1 / 9

Differenzierte Arbeits-, Bildungs- und Förderangebote für Menschen mit schweren und schwersten Behinderungen

Differenzierte Arbeits-, Bildungs- und Förderangebote für Menschen mit schweren und schwersten Behinderungen. Wesentliche Ergebnisse der Diskussion in den Unterarbeitsgruppen. Differenzierte Arbeits-, Bildungs- und Förderangebote für Menschen mit schweren und schwersten Behinderungen.

christa
Télécharger la présentation

Differenzierte Arbeits-, Bildungs- und Förderangebote für Menschen mit schweren und schwersten Behinderungen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Differenzierte Arbeits-, Bildungs- und Förderangebote für Menschen mit schweren und schwersten Behinderungen Wesentliche Ergebnisse der Diskussion in den Unterarbeitsgruppen

  2. Differenzierte Arbeits-, Bildungs- und Förderangebote für Menschen mit schweren und schwersten Behinderungen • Unterarbeitsgruppen: • A: Sozialpolitische Weichenstellung für Tagesförderbereiche (W. Damböck, B. Schmidt) • B: Möglichkeiten der Selbstbestimmung schwerbehinderter Menschen, Selbstbestimmung unterstützen (Prof. H. Goll, M. Scherge) • C: Berufliche Bildung für Menschen mit schwersten Behinderungen(Prof. R. Lelgemann, M. Matzner) • D: Besonderheiten der Förderung auf Basis des anthroposophischer Konzepte (G. Homberg, H. Kistner) • E: Anforderungen an Integration und Förderung von Menschen mit autistischen Zügen und kreativen Verhaltensformen (Prof. M. Dalferth, P. Wolf) • F: Aus der Praxis für die Praxis - Anregungen zur Konzeptentwicklung von Angeboten für Menschen mit schweren und schwersten Behinderungen (K.-W. Fernkorn, A. van Eyck)

  3. Unter-AG A – Sozialpolitische Weichenstellung für Tagesförderbereiche(W. Damböck, B. Schmidt) Kernaussagen: • Differenzierte Angebote für Menschen mit schweren Behinderungen – Schwerpunkt: Sozialpolitische Strategien • GG Artikel 3: ... keiner darf wegen Art und Schwere seiner Behinderung benachteiligt werden ... • SGB IX § 136 (2) „Werkstatt steht allen behinderten Menschen ... offen. Forderungen für die künftige Arbeit: • Allen Menschen mit Behinderung muß die Werkstatt offen stehen. • Personelle, räumliche und sächliche Ausstattung muß auf den individuellen Hilfebedarf abgestimmt werden. • Verpflichtung der Zahlung des Mindestlohnes muß für diesen Personenkreis aus dem Leistungsentgelt gestützt werden.

  4. Unter-AG B – Möglichkeiten der Selbstbestimmung schwerbehinderter Menschen, Selbstbestimmung unterstützen (Prof. H. Goll, M. Scherge) Möglichkeiten der Selbstbestimmung für schwerstbehinderte Menschen: Ausgangsvoraussetzungen • Interessant: unterschiedliche Einrichtungsformen für Menschen mit schwerer geistiger Behinderung (MmsgB) (WfbM mit und ohne FuB) • Sozialpolitischen Bestrebungen, das 2-Milieu-Prinzip (Trennung von Arbeit und Wohnen) in Frage zu stellen und Fördergruppen in Wohnheimen einzurichten Wichtig zum Gelingen von Selbstbestimmung: • Wahrnehmung von Bedürfnissen an erster Stelle • verlässliche Strukturen (Freiheit innerhalb der Struktur) • gemeinsame Kommunikationsebenen finden • WfbM sind angewiesen auf Assistenzleistungen von Fachkräften (Gruppenleitern), um die Bedürfnisse von Menschen mit schwerer geistiger Behinderung zu erkennen und auch angemessen zu vertreten.

  5. Unter-AG C – Berufliche Bildung für Menschen mit schwersten Behinderungen (Prof. R. Lelgemann, M. Matzner) Berufliche Bildung für Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen (SMB) • Unterschiede in der Entwicklung in den Bundesländern • starker Impuls durch „aktionbildung“ • Wunsch: weiterer kollegialer Austausch von Mitarbeitern inBerufsbildungsbereichen • Eingangsverfahren drei Monate – neue Chance, die noch mit Inhalt gefüllt werden muß für Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen • Gefahr: Menschen mit SMB erhalten keine Chance zur Absolvierung des BBB • während der Zeit des BBB wäre modellhafte Integration möglich

  6. Unter-AG D – Besonderheiten der Förderung auf Basis der anthroposophischen Konzepte (G. Homberg, H. Kistner) Ausgangslage und Ausgangsforderung: Recht auf Arbeit für Menschen mit schweren Behinderungen • Es gibt vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in allen Arbeitsbereichen. Sie müssen realisiert werden. • Arbeitsangebote in den Werkstätten sind nicht ausreichend gut entwickelt! • Für den besonderen Personenkreis notwendig: geschützter Rahmen und Integration in den Arbeitsbereich. • Die Zusammenarbeit der verschiedenen Bereiche und Ebenen der Werkstatt muß kooperativer, dialogfähiger werden und sich gegenseitig stärkend sein. • Entwicklung der Arbeitsfähigkeit/Arbeitsplatzwahl kann mehrere Jahre/ein Leben lang dauern. • Bildungsangebote zum Aufbau/Erhalt von Fähigkeiten werden benötigt. • Mut, vom Individuum ausgehend zu denken!

  7. Unter-AG E – Anforderungen an Integration und Förderung von Menschen mit autistischen Zügen und kreativen Verhaltensformen (Prof. M. Dalferth, P. Wolf) Zentrale Diskussionspunkte der Arbeitsgruppe: • Beschreibung des Personenkreises • Gestaltung von Übergang Schule – WfbM - Bedeutung des Praktikums – • Strukturierungselemente für die Arbeit mit dem Personenkreis (->Teacch) - geeignete Rahmenarbeitsbedingungen - geeignete Tätigkeiten • FC in der WfbM • Bedeutung von Krisenintervention

  8. Unter-AG F – Aus der Praxis für die Praxis – Anregungen zur Konzeptentwicklung von Angeboten für Menschen mit schweren und schwersten Behinderungen (K.-W. Fernkorn, A. van Eyck) Ideen und Anfragen zur Gestaltung der Praxis: • vielfältige (Arbeits-) Angebote erforderlich • Technik muß nicht (immer) teuer sein • personelle Abfederung notwendig • persönliches Engagement • strukturelle Bedingungen (Bau) • Durchlässigkeit (WfbM – FBB) • Problem Aggressivität / Auto-Aggressivität

  9. Unter-AG F – Aus der Praxis für die Praxis – Anregungen zur Konzeptentwicklung von Angeboten für Menschen mit schweren und schwersten Behinderungen (K.-W. Fernkorn, A. van Eyck) Forderung nach Integration von Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen in die WfbM – zentrale Aspekte: • Unterschiedliche Regelungen in den Bundesländern – Forderung nach einheitlichen Regelungen (Mindestlohn) • Bildungspläne (individuell zu entwickeln) • ausreichend Zeit für berufliche Bildung einplanen und gestalten • Eindeutigkeit in der Kommunikation • Wochenpläne, Tagespläne bedeutsam • angemessene Arbeitsangebote • enge Kooperation der Fachkräfte in FBB und WfbM

More Related