1 / 26

Exzellenz verbindet – be part of a worldwide network

Exzellenz verbindet – be part of a worldwide network. Prof. Dr. Matthias Fritz DAAD / Brjussow-Universität 14. Dezember 2010 „Research in Germany“. Die Alexander von Humboldt-Stiftung. Verknüpfung wissenschaftlicher Exzellenz weltweit – Wissenstransfer und Kooperation auf höchstem Niveau.

Télécharger la présentation

Exzellenz verbindet – be part of a worldwide network

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Exzellenz verbindet –be part of a worldwide network Prof. Dr. Matthias Fritz DAAD / Brjussow-Universität 14. Dezember 2010 „Research in Germany“

  2. Die Alexander von Humboldt-Stiftung Verknüpfung wissenschaftlicher Exzellenz weltweit – Wissenstransfer und Kooperation auf höchstem Niveau

  3. Historische und geistige Wurzeln • Alexander von Humboldt (1769 – 1859):Entdecker, Universalgelehrter, Weltbürger und Förderer exzellenter Wissenschaftstalente • 1953: Gründung der heutigen Alexander von Humboldt-Stiftung mit Sitz in Bonn Bad-Godesberg • Internationales Netz der wissenschaftlichen Zusammenarbeit und des Vertrauens nach dem Vorbild Humboldts

  4. Arbeitsbereiche der Stiftung • Förderung von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Rahmen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik • Stärkung von Spitzenforschung durch Internationalisierung • Impulse für den Forschungsstandort Deutschland durch Personenförderung • Entwicklungsförderung durch wissenschaftliche Zusammenarbeit • Mobilitätsberatung im europäischen Kontext

  5. Prinzipien der Stiftung • Alleiniges Auswahlkriterium: wissenschaftliche Exzellenz • Keine Quoten für Länder und Fächer • Förderung von Personen, nicht von Projekten • Freie Wahl des wissenschaftlichen Gastgebers/Kooperations-partners in Deutschland • Wissenschaftlich unabhängige Forschung ohne Vorgaben der Stiftung

  6. Chancengleichheit für Wissenschaftlerinnen • Chancengleichheit ist der Stiftung ein wichtiges Anliegen • Förderung von Wissenschaftlerinnen: Stipendienprogramme 32 %, Preisträgerprogramme 13 % • Förderung von Frauen korreliert mit Alter, Karrierestufe und geographischer Herkunft • Ergänzung der Förderangebote durch folgende Maßnahmen:Stipendienverlängerung, -unterbrechung, Beihilfen • Gezielte Beratung und Informationsangebote

  7. Etat 2009: ca. 76,6 Mio. Eurozu ca. 95 % aus Bundesmitteln finanziert AA: Auswärtiges Amt BMBF: Bundesministerium für Bildung und ForschungBMZ: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und EntwicklungBMU: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Finanzierung der Humboldt-Stiftung

  8. Forschungsstipendien für überdurchschnittlich qualifizierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Ausland und aus Deutschland

  9. Forschungsstipendien für Aufenthalte in Deutschland • für Postdoktoranden und erfahrene Wissenschaftler • Humboldt-Forschungsstipendium • aus allen Ländern, allen Fächern, keine Quoten • Georg Forster-Forschungsstipendium • aus Entwicklungs- und Schwellenländern, allen Fächern, keine Quoten • Forschungsprojekt mit Entwicklungsrelevanz

  10. Forschungsstipendien für Aufenthalte in Deutschland

  11. Bewerbungsvoraussetzungen und Leistungen bei Forschungsstipendien

  12. Bewerbungsvoraussetzungen

  13. Bewerbungsverfahren • Bewerbungen jederzeit direkt bei der Stiftung • Prüfung durch unabhängige Fachgutachter • Entscheidung durch unabhängige Auswahlausschüsse • Dauer des Verfahrens ca. 3 bis 6 Monate

  14. Förderleistungen • Stipendium • Reisekostenpauschale • Sprachkurse* • Familienzulagen • Forschungskostenzuschuss für das gastgebende Institut* • (* nicht im Feodor Lynen-Forschungsstipendium)

  15. Förderleistungen • Intensive und individuelle Betreuung in Deutschland und im Ausland durch persönliche Ansprechpartner in der Stiftung • Studienreise*, Netzwerktagung, Jahrestagung • Rückkehrstipendien für bestimmte Regionen • Alumniförderung • (* nicht im Feodor Lynen-Forschungsstipendium)

  16. Herkunft der Gastwissenschaftler • 2005 - 2009:2.889 bewilligte Forschungsstipendien für Wissenschaftler aus dem Ausland

  17. Fachbereiche der Gastwissenschaftler • 2005 - 2009:2.889 bewilligte Forschungsstipendien für Wissenschaftler aus dem Ausland

  18. Preisprogramme

  19. Forschungspreise – Überblick • Forschungspreise • Humboldt-Forschungspreis: 60.000 € • Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreis: 45.000 € • Reimar Lüst-Preis: 50.000 € • Konrad Adenauer-Forschungspreis: 60.000 € • Phillip Franz von Siebold-Preis: 50.000 € • Max-Planck-Forschungspreis: 750.000 € • Sofja Kovalevskaja-Preis: bis zu 1,65 Mio. € • Alexander von Humboldt-Professur: 3,5 bis 5 Mio. €

  20. Forschungspreise • Alexander von Humboldt-Professur • Internationaler Preis für Forschung in Deutschland für weltweit führende Wissenschaftler aus dem Ausland • 3,5 bzw. 5 Mio. € für 5 Jahre, bis zu 10 Preisträger pro Jahr • Nominierung durch deutsche Hochschulen, ggf. gemeinsam mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen • Voraussetzung: strategisches Konzept der Hochschule zur Einbindung des Preisträgers in die Forschungs- und Entwicklungsplanung

  21. Weitere Förderprogramme

  22. Bundeskanzler-Stipendien • für Nachwuchsführungskräfte aus den USA, der Russischen Förderation und der Volksrepublik China • alle Berufe und Fachdisziplinen unter besonderer Berücksichtigung der Geistes-, Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, • zur Durchführung eines eigenständigen, mit dem Gastgeber abgestimmten Projektvorhabens in Deutschland • zukünftige Mittler zwischen ihrem Heimatland und Deutschland

  23. Bundeskanzler-Stipendien • Bewerbungsvoraussetzungen • Bachelor oder vergleichbarer akademischer Abschluss • Führungspotential • Förderleistungen • Stipendium für 12 Monate, Verlängerungsoption um bis zu 3 Monate • Sprachkurs, Einführungsseminar, Studienreise, Abschlusstreffen mit Empfang im Bundeskanzleramt • Reisekostenpauschale, Familienzulagen

  24. Weitere Aktionsfelder der Alexander von Humboldt-Stiftung

  25. Alumniportal Deutschland • Zielgruppe: Jeder, der in Deutschland studiert oder geforscht hat (Deutschland-Alumni) • Zugang zu allen registrierten Deutschland-Alumni und Unternehmen • Zugang zu Angeboten im Bereich Bildung und Forschung • Möglichkeit, sich als Experte in seinem Fachgebiet zu präsentieren • Die Rolle der Humboldt-Stiftung: • Einbindung ihres weltweiten Netzwerks in das Portal • Angebot einer zusätzlichen Plattform für ihre Alumni • www.alumniportal-deutschland.org

  26. Kontakt • Für Fragen steht die Alexander von Humboldt-Stiftung jederzeit zur Verfügung: • info@avh.de • www.humboldt-foundation.de • Jean-Paul-Straße 1253173 BonnTel: +49 228 833-0Fax: +49 228 833-199

More Related