1 / 26

Das Neue und seine Feinde

Prof. Dr. Gunter Dueck dueck@omnisophie.com www.omnisophie.com Wilddueck @Twitter. Das Neue und seine Feinde. Who Moved My Cheese?. An Amazing Way to Deal With Change In Your Work & In Your Life DR SPENCER JOHNSON. Who morphed my cheese ?. Das allgemeine Problem des Neuen. Chasm.

chuong
Télécharger la présentation

Das Neue und seine Feinde

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Prof. Dr. Gunter Dueck dueck@omnisophie.com www.omnisophie.com Wilddueck @Twitter Das Neue und seine Feinde

  2. Who Moved My Cheese? An Amazing Way to Deal With Change In Your Work & In Your Life DR SPENCER JOHNSON

  3. Who morphed mycheese?

  4. Das allgemeine Problem des Neuen Chasm Ich laufe Amok, wenn… Ja, aber… Aber… Wenn… Nein, weil… Weil… Weil… Protagonisten Antagonisten OpenMinds CloseMinds

  5. Verbleibende Resistenzen an der zweiten Hürde „Man will Unkultur zum Standard erheben, das war schon von Anfang an geplant. Noch härter kämpfen!“ „Ich bin immer noch nicht überzeugt, aber ich werde mich fügen, wenn der Druck zu stark wird. Ich habe gewarnt!“ Chasm „Es wäre besser, alle würden jetzt das Neue nutzen.“ Protagonisten Antagonisten OpenMinds CloseMinds

  6. Jede neue Idee durchläuft drei Entwicklungsstufen: In der ersten wird sie belacht, in der zweiten bekämpft, in der dritten ist sie selbstverständlich. (Arthur Schopenhauer)

  7. „Braucht kein Mensch!?“

  8. Erfinden und Forschen • „Ich hab‘s erfunden, nun macht IHR was!“ • Forschen nur gegen Funding, sonst Schluss! • Angst vor dem Business Case • Eigeninteresse „Impact Points“ • Endergebnis: Leuchtturmprojekt • Wer arbeitet nun? Ein Doktor? • „Was hat es denn gebracht?“

  9. Forschungsförderung • Nach Themen, nicht Unternehmern • Innovationspreise für Leuchtturmprojekte • „Teaming-Zwang“ – nur Meetings • Mit Erfindungen zufrieden • Ministerzeremonien • Nun müsste gearbeitet werden… • „Was hat es denn gebracht?“

  10. Marketing, Konferenzen, Messen • Fast nur Protagonisten unter sich • „Verwechslung von Messebesuchern mit Kunden“ • Irreale Freude bei Interesse • Viel Arbeit an Flyern • Aufwand verpflichtet! • „Was hat es denn gebracht?“

  11. Vertrieb nimmt Erfinder zum Kunden mit • „Produkte müssen sich von selbst verkaufen.“ • Vertrieb ist durch Quoten gesteuert • Termine? Mangelware! • „Kunden nicht verrückt machen!“ • „Das Neue auf Quote anrechnen!“ • „Was hat es denn gebracht?“

  12. Management will nicht Ideen, sondern Ergebnisse • „Bringt es noch in diesem Quartal etwas?“ • „Erklären Sie es in 90 Sekunden!“ • „Präsentieren Sie im Meeting!“ • „Haben Sie einen Flyer?“ • „Kein Kunde? Auf die Quote!“ • „Was hat es denn gebracht?“

  13. Berater wollen, dass alles methodisch betrieben wird • Innovation muss gemanagt werden – alles wird durch Managen besser, auch Innovation. • „Haben Sie einen VP Innovation?“ • IssueBased Consulting… • Prozessdefinitionen, NeuOrg • Newsletter, Wettbewerbe, Meetings • „Was hat es denn gebracht?“

  14. Beraterfragen (zu „Issues“): • Ist Innovation im Unternehmen als integrierter Prozess verankert? • Gibt es ein Innovationsmanagement und einen VP Innovation? • Gibt es einen Konsens über eine Innovationsstrategie im Unternehmen? • Weiß man zu jeder Zeit, wie viel Geld im Unternehmen für Innovation ausgegeben wird? • Wird der Erfolg jeder Innovation nachverfolgt und gemessen („tracking“)? • Werden Innovationen effizient erzielt („leaninnovation“)? • Wie hoch ist der Gewinn des Unternehmens aus den Innovationen? • Wie hoch ist der Anteil innovativer Produkte am Gesamtproduktportfolio? • Wie viele Mitarbeiter setzt das Unternehmen für Innovationen frei? Sind diese in einer Datenbank namentlich bekannt? • Gibt es Karrierepfade für Innovatoren? Incentive-Systeme? • Gibt es das Bemühen um eine Innovationskultur? • Kennt jeder Mitarbeiter die wesentlichen Innovationen des eigenen Unternehmens und die Innovationsstrategie? • Sind Innovatoren des Unternehmens den Mitarbeitern und Managern bekannt? • Kommuniziert das Unternehmen Innovationen an Kunden und bei Facebook?

  15. Kreativ-Coaches zaubern mit Hirnspielchen • Hirndoping mit Spielen und Beispielen von Milliardenideen („Red Bull“) • „Hirn einschalten, heute erlaubt.“ • Brainstorming + Hütespiel • „Nun macht mal, erst ohne Geld.“ • „Innovation ist lebenswichtig.“ • „Wir tracken, was es bringt.“

  16. Der „Kunde“ kommt nicht vor • „Wir haben den Kunden nicht verstanden, nur Apple kann das, leider sonst niemand. “ • „Keine Termine mehr zum Zuhören.“ • „Nur der Vertrieb darf zum Kunden…“ • „Wir schicken ihm Flyer.“ • „Der Kunde ist illoyal.“ • „Konnte es denn etwas bringen?“

  17. „Pre-Innovation“ • „Agile Innovation in an Agile Enterprise“ • Expertise in Innovation • Wille, Entrepreneurial Spirit, persönliche Risikobereitschaft • Vertrauen und Netzwerk auch in andere Kreise hinein • Passive und aktive Prozesskompetenz • Sinn für Infrastruktur und Integration • „Freiwilligenarmee“ und „Management ofvoluntaryorganization“

  18. „Chanceuation“ & Energization • Chancen zahlreich erarbeiten (fliegen nicht ins Maul) • Visionen, Hypes & Trigger-Memes • Storytelling & Attraction • Spreadover Web 2.0 • Think/Speakrevolutionary, actevolutionary • Undercover Realization • Kairos oder „der Goldene Zeitpunkt“ • Volle Energie!

  19. Sisyphos beginnt sein Training am Strand der Niederlanden mit einem Styropor-Felsen. (Peter Petri)

More Related