnen) • Verpflichtende Verankerung der IKT im Lehrplan der NMS • Deutliche Wertschätzung der Kolleginnen und Kollegen durch Bereitstellung dieser Unterstützungsinitiative durch den Dienstgeber • Möglichkeit zur Stärkung der Eigenkompetenz und zum Erhalt individueller Hilfestellungen bei der täglichen Arbeit • Chance zum persönlichen Coaching bei der Umsetzung der IKT im Unterricht (eBuddy) „Digital kompetent im Unterricht“ Projektbeschreibung

  16. Partner • Planung und Vorbereitung Pädagogischen Hochschule NÖ • Zentrales „Tool“ ist die eLearning-Plattform LMS.at - Knowledge-Markets „Digital kompetent im Unterricht“ • Inhaltliche Unterstützung durch bit-media,„it in der Bildung“ und Microsoft • Dienstrechtliche Unterstützung durch diePersonalvertretung der NÖ Landeslehrer Projektbeschreibung

More Related