1 / 14

Erörterungen

Erörterungen. Erörterungen. Lineare Erörterung. Dialektische Erörterung. Textgebundene Erörterung. Aufbau. Einleitung. Ansprache Zielgruppe. Aktualitätsbezug. Res dubia. Hauptteil. Aufbau der Argumentationsstruktur. Aufbau der Argumente. Schluss. Kurze Zusammenfassung.

chet
Télécharger la présentation

Erörterungen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Erörterungen RS 01/13

  2. Erörterungen Lineare Erörterung Dialektische Erörterung Textgebundene Erörterung RS 01/13

  3. Aufbau Einleitung Ansprache Zielgruppe Aktualitätsbezug Res dubia Hauptteil Aufbau der Argumentationsstruktur Aufbau der Argumente Schluss Kurze Zusammenfassung Ergebnis, persönliche Stellungnahme Ggf. Ausblick RS 01/13

  4. Aufbau –Einleitung- Ansprache der Zielgruppe (z.B. Eltern, Schüler) Falls man z.B. zu einer Stellungnahme aufgefordert wird, kann man die angesprochene Person nennen. (Sehr geehrter Frau xy, usw.). Fällt weg, wenn es keine konkrete Zielgruppe/-person gibt Hinführung zum Thema In der Hinführung zum Thema wird angesprochen, warum das Thema wichtig ist, warum man es erörtern will. Welchen konkreten Anlass gib es, sich über dieses Thema Gedanken zu machen. (Aktualitätsbezug) Nennen der RES DUBIA Die RES DUBIA ist die fragliche Sache. Hier geht es darum, die Fragestellung, die erörtert werden soll, genau zu benennen. Zu dieser Fragstellung wird am Schluss Stellung bezogen (Ja, nein, vermittelnd) RS 01/13

  5. Aufbau –Hauptteil- Lineare Erörterung schwach Argumente 1 Argumente 2 Argumente 3 stark RS 01/13

  6. Aufbau –Hauptteil- Dialektische Erörterung (Pro/Contra) Sanduhr-Prinzip Ping-Pong-Prinzip RS 01/13

  7. Aufbau –Hauptteil- Dialektische Erörterung (Pro/Contra) Sanduhr-Prinzip I stark Argumente 3 Contra-Seite Argumente 2 schwach Argumente 1 schwach Argumente 1 Pro-Seite Argumente 2 stark Argumente 3 RS 01/13

  8. Aufbau –Hauptteil- Dialektische Erörterung (Pro/Contra) Sanduhr-Prinzip II • Begründung für den Aufbau: • Aufbau ist klar strukturiert • einfacher zu schreiben und zu lesen • das stärkste Argument der Gegenseite kommt zu Beginn, wird schnell vergessen • das stärkste Argument der eigenen Seite kommt zum Schluss, bleibt im Kopf des Lesers • Probleme: • Manipulation ist klar erkennbar • wirkt nicht wie eine Diskussion RS 01/13

  9. Aufbau –Hauptteil- Dialektische Erörterung (Pro/Contra) Ping-Pong-Prinzip I Contra-Seite Pro-Seite Argumente 1 Argumente 1 Argumente 2 Argumente 2 Argumente 3 Argumente 3 Argumente 4 Argumente 4 Argumente 5 Argumente 5 RS 01/13

  10. Aufbau –Hauptteil- Dialektische Erörterung (Pro/Contra) Ping-Pong-Prinzip II Das allgemeine Ping-Pong-Prinzip lässt sich noch verbessern. Wichtig ist, dass man dabei auf die Argumente der Gegenseite eingeht und diese dann widerlegt, bevor man ein eigenes Argument dagegen setzt. Contra-Seite Pro-Seite Argumente 1 Argument 1 der Gegenseite widerlegt Argumente 1 Argumente 2 Argument 2 der Gegenseite widerlegt Argumente 2 Argumente 3 Argument 3 der Gegenseite widerlegt Argumente 3 RS 01/13

  11. Aufbau –Hauptteil- Dialektische Erörterung (Pro/Contra) Ping-Pong-Prinzip III • Begründung für den Aufbau: • wirkt wie eine richtige Diskussion mit offenem Ausgang • Probleme: • Struktur ist schwerer zu erkennen RS 01/13

  12. Aufbau –Hauptteil- Aufbau eines Argumentblockes I These Argument Beweis • kann sein: • Behauptungen • Bewertungen • Empfehlungen • Urteile • kann sein: • Fakten • Grundsätze • Normen • Expertenmeinungen • kann sein: • Beispiele • Belege • Zitate • Umfragen, Untersuchungen, .. Tablets im Unterricht würden die Lernleistung verbessern, weil die Schülerinnen und Schüler viel motivierter arbeiten. Bei einer Untersuchung 2010 wurde eine Motivationssteigerung von 20% festgestellt RS 01/13

  13. Aufbau –Hauptteil- Aufbau eines Argumentblockes II Um nicht immer die gleiche Struktur in den Argumentblöcken zu haben, kann man auch die Abfolge von These, Argument und Beweis ändern. These Argument Beweis Argument These Beweis Weil die Schülerinnen und Schüler viel motivierter arbeiten, würden Tablets im Unterricht würden die Lernleistung verbessern. Eine solche Motivationssteigerung wurde schon 2010 in einer Untersuchung festgestellt. RS 01/13

  14. Aufbau –Hauptteil- Sprachliche Verbindungen • Um den gedanklichen Zusammenhang klar zu machen, muss dieser sprachlich deutlichen gemacht werden. Hierzu dienen Wörter und Wendungen, wie: • weil, da, denn • wenn, falls, sofern • also, folglich, infolgedessen • obwohl, obgleich, wenn auch • außerdem, ferner, darüber hinaus, schließlich • Besonders wichtig ist, Weitaus wichtiger aber • Mehr Wendungen findest du im OW S.59 und S.60 RS 01/13

More Related