1 / 19

Eine Inlineskatebahn (Oval) für Bielefeld

Universität Bielefeld. Eine Inlineskatebahn (Oval) für Bielefeld. 200 x 6 m. 2. Ergänzte Ausfertigung: 27.02.2008. 1. Anforderungen einer Inlineskatebahn. Oval mit Normgröße 200m Rundenlänge, (mindestens 166m, oder selten größer bis 400m, Eisschnellaufbahn) Norm: etwa 6m Bahnbreite

chi
Télécharger la présentation

Eine Inlineskatebahn (Oval) für Bielefeld

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Universität Bielefeld Eine Inlineskatebahn (Oval)für Bielefeld 200 x 6 m 2. Ergänzte Ausfertigung: 27.02.2008 1

  2. Anforderungen einer Inlineskatebahn • Oval mit Normgröße 200m Rundenlänge, (mindestens 166m, oder selten größer bis 400m, Eisschnellaufbahn) • Norm: etwa 6m Bahnbreite • Feinasphaltoberfläche • Evtl. überhöhte Kurven für internationale Wettkämpfe 2

  3. Warum eine Bahn ? • Sicherheit • Anziehungspunkt nicht nur für Jugendliche • Legales Skaten (Skaten auf öffentlichen Straßen und Wegen ist eigentlich verboten) • Erweiterung des HSP-Sportangebots der Uni Bielefeld • Vielfältige Nutzungsmöglichkeiten auch für zahlreiche andere Sportarten • „Zusätzliche Infrastruktur lockt Nutzer, zusätzliche Nutzer verbessern die Infrastruktur“ 3

  4. Inline Speedskating Bahnrennen • Meist kurze Sprintstrecken • Mehrere Disziplinen • Hohe Ansprüche an die Sportler • Zuschauer können den ganzen Rennverlauf überblicken (wie Short-Track beim Eislaufen) 4

  5. Inline Speedskating Straßenrennen • Meist auf öffentlichen Straßen (z.B. OWD: run and roll day) • Müssen besonders abgesperrt werden • Ausdauerbelastung für die Sportler • Distanzen ab etwa 10km bis mehr als Marathonstrecke • Zuschauer können nur einen kleinen Teil der Strecke (meist Start oder Zieleinlauf) überblicken 5

  6. Größe und Grundriß einer Bahn • Platzbedarf etwa 60 x 100m Fläche • Asphaltplatz an den Schulprojekten weist die richtige Größe auf, wenig zusätzliche Versiegelung, keine Mauern • Ebene Lage • Spielfelder, z.B. Hockeyfeld in der Mitte 6

  7. Größe und Grundriß der möglichen Bahn für Bielefeld 7

  8. Fläche und Belag der möglichen Bahn für Bielefeld • Ebene Fläche und neuer fugenfreier Feinasphaltbelag • Die leichte Kurvenüberhöhung (6-7%) beträgt bei 6m breiten Bahnen außen etwa 35 bis 40cm; sie beginnt bereits ca 10m vor dem Kurvenanfang und endet etwa 17-19m nach Kurvenende. Sie sollte etwa 7-9 m nach Kurvenbeginn die höchste Querneigung erreichen • Die Randdrainage erfolgt am besten durch Schlitzrinnen • Die endgültige Planung und Ausfertigung sollte mit dem Deutschen Rollsportbund abgestimmt werden 8

  9. Möglichkeiten einer Inlineskatebahn • Asphaltplatz an den Schulprojekten wird erheblich aufgewertet, die erforderliche Sanierung könnte dafür ideal genutzt werten • Neuer fugenfreier Feinasphaltbelag • Hockeyfeld und andere Spielfelder in der Mitte • Radfahr- und Rollschuhplatz in der Mitte (Verkehrsschule) • Inlineskate-Oval außen herum 9

  10. Nutzungsmöglichkeiten mit Skates • Studentenkurse für diverse Fertigkeiten (HSP, Sportfakultät) • Kurse für Schulklassen, Schulsport, Schul-AG • Verkehrsschulung für Kinder • Vereins- und Kindertraining an sicherem Ort • Kinder- und Jugendturniere (OWL-Cup) • Deutsches Sportabzeichen (s.u.) • Skate-Abzeichen • Zuschauerattraktive Rennen (z.B. Roll-Biathlon!) • Veranstaltungsfläche für Events (z.B. Starlight-Express, etc.) • Grundkurse für Erwachene ohne Gefälle und Gefahrenstellen auf gutem Belag 10

  11. Nutzungsmöglichkeiten ohne Skates • Fahrradfahren, • Kunstfahren, • Einradfahren • Geschicklichkeitsparcour • Basketball, andere Ballsportarten • Veranstaltungsfläche für Events (Flohmarkt, Happenings, Uni-Feste, Schulfeste etc.) • Evtl. Notfall-Auffang-Parkfläche für andere Großveranstaltungen 11

  12. Nutzungsmöglichkeiten im Winter • In kalten Wintern (selten): • Eislauf und Eishockey • Eisschnellaufbahn 12

  13. Skaten für das Deutsche Sportabzeichen Anforderungen: • Gruppe 3: Sprint mit Inlineskates • für Damen 300 m • für Herren 500 m • Gruppe 5: Langstrecke mit Inlineskates • für Damen 5.000 m • für Herren 10.000 m 13

  14. Nutzergruppen im Bielefelder Raum • Hochschulsport HSP (Erweiterung der beengten Trainingssituation und zusätzliche Sportarten) • Schulprojekte: Oberstufenkolleg und Laborschule (mit erweiterten Sportangeboten, Verkehrsschulung etc.) • Sportfakultät (erweiterte Angebote mit mehreren Sportarten für Sportstudenten) • Trainingsbahn für Speedskater-Vereine der Umgegend: LC Solbad Ravensberg (mit deutschen Meistern), SV Heepen (mit großer Jugendgruppe), SV Brackwede (mit Rollhockey, Rollkunstlauf im Sommer), TSV Einigkeit (mit Inline-/Rollhockey), Bielefelder Skiclub (Roller-Ski), etc. 14

  15. Kostenschätzung für ein 200m Oval Zusätzlich zu der erforderlichen Sanierung des Asphaltplatzes an den Schulprojekten mit einem neuen Feinasphaltbelag: • Planungskosten • Ca. 35.000€ zusätzlicher Unterbau, Drainagen, Kiesbett • Ca. 20.000€ Feinasphaltbelag auf ebener, drainagierter, verdichteter Fläche • Randsteine, Wasserablaufrinnen, Beleuchtung • Evtl. Geländer, Umbauung, breitere Zugangswege, keine Mauern • Auf einer Seite evtl. Zuschauerbänke • Nach Bedarf, späterer Ausbau, Ausweitung der Infrastruktur leicht möglich • Erste vorläufige Kostenschätzung von PSI Büro Rese: Erdbau                                             14.750,00 €    Tragschichteinbau                            17.700,00 € Asphalteinbau                                   24.950,00 € Entwässerungsanlagen                    16.700,00 € Bausumme (netto) ohne Nebenkosten   74.100,00 €  Vermessung, Baugrund, Planung und Bauleitung, Gebühren:  ca. 10.000,00 bis 12.000,00 € • Geschätzte Gesamtkosten zwischen 80.000 und 100.000 €, je nach Ausstattung € 15

  16. Chancen einer Inlineskate-Bahn für Bielefeld und ganz Ostwestfalen • Einzige reine Inlineskatebahn in ganz Ostwestfalen • Nächste vergleichbare Bahn liegt in Duisburg • Ausbau der Hochburg für Inlineskaten in OWL mit dem Hochschulsport, der Sportfakultät, den Schulprojekten, dem LC Solbad Ravensberg (Borgholzhausen), SV Heepen, etc. und anderen Institutionen • Anziehungspunkt für nationale oder sogar internationale Wettkämpfe (da in nächster Umgebung gute Infrastruktur bereits vorhanden) • Zieht große Nachfrage an sich (in Deutschland gibt es inzwischen viele Millionen Freizeit-Skater) • Einzig sichere und verkehrsrechtlich unbedenkliche Fläche für Skater (Kinder, Jugendliche, Studierende, Erwachsene, Senioren, Familien) • Touristische Chance (Trainingslager von Skatevereinen aus der weiteren Umgebung (z.B. Fläming, Skate-Arena bringt Jüterbog zusätzlich 1500 Übernachtungen) • Zügig zu verwirklichen, wenn alle Nutzer an einem Strang ziehen 16

  17. Attraktivität einer Inlineskate-Bahn für Ostwestfalen (Einnahmequellen) • Als einzige reine Inlineskatebahn in ganz Ostwestfalen wird diese weitere Vereine zum Training anlocken • Die Skate-Arena in Jüterbog verlangt Nutzungsgebühren • Studenten nehmen kostenfrei an HSP-Angeboten teil, aber Mitarbeiter der Universitäten/Hochschulen müssen eine Gebühr entrichten, Außenstehende müssen sich als Gasthörer einschreiben • Veranstaltungen, z.B. Durchführung von neuartigen Roll-Biathlon-Wettbewerben oder andere Events, Shows etc. erbringen Eintrittsgebühren • Ausstellungen, Flohmärkte etc. erbringen Standmiete • Indirekte Einnahmen: Touristische Chance (Trainingslager von Skatevereinen aus der weiteren Umgebung) Wichtiger als die Einnahmen: • Einzig sichere und verkehrsrechtlich unbedenkliche Fläche für Skater mit großer Attraktivität > damit zusätzliches Aushängeschild für die Universität Bielefeld 17

  18. Lage einer Inlineskate-Bahn für Ostwestfalen an der Uni Bielefeld • Ideal am Asphaltplatz an den Schulprojekten (LOK), dessen Asphaltbelag ohnedies saniert werden muß • Aufwertung dieses Geländes • Geringe zusätzliche Versiegelung • Keine zusätzliche Mauern • Nahegelegene nutzbare Ausweitung der Nutzungen und Infrastruktur • Verbesserte Attraktivität • Ideale Einpassung in die Grünflächen der Universität 18

  19. Universität Bielefeld Eine Inlineskatebahn (Oval)für Bielefeld: JA! Material zusammengestellt von Prof. Dr. S.-W. Breckle z.T. n. Unterlagen von Christian Heise, John Gerhards, Axel Fischer 27.02.2008 Rückfragen an: sbreckle@gmx.de 19

More Related