1 / 1

Prof. Dr. Thomas Eckert Dr. Bernhard Schmidt

Modell. df. . AP, AB, PB. 96,7. 21. 0,06. 0,778. AB, PB, CB. 12,26. 12. 0,02. Prof. Dr. Thomas Eckert Dr. Bernhard Schmidt. Entwicklung der Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland - Eine Sekundäranalyse der Daten aus dem Berichtssystem Weiterbildung -. Projektidee

chaeli
Télécharger la présentation

Prof. Dr. Thomas Eckert Dr. Bernhard Schmidt

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Modell df  AP, AB, PB 96,7 21 0,06 0,778 AB, PB, CB 12,26 12 0,02 Prof. Dr. Thomas EckertDr. Bernhard Schmidt Entwicklung der Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland - Eine Sekundäranalyse der Daten aus dem Berichtssystem Weiterbildung - • Projektidee • Ziel: Analyse von Veränderungen in Weiterbildungsteilnahme und -verhalten im Zusammenhang mit gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen mit Hilfe komplexer, multivariater Modelle. • Ausgangspunkt: Entwicklung von Teilnahme an beruflicher oder allgemeiner Weiterbildung sowie Teilnahmebereitschaft lässt sich durch das Zusammenwirken dreier Effekte erklären: • Situationseffekte: ergeben sich aus Lebensumstand einer Person und hängen mit ihrem Alter zusammen, • Umwelteffekte: ergeben sich aus Wandel gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und sozialer Rahmenbedingungen und hängen mit dem Untersuchungszeitpunkt zusammen sowie • Sozialisations- bzw. biographisch bedingte Effekte: hängen mit der Geburtskohorte zusammen. • Thesen: • Disengagement-Theorie: Weiterbildungsbereitschaft bei älteren Personen nimmt aufgrund ihrer Lebenssituation ab • starker Einfluss formaler Schulbildung auf Weiterbildungsverhalten (personengebundener und kohortenspezifischer Effekt) • Weiterbildungsteilnahme ist abhängig von Gelegenheitsstruktur, die sozialem Wandel unterliegt. • Datensatz • Berichtssystem Weiterbildung • Erhoben von Infratest und Helmut Kuwan im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (bmbf) • Seit 1979 wird alle 3 Jahre eine repräsentative Stichprobe der bundesdeutschen 19 bis 64-Jährigen befragt(ca. 7.000-8.000 Personen/Erhebung) • Daten werden nach Mikrozensus gewichtet • Aktuell stehen die Datensätze von 1979, 1988, 1991, 1994, 1997, 2000 (und 2003) zur Verfügung • Befragung umfasst neben soziodemographischen Daten, Teilnahme an allgemeiner und beruflicher Weiterbildung, Themen, Anbieter, Kosten, u.v.m. Analysen nach dem Alter-Periode-Kohorten-Design Mit dem A-P-C-Design werden Fragestellungen untersucht, mit deren Hilfe sich Bedeutung unterschiedlicher Effekte (Lebensumstände, gesellschaftlicher Wandel, Sozialisation) auf die Weiterbildungsteilnahme vergleichen lässt. In der neben stehenden Tabelle z.B. wird der Einfluss des Lebensalters, des Untersuchungszeitraums und der Kohortenzugehörigkeit auf die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung dargestellt. Es zeigt sich zunächst, dass die Hinzunahme von Sozialisationseffekten (Kohorte) die Erklärungskraft des Modells deutlich verbessert. In der Tabelle links sind die Modellparameter (Effekt-Codierung) dargestellt. In der unteren Zeile bzw. der rechten Spalte sind die Parameter des Modells aufgeführt, bei dem keine Kohortenparameter berücksichtigt sind; in den restlichen Zellen der Tabelle die Parameter des Modells {AB, PB, CB}. Durch die Berücksichtigung von Kohorteneffekten werden Alters- und Periodeneffekte schwächer, ohne dass sich aber ihre Richtung verändert. Die Kohortenparameter wachsen (cum grano salis) antiproportional zum Alter der Kohorte. Latente Klassen Identifizierung von 2 latenten Klassen auf Basis der unabhängigen Variablen: L² = 28928 (p = 2,9e-27)df = 26382BIC = -239733CAIC = -266115 Klasse 1: Individuelle Voraussetzungen Klasse 2: Arbeitgeber Der Zusammenhang beider Faktoren mit allgemeiner und beruflicher Weiterbildung variiert im zeitlichen Verlauf: Modifizierte Pfadanalyse Im Rahmen der log-linearen Analysen lässt sich anhand von Pfadmodellen zwar keine Zerlegung von Varianzkomponenten vornehmen, dennoch kann man damit die Einflussrichtung verschiedener Variablen auf die Weiterbildungsteilnahme veranschaulichen. Das wird beispielhaft am Zusammenhang zwischen Geschlecht, Erhebungsjahr, Schulbildung und Weiterbildungsteilnahme dargestellt: Die angegebenen (Effekt-)Parameter verdeutlichen, dass sich die Schul-bildung in zweifacher Hinsicht auf die Teilnahme an Weiterbildung auswirkt: 1. die Zahl der Abiturienten nimmt nahezu linear zu 2. diese nehmen stärker an allgemeiner und beruflicher Weiterbildung teil als z.B. Hauptschulabsolventen. Lediglich das Geschlecht wirkt sich unterschiedlich auf die Teilnahme an beruflicher und allgemeiner Weiterbildung aus. Prof. Dr. Thomas Eckert Dr. Bernhard SchmidtInstitut für Pädagogik, Bildungs- und Sozialisationsforschung Institut für Pädagogik, Bildungs- und SozialisationsforschungLeopoldstr. 13, 80802 München Leopoldstr. 13, 80802 MünchenTel.: +49(0)89 2180 5142 Tel.: +49(0)89 2180 5142 (Dr. Schmidt)Fax: +49(0)89 2180 5137 Fax: +49(0)89 2180 63730eckert@edu.uni-muenchen.de b.schmidt@lmu.de

More Related